Benjamin Lee Whorf (24. April 1897 – 26. Juli 1941) war ein amerikanischer Linguist, Anthropologe und Chemieingenieur. Obwohl er nie eine akademische Anstellung erhielt, hatte seine Arbeit großen Einfluss auf die Erforschung von Sprache, Kultur und Denken. Am bekanntesten ist er als einer der Begründer der so genannten Sapir-Whorf-Hypothese, die für die Entwicklung der Ethnolinguistik von grundlegender Bedeutung war. Diese These war zwar umstritten, lenkte aber die Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen grammatischer Struktur und dem Denken und den kulturellen Werten der Menschen.
- 1 Leben
- 2 Werk
- 3 Vermächtnis
- 4 Publikationen
- 5 Impressum
Leben
Whorf wurde am 24. April geboren, 1897, in Winthrop, Massachusetts, geboren. Benjamin war der älteste der drei Söhne von Harry Church Whorf, einem Werbegrafiker, und Sarah Lee Whorf. Nach der High School studierte Whorf am Massachusetts Institute of Technology und erwarb 1918 einen Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen.
Im Jahr 1919 wurde er Ingenieur bei der Hartford Fire Insurance Company, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1941 tätig war. Er ließ sich in Whethersfield, Connecticut, nieder, wo er bis an sein Lebensende blieb. Im Jahr 1920 heiratete er Cecilia Inez Peckham. Das Paar hatte drei Kinder: Raymond, Robert und Celia.
Während der 1920er Jahre tauschte Whorf Briefe mit angesehenen Gelehrten aus den Bereichen Linguistik, Anthropologie und Archäologie aus und reiste durch Mittelamerika, für das er ein großes Interesse entwickelt hatte. Im Bewusstsein der Spannungen zwischen Religion und Wissenschaft begann Whorf 1931 ein Studium der Linguistik an der Yale University bei dem amerikanischen Linguisten und Anthropologen Edward Sapir.
Im Jahr 1936 wurde Whorf zum Honorary Research Fellow in Anthropologie an der Yale University ernannt, und 1937 erhielt er ein Sterling Fellowship. 1937 wurde er Dozent für Anthropologie an der Yale University und blieb es bis 1938, als er ernsthafte gesundheitliche Probleme bekam. Dennoch veröffentlichte er mehrere Aufsätze in einflussreichen wissenschaftlichen Zeitschriften, darunter der American Anthropologist und die Technology Review des MIT.
Im Alter von 44 Jahren, im Juli 1941, starb Whorf in seinem Haus in Whethersfield, Connecticut, an Krebs.
Arbeit
Ein Teil von Whorfs frühen Arbeiten zur Sprachtheorie wurde durch die Berichte inspiriert, die er über Versicherungsschäden schrieb, bei denen Missverständnisse durch unterschiedliche Wahrnehmungen einer Situation entstanden. In einem berühmten Fall hatte ein Angestellter, dessen Muttersprache nicht Englisch war, Fässer mit Flüssigkeit in die Nähe einer Heizung gestellt, weil er glaubte, dass eine „brennbare“ Flüssigkeit brennen würde, eine „leicht entzündliche“ aber nicht. In seinen Vorträgen und Vorlesungen gab er Beispiele aus seiner Arbeit als Versicherungsfachmann und aus seiner Feldforschung mit Hopi und anderen amerikanischen Sprachen.
Whorfs Hauptinteresse an der Linguistik galt dem Studium der indianischen Sprachen, insbesondere derjenigen Mesoamerikas. Er wurde bekannt für seine Feldforschung der indianischen Sprachen, insbesondere der Hopi-Sprache, und für eine Theorie, die von anderen als „Prinzip der linguistischen Relativität“ oder als Sapir-Whorf-Hypothese bezeichnet wurde, ein Ansatz zur vergleichenden Sprachwissenschaft, den er zusammen mit Edward Sapir entwickelte. Whorf verbreitete seine Ideen nicht nur durch die Veröffentlichung zahlreicher Fachartikel, sondern auch durch Schriften, die für Laien zugänglich waren, und durch fesselnde, gut aufgenommene Vorträge.
