Botanical.com Home Page
(Arctium lappa)
Klick auf die Grafik für ein größeres Bild
Botanisch: Arctium lappa (LINN.)
Familie: N.O. Compositae
- Beschreibung
- Anbau
- Medizinisch genutzte Teile
- Inhaltsstoffe
- Medizinische Wirkung und Verwendung
- Zubereitungen
—Synonyme—Lappa. Fox’s Clote. Dorniger Grat. Bettlerknöpfe. Herzmuschel-Knöpfe. Love Leaves. Philanthropium. Personata. Glücklicher Major. Clot-Bur.
—Verwendete Teile—Wurzel, Kraut und Samen (Früchte).
—Habitat—Die Klette wächst in ganz England (wenn auch selten in Schottland) auf Ödland und um alte Gebäude herum, an Wegrändern und an ziemlich feuchten Stellen.
Die Klette, das einzige britische Mitglied ihrer Gattung, gehört zur Gruppe der Disteln in der großen Ordnung der Korbblütler.
—Beschreibung—Die Klette ist eine kräftige, stattliche Pflanze mit großen, gewellten Blättern und runden, violetten Blütenköpfen. Sie ist von einer kugeligen Hülle aus langen, steifen Schuppen mit hakenförmigen Spitzen umgeben, die oft mit einer weißen, baumwollartigen Substanz verwoben sind.
Die ganze Pflanze ist von einem stumpfen, blassen Grün, der Stängel etwa 3 bis 4 Fuß hoch und verzweigt, aus einer zweijährigen Wurzel wachsend. Die unteren Blätter sind sehr groß, auf langen, festen Fußstielen, oben gefurcht, oft mehr als einen Fuß lang, herzförmig und auf der Unterseite von einer grauen Farbe, die von der Masse feiner Daunen herrührt, mit denen sie bedeckt sind. Die oberen Blätter sind viel kleiner, eiförmiger und auf der Unterseite nicht so dicht mit den grauen Daunen bedeckt.
Die Pflanze variiert beträchtlich in ihrem Aussehen, und von einigen Botanikern wurden verschiedene Unterarten oder sogar separate Arten beschrieben, wobei die Variationen von der Größe der Blütenköpfe und der ganzen Pflanze, der Fülle der weißlichen watteähnlichen Substanz, die manchmal auf den Hüllblättern zu finden ist, oder deren Fehlen, der Länge der Blütenstiele usw. abhängen.
Die Blütenköpfe sind im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein entfaltet: alle Blüten sind röhrenförmig, die Staubblätter dunkelviolett und die Griffel weißlich. Die Pflanze verdankt ihre Verbreitung in hohem Maße den kleinen hakenförmigen Stacheln ihrer Hülle, die an allem haften, mit dem sie in Berührung kommen, und die, indem sie sich an das Fell von Tieren heften, oft über weite Entfernungen getragen werden.
„Sie sind Kletten, das kann ich euch sagen, sie bleiben da hängen, wo man sie hinwirft“
lässt Shakespeare Pandarus in Troilus und Cressida sagen, und in König Lear haben wir einen weiteren direkten Bezug zu dieser Pflanze: „Gekrönt mit Fumiter und Furchenkräutern, mit Kletten, Hemlocktannen, Nesseln und Kuckucksblumen. Auch in As You Like It: ROSALIND. Wie voll von Gestrüpp ist diese Arbeitswelt! CELIA. Es sind nur Kletten, Vetter, die man dir in der Feiertagsnarrheit hinwirft. Wenn wir nicht auf den ausgetretenen Pfaden wandeln, fangen unsere Unterröcke sie auf. Der Name der Gattung, Arctium, ist vom griechischen arktos, Bär, abgeleitet, in Anspielung auf die Rauheit der Kletten, lappa, der spezifische Name, ist von einem Wort abgeleitet, das „ergreifen“ bedeutet.
Eine andere Quelle leitet das Wort lappa vom keltischen llap, eine Hand, ab, wegen seiner Greiffähigkeit.
Die Pflanze hat ihren Namen „Dock“ von ihren großen Blättern; das „Bur“ ist vermutlich eine Zusammenziehung des französischen bourre, vom lateinischen burra, einer Wolllocke, die sich oft in ihr verfangen hat, wenn Schafe an den wachsenden Pflanzen vorbeigegangen sind.
