Die Blase ist ein rundes, beutelartiges Organ, das den Urin speichert. Sie befindet sich im Beckenbereich, gleich unterhalb der Nieren und direkt hinter dem Beckenknochen. Obwohl sie im Grunde ein fleischiger Speicherbehälter ist, ist sie sehr komplex aufgebaut.

Größe

Die Blase hat typischerweise die Größe einer großen Grapefruit, so das Weill Cornell Medical College. Bei Bedarf kann sie sich jedoch viel größer ausdehnen und schrumpft wieder, wenn sie leer ist. Nach Angaben der U.S. National Library of Medicine (NLM) kann sie etwa 16 Unzen (fast einen halben Liter) Urin auf einmal für zwei bis fünf Stunden bequem aufnehmen.

Nach Angaben der Cleveland Clinic ist es normal, innerhalb von 24 Stunden etwa sechs bis acht Mal zu urinieren. Ein häufigerer Gang zur Toilette kann auf ein Problem mit der Blase hinweisen, obwohl es normal ist, mit zunehmendem Alter mehr zu urinieren.

Funktion

Die Blase ist durch zwei lange Röhren, die Harnleiter, mit den Nieren verbunden. Der von den Nieren produzierte Urin fließt durch die Harnleiter in die Blase, wo er gespeichert wird. Die Harnblase besteht aus vier Schichten.

Von innen nach außen ist das Epithel die erste Schicht im Inneren der Blase. Es dient als Auskleidung der Blase. Die Lamina propria ist die nächste Schicht. Sie besteht aus Bindegewebe, Muskeln und Blutgefäßen. Um die Lamina propria herum befindet sich eine Schicht, die Muscularis propria oder Detrusormuskel genannt wird. Nach Angaben von John Hopkins Pathology besteht diese Schicht aus dicken, glatten Muskelbündeln. Die letzte, äußere Schicht ist das perivesikale Weichgewebe, das aus Fett, faserigem Gewebe und Blutgefäßen besteht.

Die übrigen Teile der Blase befinden sich am Boden des Sacks. Eine Öffnung am Boden der Blase ist mit der Harnröhre verbunden. Ein kreisförmiger, muskulöser Schließmuskel drückt fest zu, um zu verhindern, dass aus der Öffnung und der Harnröhre Urin austritt.

Beim Urinieren ziehen sich die Detrusormuskeln zusammen, um den Urin aus der Blase zu pressen, während sich der Schließmuskel entspannt, um die Öffnung der Blase und der Harnröhre zu öffnen. Durch die Öffnung am Boden der Blase wird der Urin in die Harnröhre entleert, wo er dann den Körper verlässt.

Krankheiten & Zustände

Viele Krankheiten und Zustände können ihren Ursprung in der Blase haben. „Die häufigsten Blasenprobleme, die ich in meiner Praxis bei Frauen sehe, sind häufiger Harndrang und Urinverlust“, sagt S. Adam Ramin, urologischer Chirurg und Gründer von Urology Cancer Specialists in Los Angeles, Kalifornien. Harndrang und häufiges Wasserlassen sind häufig auf eine verminderte Blasenkapazität oder eine Überaktivität der Blase zurückzuführen. Laut der Mayo Clinic kann eine überaktive Blase durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, darunter Verstopfung und zu viel Koffein im Körper. Urinverlust oder Inkontinenz kann auch durch Blasenkrämpfe oder Stress verursacht werden. Eine Blasenschlinge wird manchmal zur Behandlung von Stressharninkontinenz eingesetzt.

„Die häufigsten Blasenprobleme bei Männern sind häufiges nächtliches Wasserlassen und unvollständige Blasenentleerung. Dies ist in der Regel auf eine vergrößerte Prostata zurückzuführen, die die Blasenentleerung behindert“, so Ramin gegenüber Live Science.

Eine weitere Ursache für häufiges Wasserlassen können Blaseninfektionen sein. Blasenentzündungen, auch Zystitis genannt, gehören laut Harvard Health zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Etwa ein Drittel aller Frauen erkrankt mindestens einmal an einer Blasenentzündung. Zu den Symptomen gehören Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen, starker Harndrang, obwohl jedes Mal nur eine kleine Menge Urin ausgeschieden wird, plötzlicher Harndrang, Schmerzen im Unterbauch und trüber oder blutiger Urin.

