1.3 Culture in Flux; Culture in Contestation
Trotz des eigentlichen Reizes, kulturelle Logikpfade wie diesen zu verfolgen, ist es riskant, anzunehmen, dass das Verhalten kulturelle Überzeugungen auf direktem Wege widerspiegelt. Die meisten zeitgenössischen Anthropologen gehen davon aus, dass Menschen mehrere kulturelle Vorlagen haben und dass Kultur eine fließende Menge von Interpretationsressourcen ist, auf die Menschen in bestimmten politischen und historischen Kontexten zurückgreifen können. Selbst ein religiöser Kanon, so mächtig seine Weisungen auch erscheinen mögen, birgt das Potenzial für zahlreiche Interpretationen.
Zu den lebhaftesten Beispielen für neue Forschungen in der Anthropologie, die eine fließende, einfallsreiche Sichtweise der Kultur fordern, gehört das Thema der männlichen Fruchtbarkeit. Die Fruchtbarkeitsforschung ist die bei weitem größte Teildisziplin der zeitgenössischen Demographie. Doch bis vor wenigen Jahren waren Frauen praktisch die einzigen Studienobjekte. Männer waren, wenn sie überhaupt auftauchten, nur ein Schatten, der Partner derjenigen, die Kinder bekamen. Selbst wenn Gentests die Beziehungen zwischen den Haushaltsmitgliedern in einer Erhebung verifizieren könnten, würde dies die Probleme bei der Analyse der männlichen Fruchtbarkeit kaum lösen. Während einige Männer nicht wissen, wie viele Kinder sie haben, oder eine Verbindung zu außerehelich geborenem Nachwuchs abstreiten, behaupten andere Männer, Kinder gezeugt zu haben, die sie nie gesehen haben. Die Tatsache, dass Männer die Elternschaft so oft neu definieren, kann sich zum Nachteil der Kinder, aber auch zu ihrem Vorteil auswirken. Townsend (2000) zeigt zum Beispiel, dass im ländlichen Botswana, wo die Anforderungen der Wanderarbeit so hoch sind, ein junger Mann, der ganztags bei seinen Kindern lebt, eine Seltenheit ist. Gleichzeitig leisten Männer erhebliche Unterstützung für Kinder, auch wenn es sich dabei oft nicht um ihre eigenen Kinder handelt, sondern um die anderer Männer, seien es Onkel, Großväter oder entfernte Cousins. Trotz der in der aktuellen internationalen Bevölkerungspolitik weit verbreiteten Wahrnehmung eines massiven Rückzugs der Männer aus der elterlichen Verantwortung hat die westliche kulturelle Beschäftigung mit einer biologischen Definition von Vaterschaft also einige kritische Variationen in der kulturellen Zuweisung von Elternschaft überdeckt.
Einer der wichtigsten Diskussionspunkte in der aktuellen soziokulturellen Theorie, der nun in die Demographie eingebracht wird, ist die Frage nach den gesellschaftlichen Kräften von Politik und Wirtschaft gegenüber der individuellen Handlungsfähigkeit. Das heißt, inwieweit werden die Entscheidungen der Menschen durch übergeordnete Kräfte, die sich ihrer Kontrolle entziehen, eingeschränkt? Können die Menschen andererseits ihre eigenen Entscheidungen über reproduktive Maßnahmen treffen, indem sie sich der staatlichen Macht widersetzen oder entziehen? Die zunehmende Antwort auf diese Frage lautet, dass stets beide Kräfte am Werk sind und dass kulturelle Ideologien häufig im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen. Der Bericht von Greenhalgh und Li (1995) über die rigorose chinesische Staatspolitik, die 1979 ein Kind pro Paar vorsah, zeigt eine Dynamik der gegenseitigen Beeinflussung. Greenhalgh und Li zeigen, dass Frauen begannen, sich der formalen Ein-Kind-Politik zu widersetzen, indem sie die Strategie verfolgten, zwei Kinder zu bekommen, insbesondere wenn das erste ein Mädchen war. Frauen versuchten, ihre Töchter zu adoptieren, in eine andere Stadt zu ziehen, um ein zweites Kind zu gebären, oder staatlich verordnete Intrauterinpessare zu entfernen. Sie konnten auch versuchen, unerlaubte Schwangerschaften zu verheimlichen, bis es für eine staatlich vorgeschriebene Abtreibung zu spät war, oder (mit der Verbreitung der Ultraschalltechnologie) geschlechtsselektive Abtreibungen vornehmen. 1991 sah sich der Staat angesichts dieses Widerstands gezwungen, seine Politik neu zu gestalten. Er „förderte“ ein Kind für alle und verbot dritte Kinder, erlaubte aber zwei Kinder, wenn das erste ein Mädchen war. Es mag also sein, dass einzelne Frauen sich individuell von ungewollten Töchtern befreiten, doch ihre Widerstandsstrategien verstärkten die staatliche Geschlechterhierarchie.
