Afro-Guyaner

Okt 29, 2021

SklavereiBearbeiten

Die Niederländische Westindien-Kompanie wandte sich dem Import afrikanischer Sklaven zu, die schnell zu einem Schlüsselelement der Kolonialwirtschaft wurden. In den 1660er Jahren zählte die Sklavenpopulation etwa 2.500; die Zahl der einheimischen Bevölkerung wurde auf 50.000 geschätzt, von denen sich die meisten in das riesige Hinterland zurückgezogen hatten. Obwohl die afrikanischen Sklaven als wesentlicher Bestandteil der kolonialen Wirtschaft angesehen wurden, waren ihre Arbeitsbedingungen brutal. Die Sterblichkeitsrate war hoch, und die miserablen Bedingungen führten zu mehr als einem halben Dutzend Sklavenaufständen.

Der berühmteste Sklavenaufstand, der Berbice-Sklavenaufstand, begann im Februar 1763. Auf zwei Plantagen am Canje River in Berbice rebellierten die Sklaven und übernahmen die Kontrolle über die Region. Als eine Plantage nach der anderen an die Sklaven fiel, floh die europäische Bevölkerung; schließlich blieb nur noch die Hälfte der Weißen, die in der Kolonie gelebt hatten. Angeführt von Cuffy (dem heutigen Nationalhelden Guyanas) kamen die afrikanischen Freiheitskämpfer auf etwa 3 000 Mann und bedrohten die europäische Kontrolle über die Guianas. Mit Hilfe von Truppen aus den benachbarten französischen und britischen Kolonien sowie aus Europa wurden die Freiheitskämpfer besiegt.

Das Ende der Sklaverei veränderte das koloniale Leben radikal. Obwohl der internationale Sklavenhandel im britischen Empire 1807 abgeschafft wurde, bestand die Sklaverei selbst in Form der „Lehrlingsschaft“ weiter. In der so genannten Demerara-Rebellion von 1823 erhoben sich 10-13.000 Sklaven in Demerara-Essequibo gegen ihre Herren. Obwohl der Aufstand leicht niedergeschlagen wurde, blieb der Impuls für die Abschaffung bestehen, und bis 1838 war die vollständige Emanzipation vollzogen.

Das System der Lehrlingsausbildung wurde eingeführt, um den Plantagenbesitzern eine Pufferzeit zu verschaffen; um ehemalige Sklaven als Arbeitskräfte zu halten, aber gegen Bezahlung.

EmanzipationBearbeiten

Auch wenn es immer noch einen Bedarf an Plantagenarbeitern gab, waren die Arbeitsbedingungen nach der Emanzipation nicht besser, so dass die ehemaligen Sklaven weniger geneigt waren, im Plantagensystem zu arbeiten, sondern Selbstständigkeit oder qualifizierte Arbeit bevorzugten. Einige ehemalige Sklaven zogen in Städte und Dörfer, da sie die Feldarbeit als entwürdigend und unvereinbar mit der Freiheit empfanden, andere wiederum legten ihre Ressourcen zusammen, um die verlassenen Ländereien ihrer ehemaligen Herren zu erwerben und gründeten Dorfgemeinschaften. Die Gründung kleiner Siedlungen bot den neuen afro-guyanischen Gemeinschaften die Möglichkeit, Lebensmittel anzubauen und zu verkaufen – eine Erweiterung der Praxis, nach der die Sklaven das Geld aus dem Verkauf überschüssiger Produkte behalten durften. Das Entstehen einer eigenständig denkenden afro-guyanischen Bauernklasse bedrohte jedoch die politische Macht der Pflanzer, da diese nicht länger ein Beinahe-Monopol auf die wirtschaftlichen Aktivitäten der Kolonie besaßen.

Die Emanzipation führte auch dazu, dass neue ethnische und kulturelle Gruppen nach Britisch-Guayana kamen, wie chinesische und portugiesische Arbeitsverpflichtete, die nach Abschluss ihrer Verträge zu Konkurrenten der neuen afro-guyanischen Mittelschicht wurden. Die größte Gruppe der indentured laborers kam aus Indien und entwickelte sich später zu einer florierenden und wettbewerbsfähigen Klasse. Im Gegensatz zu späteren Einwanderergruppen erhielten ehemalige Sklaven weder Land noch eine Ausreise in ihr Heimatland, was neben anderen rassisch bedingten Behandlungen und Bevorzugungen zu Spannungen zwischen den ethnischen Gruppen führte.

20. JahrhundertBearbeiten

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert war die Mehrheit der städtischen Bevölkerung des Landes Afro-Guyaner. Viele Afro-Guyaner, die in den Dörfern lebten, waren auf der Suche nach Arbeit in die Städte abgewandert. Bis in die 1930er Jahre bildeten Afro-Guyaner, insbesondere solche mit gemischter Abstammung, den Großteil der nicht-weißen Berufsgruppe. In den 1930er Jahren, als Indo-Guyaner in großer Zahl in die Mittelschicht aufstiegen, begannen sie mit Afro-Guyanern um berufliche Positionen zu konkurrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.