– Volare Handgelenksbänder:
– Bänder des Handgelenks sind auf der palmaren Seite des Handgelenks am stärksten entwickelt;
– palmaren Handgelenksbänder entspringen seitlich vom Styloide radialis, & sind in distale ulnare Richtung gerichtet;
– intrinsische Bänder:
– radiale Bänder entspringen an der palmaren Facette des radialen Styloids und gehen in das Capitatum über;
– ulnarseitige intrinsische Bänder:
– capitohamate Bänder:
– drei verschiedene Bänder: dorsale, volare und tiefe Anteile;
– lunotriquetrale Bänder:
– c-förmiges Band mit drei Anteilen: dorsaler, volarer (wichtigster) und intramembranöser Anteil;
– zwischen diesen Bogengängen befindet sich der Poirier-Raum;
– durch dieses Intervall entweicht die distale Handwurzelreihe bei der perilunaren Dislokation vom Lunatum;
– palmar ulnar extrinsic ligaments
– ulnotriquetral (medial)
– ulnolunate (medial)
– dies ist ein Schlüsselband zusammen mit dem TFC;
– gelegentlich kann es sich von seiner Insertion am Lunatum lösen, und diese Verletzung ermöglicht eine Farbstoffausdehnung sowohl in das distale RU-Gelenk als auch in das mittlere Karpalgelenk;
– Referenzen:
– Eine anatomische Studie der Bänder des ulnaren Kompartiments des Handgelenks
– Eine anatomische Studie der ligamentären Struktur des dreieckigen Faserknorpelkomplexes.
– Palmar radiale extrinsische Bänder:
– ref: MRI of Wrist Ligaments

– Dorsale Handgelenksbänder:
– dorsale extrinsische Bänder sind nach Inzision des Extensor Retinaculum und Retraktion der Extensorsehnen sichtbar;
– oberflächliche Schicht: Dorsaler Zugang zum Handgelenk: spaltet das dorsale Ligamentum radiotriquetral proximal und das dorsale Ligamentum intercarpalis distal;
– dorsales Ligamentum transversum intercarpalis (Ligamentum trapezoidale-triquetralis):
– dieses Band hat einige Fasern, die am dorsalen Kamm des Skaphoids ansetzen, aber keine, die am distalen Pol des Skaphoids ansetzen;
– der Hauptteil des Bandes entspringt am Trapezium, verläuft radial und setzt am dorsalen Kamm des Kahnbeins, am Trapezium und am Trapezoid an;
– der tiefe Teil des Bandes erweitert das Ligamentum scapholunatum und das Ligamentum lunotriquetrum;
– dorsales radiokarpales Ligamentum: (dorsale schräge radiotriquetrale Bänder)
– entspringt am distalen Radius am Tuberculum Lister
– es setzt am dorsalen Horn des Lunatum an und verbindet sich dann mit den oberflächlichen Komponenten, um sich am Dorsum des Triquetrum zu befestigen;

– Referenzen:
– Die Inzidenz von dorsalen radiokarpalen Bandrissen bei Patienten mit diagnostischer Arthroskopie des Handgelenks bei Handgelenksschmerzen
– tiefe Schicht:
– Ligamentum interossea scapholunatum;
– Ligamentum interossea lunotriquetal;
– Ligamentum scaphocapitatum und Ligamentum scaphotrapezium-trapezoidum: setzen am distalen Pol des Kahnbeins an und widerstehen der Beugung des Kahnbeins;
– Referenzen:
– Die dorsalen Bänder des Handgelenks: Anatomie, mechanische Eigenschaften und Funktion.
– Die dorsalen Bänder des Handgelenks.
– MRT der Bänder des Handgelenks

– Verletzungen des Handgelenksbandes: (siehe karpale Instabilität);
– die meisten Zugverletzungen des Handgelenks treten bei Hyperextension des Handgelenks auf;
– die radiokarpalen Bänder überschreiten bei extremer Hyperextension ihre normalen Elastizitätsgrenzen;
– die daraus resultierenden Verletzungen können als Teil eines Spektrums von Verletzungen charakterisiert werden, zu dem auch die skapholunate Dissoziation und die perilunare Dislokation gehören;
– die interossalen Bänder der distalen Reihe versagen klinisch nur selten
-Die Bänder des Handgelenks.

Riss des Ligamentum ulnolunatum als Ursache für chronische Handgelenkschmerzen.

Anatomie der Bänder des Handgelenks und Pathogenese der Karpalinstabilität.

Die Bänder des Handgelenks. Ein aktueller Überblick über die Anatomie mit Überlegungen zu ihren möglichen Funktionen.

Die Anatomie der Bänder des Handgelenks und der distalen Radioulnargelenke

Biomechanische Funktion der distalen radioulnaren und ulnokarpalen Handgelenkbänder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.