Der Konsum koffeinhaltiger Getränke wurde in einigen, aber nicht in den meisten Beobachtungsstudien mit einer verringerten Knochenmasse und einem erhöhten Frakturrisiko in Verbindung gebracht. Physiologische Studien am Menschen und kontrollierte Gleichgewichtsstudien zeigen eine deutliche, aber nur sehr geringe dämpfende Wirkung von Koffein selbst auf die intestinale Kalziumabsorption und keine Wirkung auf die 24-Stunden-Gesamtkalziumausscheidung im Urin. Die epidemiologischen Studien, die eine negative Auswirkung zeigen, lassen sich zum Teil durch ein umgekehrtes Verhältnis zwischen dem Konsum von Milch und koffeinhaltigen Getränken erklären. Eine niedrige Kalziumzufuhr ist eindeutig mit der Fragilität des Skeletts verbunden, und es ist wahrscheinlich, dass ein hoher Koffeinkonsum oft ein Marker für eine niedrige Kalziumzufuhr ist. Die negative Wirkung von Koffein auf die Kalziumaufnahme ist so gering, dass sie bereits durch 1-2 Esslöffel Milch vollständig ausgeglichen werden kann. Alle Beobachtungen, die darauf hindeuten, dass koffeinhaltige Getränke ein Risikofaktor für Osteoporose sind, wurden in Bevölkerungsgruppen gemacht, die deutlich weniger als die optimale Kalziumzufuhr zu sich nehmen. Es gibt keine Beweise dafür, dass Koffein schädliche Auswirkungen auf den Knochenstatus oder die Kalziumökonomie bei Personen hat, die die derzeit empfohlene Tagesdosis an Kalzium zu sich nehmen.