Die Französische Revolution symbolisiert möglicherweise den wichtigsten politischen Wandel im Europa der frühen Neuzeit. Die Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, führte zu massiven sozialen und politischen Veränderungen in Frankreich, die in der Abschaffung der französischen Monarchie und ihrer Ersetzung durch eine weltliche und demokratische Republik gipfelten. Die Folgen der Revolution, insbesondere der Aufstieg Napoleons, wirkten sich nicht nur auf Frankreich aus. Die Bedeutung der Revolution war weltweit zu spüren.
Die Ereignisse der Französischen Revolution erstreckten sich über zehn Jahre und begannen mit der Einberufung der Generalstände durch Ludwig XVI. im Jahr 1789, um eine Lösung für das Steuerproblem zu finden. Die Versammlung schwor den „Tennisplatz-Eid“; die revolutionären Bestrebungen würden bis zu einer neuen Verfassung unerbittlich sein. Dies führte zu den gewaltsamen Ereignissen wie der Großen Angst und dem Großen Terror. Diese Ereignisse gipfelten in der Abschaffung der Monarchie und der Errichtung einer Republik.
Die Französische Revolution lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen, sondern auf eine Vielzahl von Faktoren der Unzufriedenheit. Kulturell gesehen schürten die Theorien der Aufklärung wie die Vorstellung, dass alle Menschen gleich geboren werden, und das Beispiel der amerikanischen Unabhängigkeit Zweifel an der Legitimität des absolutistischen Ancien Régime. Wirtschaftlich gesehen wuchs die Staatsverschuldung infolge der von Frankreich geführten Kriege. Die Unzufriedenheit wuchs, da sich der Adel und der Klerus von den Steuern befreien konnten und die Schuldenlast auf die größte Gruppe, das einfache Volk, das den Dritten Stand bildete, fiel. In sozialer Hinsicht verarmte die französische Bauernschaft, die die Masse des Dritten Standes ausmachte, immer mehr und die soziale Ungleichheit zwischen den unteren und oberen Klassen nahm zu. Diese Armut wurde durch den Hunger und die Unzufriedenheit, die durch die Deregulierung der Getreidewirtschaft entstanden war, noch verschärft. Die Regulierung wurde von vielen als eine Pflicht des Königs gegenüber seinen Untertanen angesehen, und sie stellte sicher, dass die Bauernschaft das Brot hatte, das einen Großteil ihrer Ernährung ausmachte; angesichts der Deregulierung hungerten viele.
Die wichtigste Auswirkung der Französischen Revolution war vielleicht die Zerstörung des Ancien Régime und die Errichtung einer Republik. Die absolutistische Monarchie in Frankreich wurde durch den Nationalkonvent im September 1792 abgeschafft und durch die Hinrichtung von König Ludwig XVI. am 21. Januar 1973 abgelöst, der neun Monate später die Hinrichtung seiner Frau Marie Antoinette folgte. Der Konstitutionalismus wurde eingeführt, um die willkürliche und absolutistische Herrschaft, die auf dem Willen des Monarchen beruhte, zu ersetzen; viele der in der Verfassung von 1791 angenommenen Prinzipien wurden aus der Erklärung der Menschenrechte von 1789 übernommen, in der die Verfassung auf dem Willen der Revolution und den Rechten des Volkes basiert.
Eine weitere wichtige Auswirkung der Revolution in Frankreich war der schwindende Einfluss der katholischen Kirche und die Säkularisierung der Gesellschaft. Obwohl Napoleon nach einer Gegenreaktion unter den Frommen einige der geistlichen Aufgaben der Kirche wiederherstellte, erhielt sie weder ihre Macht noch ihr Geldvermögen wie Land zurück. In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutete die Auflösung der kirchlichen und adeligen Kontrolle über landwirtschaftliche Flächen, dass kleine, unabhängige Landwirtschaftsbetriebe zur Norm wurden und die Landwirte, insbesondere die Bauern, von der Abschaffung einer Reihe von Agrarsteuern profitierten. Eine weitere wichtige Auswirkung der Französischen Revolution war das Auftauchen von Napoleon Bonaparte. Er trat in den militärischen Konflikten zwischen der Revolutionsregierung und anderen europäischen Nationen hervor und errang große Siege gegen Österreich. Schließlich inszenierte er einen Putsch gegen das französische Direktorium und errichtete ein autoritäres und militaristisches Regime.
Die Auswirkungen der Französischen Revolution beschränkten sich nicht nur auf Frankreich, sondern wirkten sich auf den gesamten europäischen Kontinent und die ganze Welt aus. Nach der Französischen Revolution gab es in Europa einen Trend zu einer schwindenden Bedeutung der Monarchen in der Politik und zur breiteren Einführung von demokratischen politischen Ordnungen. Die in der Französischen Revolution vertretenen Ideale wurden in diesem Sinne sicherlich in die ganze Welt importiert. Einige Länder standen der Revolution auch ablehnend gegenüber, wie z. B. Großbritannien, wo die Mehrheit der Bevölkerung gegen die Ziele und Ergebnisse der Revolution war. Nach der Französischen Revolution kam es zu Konflikten zwischen den Ländern in den beiden Revolutionskriegen von 1792 bis 1802, die sich nicht nur auf Europa, sondern auch auf Ägypten, den Nahen Osten, die Karibik und darüber hinaus erstreckten. Dieser Konflikt setzte sich in der Regierungszeit Napoleons mit den Napoleonischen Kriegen von 1803 bis 1815 fort, die ebenso international waren wie die vorangegangenen.