Die Sapir-Whorf-Hypothese befasste sich in erster Linie mit der Art und Weise, wie Sprache mentale Prozesse beeinflusst. Diese Theorie, die manchmal auch als Whorfsche Hypothese bezeichnet wird, besagt, dass die Sprache, die ein Mensch spricht, unabhängig von der Kultur, in der er lebt, die Art und Weise beeinflusst, wie er die Welt wahrnimmt. Mit anderen Worten, die grammatikalische Struktur der Sprache selbst beeinflusst die Wahrnehmung.
Die Begriffe „Sapir-Whorf-Hypothese“ und das „Prinzip der sprachlichen Relativität“ wurden von anderen Ethnolinguisten geschaffen. Viele Versionen dieser Theorie wurden vorgeschlagen und diskutiert, einige unter dem Namen „Prinzip der linguistischen Relativität“ und manchmal einfach als Whorfs Hypothese oder Whorfsche Hypothese. Whorf selbst lehnte die beiden letztgenannten Bezeichnungen entschieden ab, da er viele andere Hypothesen aufgestellt hatte. Er war der Ansicht, dass er das Recht haben sollte, eine bestimmte Theorie zu benennen, wenn sie ihm zugeschrieben wurde.
Weniger bekannt, aber dennoch wichtig sind seine Beiträge zum Studium der Nahuatl- und Maya-Sprachen. Er behauptete, Nahuatl sei eine „oligosynthetische Sprache“, d. h. eine Sprache, die aus einer sehr minimalistischen Menge von Wurzeln besteht, aus denen alle Wörter und Aussagen konstruiert werden. Whorf konzentrierte sich auf die sprachliche Beschaffenheit der Maya-Schrift und behauptete, dass sie bis zu einem gewissen Grad syllabisch sei. Beide Behauptungen Whorfs über diese Sprachen wurden später durch die Arbeiten anderer Linguisten gestützt.
Vermächtnis
Der größte Teil von Benjamin Whorfs Werk wurde erst posthum veröffentlicht. Seine weithin bekannte Sammlung von Arbeiten mit dem Titel Language, Thought and Reality erschien erst 1956 im Verlag MIT Press. Die Manuskripte, die Whorf hinterlassen hat, werden weiterhin veröffentlicht.
Benjamin Whorfs Beitrag zur Ethnolinguistik hat trotz der Tatsache, dass er nie eine offizielle Karriere in der Linguistik begonnen hat, einen ziemlich einflussreichen Einfluss gehabt. In der Tat ist es unter Ethnolinguisten weithin anerkannt, dass die Kultur die Sprache beeinflusst, aber es ist umstritten, ob die Sprache die Kultur beeinflusst oder nicht. Die Sapir-Whorf-Hypothese ist jedoch nach wie vor diskussionswürdig.
Whorfs wissenschaftlicher Werdegang besticht durch seine Fähigkeit, zahlreiche Bereiche gleichzeitig zu verfolgen. Er erhielt eine formale Ausbildung in Ingenieurwesen, war aber ein belesener und hochgradig autodidaktischer Mensch. Whorf arbeitete erfolgreich Vollzeit als Chemieingenieur bei der Hartford Fire Insurance Company und leistete dennoch einen wissenschaftlichen Beitrag, der dem eines Vollzeit-Forschungsprofessors gleichkam. Ihm wurden zahlreiche wissenschaftliche Forschungspositionen angeboten, die er jedoch mit der Begründung ablehnte, seine Karriere als Chemieingenieur biete ihm ein komfortableres Leben und mehr Freiheit für seine akademischen und intellektuellen Aktivitäten.
Publikationen
- Carroll, John B. 1964. Language, Thought, and Reality: Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge, MA: The MIT Press. ISBN 0262730065
- Whorf, Benjamin Lee. 1933. Der phonetische Wert bestimmter Schriftzeichen in der Maya-Schrift. Periodicals Service Co. ISBN 0527012297
- Whorf, Benjamin Lee. 1943. Loan-words in Ancient Mexico. New Orleans: Tulane University of Louisiana.
- Whorf, Benjamin Lee. 1970 (Original 1942). Maya Hieroglyphs: An Extract from the Annual Report of the Smithsonian Institution for 1941. Seattle: Shorey Book Store.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Benjamin_Whorf Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Benjamin Whorf“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.