Abbildungen und Tabellen (Schaubilder) sind oft der schnellste Weg, große Mengen komplexer Informationen zu vermitteln, deren Erläuterung im Text zu kompliziert wäre.

Viele Leser werden sich Ihre Schaubilder nur ansehen, ohne den Haupttext Ihres Manuskripts zu lesen. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Schaubilder für sich allein stehen können und Ihre wichtigsten Ergebnisse klar und deutlich vermitteln.

Schaubilder sind auch wichtig, um die Leser für Ihre Arbeit zu interessieren. Gut gestaltete und attraktive Schaustücke halten das Interesse der Leser wach, zwingen sie dazu, sich Zeit zu nehmen, um eine Zahl zu verstehen, und können sie sogar dazu verleiten, Ihr gesamtes Manuskript zu lesen.

Schließlich verleihen hochwertige Schaustücke Ihrer Arbeit ein professionelles Aussehen. Die Leser werden davon ausgehen, dass ein professionell aussehendes Manuskript gute wissenschaftliche Qualität enthält. Daher werden die Leser Ihren Ergebnissen und Ihrer Interpretation dieser Ergebnisse eher vertrauen.

Wenn Sie entscheiden, welche Ihrer Ergebnisse Sie als Schaubilder präsentieren wollen, sollten Sie die folgenden Fragen berücksichtigen:

  • Gibt es Daten, die die Leser lieber als Schaubilder als als Text sehen würden?
  • Ergänzen Ihre Zahlen den Text und wiederholen nicht nur, was Sie bereits gesagt haben?
  • Haben Sie Daten in eine Tabelle aufgenommen, die leicht im Text erklärt werden könnten, wie z. B. einfache Statistiken oder p-Werte?

Tabellen

Tabellen sind eine prägnante und effektive Art, große Datenmengen zu präsentieren. Sie sollten sie sorgfältig entwerfen, damit Sie Ihre Ergebnisse für vielbeschäftigte Forscher klar vermitteln.

Das Folgende ist ein Beispiel für eine gut gestaltete Tabelle:

  • Klare und prägnante Legende/Beschriftung
  • Daten zur besseren Übersichtlichkeit in Kategorien unterteilt
  • Ausreichende Abstände zwischen Spalten und Zeilen
  • Einheiten sind angegeben
  • Schriftart und -größe sind lesbar

Quelle: Environmental Earth Sciences (2009) 59:529-536

Abbildungen

Abbildungen sind ideal für die Darstellung von:

  • Bildern
  • Datenplots
  • Karten
  • Schemata

Gleich wie bei Tabellen müssen alle Abbildungen mit einer klaren und prägnanten Legende versehen sein.

Bilder

Bilder helfen den Lesern, sich die Informationen, die Sie zu vermitteln versuchen, vorzustellen. Oft ist es schwierig, mit Worten eine ausreichende Beschreibung zu geben. Bilder können dabei helfen, die für ein wissenschaftliches Manuskript erforderliche Genauigkeit zu erreichen. So reicht es zum Beispiel nicht aus zu sagen: „Die Oberfläche wies Merkmale im Nanometerbereich auf“. In diesem Fall wäre es ideal, ein Mikroskopbild zur Verfügung zu stellen.

Bei Bildern sollten Sie darauf achten:

  • Skalierungsbalken einfügen
  • Beschriftung wichtiger Elemente in Betracht ziehen
  • Bedeutung der verschiedenen verwendeten Farben und Symbole angeben

Datenplots

Datenplots vermitteln schnell große Datenmengen. Ziel ist es oft, eine funktionale oder statistische Beziehung zwischen zwei oder mehreren Elementen darzustellen. Allerdings werden Details zu den einzelnen Datenpunkten oft weggelassen, um den Schwerpunkt auf die Beziehung zu legen, die durch die Sammlung von Punkten gezeigt wird. Hier finden Sie Beispiele für Abbildungen, die Bilder und Diagramme in mehreren Tafeln kombinieren.