Ein alter englischer Name für die Klette war „Herrif“, „Aireve“ oder „Airup“, von dem angelsächsischen hoeg, eine Hecke, und reafe, ein Räuber – oder von dem angelsächsischen Verb reafian, ergreifen. Culpepper gibt als beliebte Namen seiner Zeit an: Personata, Happy Major und Clot-Bur.
Obwohl in der Wildform kaum ein Tier außer dem Esel diese Pflanze frisst, bilden die Stängel, die vor dem Öffnen der Blüte abgeschnitten und von der Schale befreit werden, ein delikates Gemüse, wenn sie gekocht werden, ähnlich dem Spargel, und ergeben auch einen angenehmen Salat, der roh mit Öl und Essig gegessen wird. Früher wurden sie manchmal mit Zucker kandiert, wie heute die Angelika. Sie sind leicht abführend, aber vollkommen gesund.
—Anbau—Da die Klette frei auf Brachland und in Hecken wächst, kann sie wild gesammelt werden und ist selten wert, angebaut zu werden.
Sie wächst in fast jedem Boden, aber die Wurzeln werden am besten in einem leichten, gut durchlässigen Boden gebildet. Die Samen keimen leicht und können entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr direkt ins Feld gesät werden, und zwar in Drillmaschinen mit einem Abstand von 18 Zoll bis 3 Fuß, wobei im Herbst 1 Zoll tief gesät wird, im Frühjahr jedoch weniger. Die jungen Pflanzen werden, wenn sie gut angewachsen sind, auf einen Abstand von 6 Zoll in der Reihe ausgedünnt.
Erträge von 1.500 bis 2.000 lb. trockener Wurzeln pro Acre wurden von Klettenplantagen erzielt.
—Arzneilich verwendete Teile—Die getrocknete Wurzel von Pflanzen des ersten Wachstumsjahres bildet die offizielle Droge, aber die Blätter und Früchte (allgemein, wenn auch fälschlicherweise, als Samen bezeichnet) werden ebenfalls verwendet.
Die Wurzeln werden im Juli gegraben und sollten mit einem Rübenheber oder einem tiefgehenden Pflug ausgehoben werden. In der Regel sind sie 12 Zoll oder mehr lang und etwa 1 Zoll dick, manchmal reichen sie aber auch 2 bis 3 Fuß weit, so dass man von Hand graben muss. Sie sind fleischig, faltig, mit einem Büschel weißlicher, weicher, haariger Blattstiele gekrönt, außen graubraun, innen weißlich, mit einer etwas dicken Rinde, die etwa ein Viertel des Durchmessers der Wurzel ausmacht, und weichem Holzgewebe, mit strahlenförmiger Struktur.
Die Klettenwurzel hat einen süßlichen und schleimigen Geschmack.
Die Klettenblätter, die weniger verwendet werden als die Wurzel, werden im Juli gesammelt. Die Trocknung erfolgt analog zur Trocknung der Huflattichblätter. Sie haben einen etwas bitteren Geschmack.
Die Samen (oder Früchte) werden gesammelt, wenn sie reif sind. Sie sind bräunlich-grau, faltig, etwa 1/4 Zoll lang und 1/16 Zoll im Durchmesser. Sie werden aus dem Kopf geschüttelt und in der Sonne auf Papier ausgebreitet getrocknet.
—Inhaltsstoffe—Inulin, Schleim, Zucker, ein bitteres, kristallines Glucosid – Lappin–, etwas Harz, feste und flüchtige Öle und etwas Gerbsäure.
Die Wurzeln enthalten Stärke, und die Asche der Pflanze, wenn sie grün verbrannt wird, ergibt reichlich Kaliumcarbonat und auch etwas Salpeter.
—Medizinische Wirkung und Verwendung—Alterativ, harntreibend und schweißtreibend. Eines der besten Blutreinigungsmittel. Bei allen Hautkrankheiten ist es ein sicheres Mittel und hat in vielen Fällen von Ekzemen Heilung bewirkt, entweder allein oder in Kombination mit anderen Mitteln, wie Yellow Dock und Sarsaparilla.
Die Wurzel wird hauptsächlich verwendet, aber die Blätter und Samen sind ebenso wertvoll. Sowohl die Wurzel als auch die Samen können als Abkochung von 1 OZ. auf 1 1/2 Pint Wasser, abgekocht auf einen Pint, in Dosen von einem Weinglas voll, drei- oder viermal am Tag eingenommen werden.
