Der Tod des Patroklos bildet einen Wendepunkt in Homers Ilias. Achilles hatte sich aus der Schlacht zurückgezogen, weil er von Agamemnon beleidigt worden war. Als Patroklos von Hektor erschlagen wird, rastet er aus und schwört Hektor Rache. Achilles erhält eine neue, vom Gott Hephaistos gefertigte Rüstung und begibt sich auf einen blutigen Amoklauf, der mit dem Tod des trojanischen Meisters endet.

Freunde oder Liebhaber?

Bereits in der Antike wurden Achilles und Patroklos von manchen als Liebhaber betrachtet. Nehmen wir zum Beispiel die berühmte attische Rotfigurentafel von ca. 500 v. Chr., die Achilles beim Verbinden von Patroklos zeigt (hier in schwarz-weiß):

Attische Rotfigurentafel, die Achilles beim Verbinden von Patroklos zeigt. Ca. 500 V. CHR. Derzeit im Staatlichen Museum in Berlin ausgestellt.

Für einen gebildeten klassischen Griechen überlässt die Bildsprache wenig der Fantasie. Es sind Männer, die auch eine päderastische Beziehung haben. In diesem Fall ist Patroklos mit einem Bart dargestellt und soll der ältere der beiden sein; Achilles ist glattrasiert. Achilles ist auch seinem älteren Gefährten untertänig, indem er eine Pfeilwunde am linken Oberarm verbindet. Außerdem sind ihre Genitalien zu sehen: Patroklos hat die Beine gespreizt, und Achilles‘ Genitalien sind durch den unteren Teil seiner Tunika schwach zu erkennen. Das Aussehen und die Haltung von Patroklos machen deutlich, dass er derjenige ist, der die sexuellen Annäherungsversuche macht.

Dieses Bild von Achilles und Patroklos als Liebhaber hat sich tief eingeprägt. Als Oliver Stone seinen Film Alexander drehte, wurden die Figuren von Alexander dem Großen und Hephaistion häufig mit Achilles und Patroklos verglichen. Moderne Leser, die sich durch die Ilias arbeiten, werden Achilles wahrscheinlich als wütend über den Tod seiner Geliebten betrachten.

Aber in den homerischen Gedichten gibt es keinen Hinweis darauf, dass Achilles und Patroklos etwas anderes waren als Kriegskameraden, enge Gefährten, die zufällig auch am Hof von König Peleus als Brüder aufgewachsen sind. (Patroklos war zu Achilles‘ Vater geschickt worden, nachdem er versehentlich einen anderen Jungen getötet hatte.) Alle Liebesbeziehungen in der homerischen Welt sind strikt zwischen Männern und Frauen, mit der einen seltsamen Erwähnung, dass Zeus den schönen Jungen Ganymed entführt. Achilles‘ große Liebe in der Ilias, so wird uns weisgemacht, war das Mädchen Briseis, das er mit dem Schwert erobert hatte.

Kampftrauma

Jonathan Shay, in seinem Buch Achilles in Vietnam: Combat Trauma and the Undoing of Character (1994) seine Erfahrungen als Psychiater bei der Behandlung von Kriegsveteranen und legt eine Interpretation der Beziehung zwischen Achilles und Patroklos vor, die eher der Ilias entspricht.

Die Trauer von Achilles ähnelt in der Tat der Trauer moderner Soldaten, wenn sie einen ihrer Mitstreiter verlieren. Als er die Nachricht von Patroklos hört, versinkt er in eine schwere Depression, verzichtet auf Nahrung und denkt sogar an Selbstmord. Wie bei den modernen Veteranen, die Shay behandelt, verwandelt sich Achilles‘ Trauer über den Verlust eines engen Gefährten in einer Kampfsituation schnell in unkontrollierbare Wut: Nicht umsonst ist das erste Wort, das man in der Ilias liest, menis, „Wut“.

Shay erklärt weiter (S. 53):

Was ich hier betonen möchte, ist die schnelle Umwandlung von Trauer in Wut. Bei vielen Veteranen, die an unserem Behandlungsprogramm für posttraumatische Belastungsstörungen teilnehmen, hat die Ersetzung von Trauer durch Wut jahrelang angedauert und ist zu einer festen Lebensweise geworden. Viele therapeutische Bemühungen zielen darauf ab, die Erfahrung der Trauer wiederzuerwecken, die wir als einen Prozess der Heilung betrachten, so schmerzhaft er auch sein mag.

Unkontrollierbare Wut verwandelt sich in ein Gemetzel in dem Versuch, sich für den Tod seines engen Gefährten zu rächen. Auch die anderen Myrmidonen machen mit und töten Trojaner, um den Schmerz in ihrem Herzen zu lindern. Achilles‘ Amoklauf fordert den Tod unzähliger Trojaner und ihrer Verbündeten, wie zum Beispiel Asteropaeus. Sogar der Fluss Scamander fließt rot vor Blut und wird von Leichen verstopft.

Achilles holt schließlich Hektor ein und tötet ihn in einem kurzen Zweikampf. Doch Hektors Tod reicht nicht aus, um Achilles‘ Trauer und damit seine Wut zu stillen. Er ist, wie auch Shay feststellt, „bezerk“ (S. 77-81). Achilles verliert jegliche Kontrolle; es reicht nicht aus, Hektor zu töten: Er muss den Leichnam verstümmeln. Er tut dies, indem er Hektors Leichnam hinter seinen Wagen bindet und ihn zwölf Tage lang durch Troja schleift. Wie Shay mit Bezug auf einen Veteranen feststellt, ist Achilles einfach „durchgedreht“ (S. 82).

Erlösung

Erst gegen Ende der Ilias sehen wir, wie Achilles‘ Trauer langsam seine Wut verdrängt. Priamos ist es gelungen, sich in das griechische Lager zu schleichen und nähert sich dem Helden in seinem Zelt. Achilles erkennt ihn nicht. Priam sinkt auf die Knie und küsst Achilles die Hände, dann verweist er auf Achilles‘ alten Vater Peleus und bittet den myrmidonischen Kriegsherrn, sich seiner zu erbarmen (Il. 24.505-506):

Ich habe durchgemacht, was kein anderer Sterblicher auf Erden durchgemacht hat; ich lege meine Lippen auf die Hände des Mannes, der meine Kinder getötet hat.

Achilles bricht schließlich zusammen und weint, sowohl um seinen eigenen alten Vater, der in Phthia zurückgelassen wurde, als auch um Patroklos, seinen engen Gefährten. Dies ist der Moment in der Ilias, in dem Achilles langsam mit seinem Kummer zurechtkommt. Im Gespräch und unter Tränen mit Priam beschließt er, den Leichnam Hektors zurückzugeben, und erhält als Entschädigung eine Fülle von Schätzen.

Endlich kann Patroklos zur Ruhe gebracht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.