Eine häufige Ursache für Nackenschmerzen, insbesondere bei älteren Patienten, ist die zervikale Stenose. Die zervikale Stenose ist eine Verengung des Wirbelkanals im Halsbereich oder im oberen Teil der Wirbelsäule. Diese Verengung übt Druck auf das Rückenmark aus. Während einige Patienten mit dieser Verengung geboren werden, treten die meisten Fälle von zervikaler Stenose bei Patienten über 50 Jahren auf und sind das Ergebnis von Alterung und „Verschleiß“ der Wirbelsäule.
Viele Patienten mit zervikaler Stenose haben eine Vorgeschichte mit einer Verletzung oder einem Trauma des Halses. Dieses Trauma kann jedoch viele Monate oder sogar Jahre vor dem Auftreten der Stenose-Symptome aufgetreten sein.
Symptome
Die Symptome der zervikalen Spinalkanalstenose können folgende sein:
- Halsschmerzen; nicht immer stark.
- Schmerzen, Schwäche oder Taubheit in den Schultern, Armen und Beinen.
- Ungeschicklichkeit der Hände.
- Gang- und Gleichgewichtsstörungen.
- Brennende Empfindungen, Kribbeln und Nadelstiche in der betroffenen Extremität, wie Arm oder Bein.
- In schweren Fällen können Blasen- und Darmprobleme auftreten.
- Sobwohl selten, können schwere Fälle auch zu erheblichen Funktionseinbußen oder sogar zu Querschnittslähmung führen.
Diagnose
Eine gute Behandlung der zervikalen Spinalstenose basiert immer auf einer genauen Diagnose. Der umfassende Diagnoseprozess umfasst:
Anamnese
Ihr Arzt wird mit Ihnen über Ihre Symptome sprechen, wie stark diese sind und welche Behandlungen Sie bereits ausprobiert haben.
Körperliche Untersuchung
Sie werden sorgfältig auf Bewegungseinschränkungen, Gleichgewichtsprobleme und Schmerzen untersucht. Bei dieser Untersuchung achtet der Arzt auch auf den Verlust von Reflexen in den Extremitäten, Muskelschwäche, Empfindungsstörungen oder andere Anzeichen für eine Schädigung des Rückenmarks.
Diagnostische Tests
In der Regel beginnen die Ärzte mit einfachen Röntgenaufnahmen, mit denen sie andere Probleme wie Tumore und Infektionen ausschließen können. CT-Scans und MRTs liefern dreidimensionale Ansichten der Halswirbelsäule und können helfen, Osteophyten (Knochenwucherungen) und Bandscheibenvorfälle zu erkennen. Gelegentlich setzen Ärzte ein Myelogramm ein. Bei dieser Untersuchung wird ein flüssiges Kontrastmittel in die Wirbelsäule gespritzt, um zu zeigen, wo der Druck auf das Rückenmark entsteht.
Nichtoperative Behandlung
Die meisten Fälle von zervikaler Spinalstenose werden erfolgreich mit nichtoperativen Techniken wie schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Je nach Ausmaß der Nervenbeteiligung müssen manche Patienten ihre Aktivitäten vorübergehend einschränken und eine Zeit lang eine Halskrause oder eine Nackenstütze tragen. Die meisten Patienten müssen sich jedoch nur für kurze Zeit ausruhen. Außerdem werden physiotherapeutische Übungen verschrieben, um den Nacken zu stärken und zu stabilisieren sowie die Ausdauer und Flexibilität zu verbessern.
Chirurgische Behandlung
Wenn nicht-chirurgische Maßnahmen nicht anschlagen, kann Ihr Arzt eine Operation zur Behandlung Ihrer zervikalen Spinalstenose empfehlen. Es gibt eine Reihe von chirurgischen Techniken, die zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt werden können. Das Ziel jeder dieser chirurgischen Dekompressionsbehandlungen ist es, den Wirbelkanal zu erweitern und den Druck auf das Rückenmark zu verringern, indem die Ursache der Kompression entfernt oder abgeschnitten wird. Da jedoch alle chirurgischen Verfahren ein gewisses Risiko bergen, wird Ihr Arzt alle Optionen mit Ihnen besprechen, bevor er entscheidet, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist.
Die häufigste Operation bei zervikaler Stenose ist die so genannte dekompressive Laminektomie, bei der die Laminae (Dach) der Wirbel entfernt werden, um mehr Platz im Wirbelkanal für die Nerven zu schaffen. Wenn nur ein Teil der Laminae entfernt werden muss, spricht man von einer Laminotomie.
Ihr Chirurg kann auch eine posteriore Laminoplastie in Betracht ziehen. Diese Technik trägt dazu bei, die Stabilität der Wirbelsäule zu erhalten und gleichzeitig den Wirbelkanal zu erweitern.
Wenn es Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen gibt, können diese ebenfalls entfernt werden (dies wird als Diskektomie bezeichnet), um den Raum im Wirbelkanal zu vergrößern. Manchmal muss auch das Foramen (der Bereich, in dem die Nervenwurzeln aus dem Wirbelsäulenkanal austreten) vergrößert werden. Dieser Eingriff wird als Foraminotomie bezeichnet.
Bei Patienten, die auf mehr als einer Ebene operiert werden müssen oder die eine erhebliche Instabilität der Wirbelsäule aufweisen, kann zusätzlich zur Dekompressionsoperation eine Wirbelsäulenversteifung durchgeführt werden. Dabei wird ein kleines Stück Knochen (in der Regel aus der Hüfte) entnommen und an die Wirbelsäule transplantiert. Um die Wirbelsäule zu stützen und ihr zusätzliche Stabilität zu verleihen, wird Wirbelsäulenmaterial (sogenannte Instrumente) wie Platten und Schrauben verwendet. In den meisten Fällen können wir bereits im Vorfeld feststellen, ob eine Versteifungsoperation notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, werden wir dies mit Ihnen besprechen, damit Sie wissen, was getan wird.
Erholung
Die meisten Patienten können noch am selben Tag der Operation das Bett verlassen! Die Aktivität wird allmählich gesteigert, und je nach Ausmaß des Eingriffs können die Patienten in der Regel schon wenige Tage nach dem Eingriff nach Hause gehen. Wie bei den meisten Operationen treten nach dem Eingriff gewisse Schmerzen auf. Den Ärzten stehen jedoch Schmerzmittel zur Verfügung, mit denen Sie sich wohlfühlen werden. Die Ärzte nehmen die Schmerzbehandlung heute sehr ernst!
Zu Hause müssen Sie sich weiter ausruhen. Sie werden angeleitet, wie Sie Ihre Aktivität allmählich steigern können. Möglicherweise müssen Sie die Schmerzmittel noch eine Zeit lang einnehmen. Die Schmerzen und Beschwerden sollten jedoch innerhalb von ein oder zwei Wochen nach der Operation abnehmen. Weitere Techniken zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit werden mit Ihnen besprochen, bevor Sie nach Hause gehen. Ihr Arzt wird auch mit Ihnen besprechen, wann Sie zur Arbeit und zu anderen Aktivitäten wie Sport und Autofahren zurückkehren können.