Die antiskorbutischen Eigenschaften der Wurzel machen die Abkochung sehr nützlich bei Furunkeln, Skorbut und rheumatischen Erkrankungen, und viele halten sie für besser als Sarsaparilla, wegen ihrer schleimigen, abführenden Natur; sie wurde außerdem zur äußerlichen Anwendung als Waschung bei Geschwüren und schuppigen Hautkrankheiten empfohlen.
Ein Aufguss der Blätter ist nützlich, um dem Magen Kraft und Tonus zu verleihen, bei einigen Formen lang anhaltender Verdauungsstörungen.
Äußerlich als Umschlag angewandt, sind die Blätter sehr auflösend bei Tumoren und Gichtschwellungen und lindern Prellungen und entzündete Oberflächen im Allgemeinen. Die zerquetschten Blätter wurden von den Bauern in vielen Ländern als Kataplasma auf die Füße und als Heilmittel für hysterische Störungen angewendet.
Aus den Samen wird sowohl eine medizinische Tinktur als auch ein flüssiger Auszug hergestellt, der bei chronischen Hautkrankheiten von Nutzen ist. Die Amerikaner verwenden nur die Samen, da sie sie für wirksamer und schneller in ihrer Wirkung halten als die anderen Teile der Pflanze. Sie sind entspannend und entkrampfend, mit einer begrenzten Menge an tonischen Eigenschaften. Ihr Einfluss auf die Haut ist größtenteils auf ihre ölige Beschaffenheit zurückzuführen: Sie wirken sowohl auf die Talg- als auch auf die Schweißdrüsen und geben der Haut wahrscheinlich aufgrund ihrer öligen Beschaffenheit jene Geschmeidigkeit zurück, die ein Zeichen für eine normale, gesunde Tätigkeit ist.
Der Aufguss oder die Abkochung der Samen wird bei Wassersucht verwendet, besonders bei gleichzeitiger Störung des Nervensystems, und wird von vielen als ein Spezifikum für alle Nierenleiden angesehen, für die es mit Vorteil mehrmals täglich vor den Mahlzeiten genommen werden kann.
—Zubereitungen—Flüssiger Auszug, Wurzel, 1/2 bis 2 Drachmen. Fester Auszug, 5 bis 15 Körner. Flüssiger Auszug, Samen, 10 bis 30 Tropfen.
Culpepper gibt folgende Anwendungen für die Klette an:
„Die Klettenblätter sind kühlend und mäßig austrocknend, wodurch sie gut für alte Geschwüre und Wunden sind…. Die Blätter, die auf die Stellen aufgetragen werden, die von der Schrumpfung der Sehnen oder Arterien geplagt werden, geben viel Erleichterung; ein Saft der Blätter oder vielmehr der Wurzeln selbst, der mit altem Wein getrunken wird, hilft wunderbar gegen den Biss von Schlangen – die Wurzel, die mit ein wenig Salz geschlagen und auf die Stelle gelegt wird, lindert plötzlich den Schmerz und hilft denen, die von einem tollwütigen Hund gebissen werden…. der Samen, der 40 Tage lang in Wein getrunken wird, hilft wunderbar gegen Ischias: die Blätter, die mit dem Weißen eines Eies zerdrückt und auf eine mit Feuer verbrannte Stelle gelegt werden, löschen das Feuer, geben plötzliche Erleichterung und heilen es danach…. Die Wurzel kann mit Zucker für den Verzehr, Stein und die Laxe konserviert werden. Der Samen wird sehr empfohlen, um den Stein zu brechen, und wird oft mit anderen Samen und Dingen zu diesem Zweck verwendet. Sie wurde im Mittelalter als wertvolles Mittel gegen Stein angesehen und Bardona genannt. In der Regel enthielten die Steinrezepte einige Samen oder „Früchte“ mit „steinigem“ Charakter, wie Gromelsamen, Efeubeeren und fast immer Steinbrecher, d.h. „Steinbrecher“. Sogar Dattelsteine mussten zerstoßen und eingenommen werden; die Idee war, dass das, was von Natur aus „steinig“ ist, es heilen würde; dass „Gleiches mit Gleichem geheilt wird“ (Henslow).
Kauf bei Richters Seeds
Klette (Arctium lappa) Samen
Index der gebräuchlichen Namen
A MODERN HERBAL Home Page