Ein weiteres Problem, das seinen Ursprung in der Blase haben kann, ist Blasenkrebs. Nach Angaben des National Cancer Institute leben in den Vereinigten Staaten etwa 577.400 Menschen mit Blasenkrebs. In der Regel sind ältere Menschen betroffen, aber auch jüngere Menschen können laut der Mayo Clinic an Blasenkrebs erkranken. Zu den Symptomen von Blasenkrebs gehören Blut im Urin, häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen und Rücken- oder Beckenschmerzen.

Ein anteriorer Prolaps, auch Blasenvorfall oder Zystozele genannt, ist ein frauenspezifisches Blasenproblem. Es entsteht, wenn das Gewebe zwischen der Blase und der Vaginalwand einer Frau durch eine Belastung geschwächt wird. Durch die Schwächung kann sich das Gewebe dehnen und die Blase wölbt sich in die Vagina, so die Mayo Clinic.

Blasensteine werden durch konzentrierten Urin verursacht, der in der Blase kristallisiert. Typischerweise haben Menschen, die Probleme mit der Entleerung ihrer Blase haben, Probleme mit Blasensteinen, so die Mayo Clinic. Obwohl viele Blasensteine so klein sind, dass sie mit dem menschlichen Auge kaum zu erkennen sind, wurde bei einem Mann ein eiförmiger Blasenstein mit einem Gewicht von 1,7 lbs. (770 Gramm) wog und 4,7 mal 3,7 mal 3 Zoll (12 mal 9,5 mal 7,5 Zentimeter) maß. Dies ist jedoch nicht der größte jemals aufgezeichnete Blasenstein. Der größte Blasenstein war 7 Zoll lang, 5 Zoll dick und 3,7 Zoll hoch (17,9 x 12,7 x 9,5 cm) und wog 4,2 lbs. (1,9 kg), laut Guinness World Records.

Förderung der Blasengesundheit

Manchmal hat man keine andere Wahl, als den Urin zurückzuhalten, aber das ist möglicherweise nicht gut für die Blase. „Wenn Sie Ihren Urin für kurze Zeit zurückhalten, in der Regel bis zu einer Stunde, ist das in der Regel in Ordnung“, so Ramin. „Langes und wiederholtes Zurückhalten des Urins kann jedoch zu einer Überdehnung der Blasenkapazität, zur Übertragung von Überdruck auf die Nieren und zur Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren, führen. Diese Probleme können wiederum zu Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen und einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen.“

Das Trinken von viel Wasser über den Tag verteilt kann ebenfalls zur Vorbeugung von Blasensteinen beitragen, da es die Konzentration von Mineralien verhindert, die die Steine verursachen. Die Mayo-Klinik empfiehlt, einen Arzt zu fragen, wie viel Wasser der Körper je nach Alter, Größe und Aktivitätsniveau benötigt.

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, empfehlen wir Ihnen das folgende Buch:

Teile des menschlichen Körpers

  • Human Brain: Fakten, Anatomie & Mapping Project
  • Kolon (Dickdarm): Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Ohren: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Ösophagus: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Wie das menschliche Auge funktioniert
  • Gallenblase: Funktion, Probleme & Gesunde Ernährung
  • Herz des Menschen: Anatomie, Funktion & Fakten
  • Nieren: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Leber: Funktion, Versagen & Krankheit
  • Lunge: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Nase: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Pankreas: Funktion, Lage & Krankheiten
  • Dünndarm: Funktion, Länge & Probleme
  • Milz: Funktion, Lage & Probleme
  • Magen: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Die Zunge: Fakten, Funktion & Krankheiten

Systeme des menschlichen Körpers

  • Kreislaufsystem: Fakten, Funktion &Krankheiten
  • Verdauungssystem: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Endokrines System: Fakten, Funktionen und Krankheiten
  • Immunsystem: Krankheiten, Störungen & Funktion
  • Lymphatisches System: Fakten, Funktionen & Krankheiten
  • Muskelsystem: Fakten, Funktionen & Krankheiten
  • Nervensystem: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Reproduktionssystem: Fakten, Funktionen und Krankheiten
  • Atmungssystem: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Skelettsystem: Fakten, Funktion & Krankheiten
  • Haut: Fakten, Krankheiten & Zustände
  • Urinärsystem: Fakten, Funktionen & Krankheiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.