Bei Datendiagrammen sollten Sie darauf achten:

  • alle Achsen beschriften
  • Einheiten für Größen angeben
  • alle Kurven und Datensätze beschriften
  • eine lesbare Schriftgröße verwenden

Quelle: Nano Research (2010) 3:843-851

Quelle: Borrego et al. Cancer & Metabolism 2016 4:9

Quelle: Borrego et al. Cancer & Metabolism 2016 4:9

Karten

Karten sind wichtig, um Feldarbeit in den Kontext des Ortes zu stellen, an dem sie durchgeführt wurde. Eine gute Karte hilft dem Leser zu verstehen, wie der Ort Ihre Studie beeinflusst. Außerdem hilft sie anderen Forschern, Ihre Arbeit zu reproduzieren oder andere Orte mit ähnlichen Eigenschaften zu finden. Hier haben wir eine Karte, die in einer Studie über Lachse verwendet wurde.

Bei Karten sollten Sie darauf achten:

  • Breiten- und Längengrad angeben
  • Maßstabsbalken einfügen
  • Wichtige Elemente beschriften
  • Eine Kartenlegende hinzufügen

Quelle: Environmental Biology of Fishes (2011) DOI: 10.1007/s10641-011-9783-5

Schemata

Schemata helfen, die wichtigsten Teile eines Systems oder Prozesses zu identifizieren. Sie sollten nur die Schlüsselelemente hervorheben, da das Hinzufügen unwichtiger Elemente das Bild unübersichtlich machen kann. Ein Schaltplan enthält nur die Zeichnungen, die der Autor auswählt, und bietet damit ein Maß an Flexibilität, das Bilder nicht bieten. Sie können auch in Situationen verwendet werden, in denen es schwierig oder unmöglich ist, ein Bild aufzunehmen. Unten sehen Sie ein Schema, das erklärt, wie Nanoröhren zur Energiegewinnung aus einer Flüssigkeit verwendet werden können.

Bei Schemata sollten Sie darauf achten:

  • Schlüsselelemente beschriften
  • Ergänzende Erklärungen in der Bildunterschrift und im Haupttext geben

Quelle: Nano Research (2011) 4:284-289

TIPP: Es ist wichtig zu bedenken, wie Ihre Zahlen sowohl im Druck als auch online aussehen werden. Eine Auflösung von 72 ppi ist für die Online-Veröffentlichung ausreichend, während für den Druck 100 ppi empfohlen werden. Sie können die Auflösung Ihrer Abbildung in dem Programm, mit dem Sie sie erstellt haben, anpassen, wenn Sie die Datei speichern.

TIP: Es gibt zwei Hauptfarbmodelle: RGB, das für Rot, Grün und Blau steht, und CMYK oder Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die meisten Mikroskope nehmen Bilder im RGB-Format auf, CMYK ist jedoch der Standard für den Druck. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob Ihre Bilder in diesem Format gut dargestellt werden.

Vermeiden Sie Bildmanipulationen

Sie sollten Ihre Bilder niemals wissentlich manipulieren, um Ihre Ergebnisse zu verändern oder zu verbessern. Um unbeabsichtigte Manipulationen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Abbildungen nur minimal bearbeiten, bevor Sie sie an die Zeitschrift senden. Die eingereichten Bilder sollten die Originaldateien getreu wiedergeben.

  • Die Anpassung der Helligkeit oder des Kontrasts eines Bildes, z. B. in der Fluoreszenzmikroskopie, ist nur dann akzeptabel, wenn sie auf alle Bilder, einschließlich der Kontrollen, gleichermaßen angewandt wird
  • Das Beschneiden von Bildern bei der Erstellung von Abbildungen sollte vermieden werden, es sei denn, es verbessert die Klarheit und Prägnanz der Darstellung erheblich. Vergewissern Sie sich, dass durch das Beschneiden keine für das Verständnis der Abbildung notwendigen Informationen ausgeschlossen werden, wie z. B. molekulare Marker in Elektrophoresegelen.
  • Alle verwendeten Anpassungen oder Verarbeitungssoftware sollten angegeben werden.

TIP: Bewahren Sie Kopien der Originalbilder, Dateien und Metadaten auf, die zur Erstellung Ihrer Abbildungen verwendet wurden, da diese von der Zeitschrift während des Begutachtungsprozesses angefordert werden können.

Zurück│Weiter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.