Die Tatsache, dass Kultur in der Anthropologie zunehmend als eine Ressource betrachtet wird, die die Menschen nutzen können, lässt sich am besten in einem Kontext untersuchen, in dem der reproduktive Wille als gering angesehen wird. Aus diesem Grund finden sich einige der besten Beispiele bei Themen, die mit hoher Fruchtbarkeit zu tun haben: ein Muster, das in demografischen Konventionen als Ergebnis von Biologie und Gewohnheit und nicht als Kalkül einer bewussten Entscheidung angesehen wurde (Coale 1973). In Populationen, denen eine so genannte natürliche Fruchtbarkeit nachgesagt wird (Henry 1961), ist die Nachfrage nach Kindern hoch, und man geht davon aus, dass die Zahl der von Frauen gezeugten Kinder nur dadurch begrenzt wird, wie schnell sie angesichts der biologischen Rhythmen, die sich aus bestimmten Gewohnheitsregelungen ergeben, versorgt werden können. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara beispielsweise geben die meisten Menschen in Umfragen nach wie vor an, dass sie „alle Kinder wollen, die Gott ihnen schenkt“, und die typischen Reaktionen auf Vorschläge zur Verringerung der Fruchtbarkeit reichen von höflichem Interesse bis hin zu Empörung. In Gesellschaften, in denen der Wunsch nach einer großen Anzahl von Kindern nachgelassen hat, sollen Paare dagegen paritätsspezifische Verhaltensweisen an den Tag legen, insbesondere die Verwendung moderner Verhütungsmittel, um die Größe der Familie zu kontrollieren.
Ethnografische Berichte über Praktiken wie Kindstötung, Pflegekinder, Aussetzung von Kindern, Adoption und Abtreibung machen jedoch deutlich, dass die Menschen in allen Gesellschaften eine Form der Kontrolle über die Reproduktion ausüben. Während westliche Modelle davon ausgehen, dass die Verringerung der Fruchtbarkeit der beste Weg ist, um wirtschaftliche Probleme zu bewältigen, sehen Familien in vielen afrikanischen Gesellschaften in den vielfältigen Fähigkeiten und sozialen Bindungen, die sie durch Kinder kultivieren können, den Schlüssel zu ihrer zukünftigen Fähigkeit, mit wirtschaftlichen und politischen Widrigkeiten fertig zu werden. Erwachsene betrachten das ursprüngliche biologische Ereignis der Elternschaft nicht als sicheren Halt für die künftige Unterstützung eines Kindes, sondern als den Beginn einer langen, kontinuierlich ausgehandelten Beziehung, in der sie versuchen, die Verpflichtungen der Kinder zu beeinflussen. Kleine Kinder werden in der Regel zu „Großmüttern“ gebracht. Später, wenn sie älter sind, können sie in städtische Haushalte geschickt werden, die ihnen eine Ausbildung in spezialisierten Berufen oder die Möglichkeit bieten, eine angesehene Schule zu besuchen. Kurz gesagt, anstatt zu versuchen, die Kinderzahl zu reduzieren, würden viele afrikanische Familien dies als drastische Lösung für wirtschaftliche Probleme ansehen. Sie ziehen es vor, eine Reihe von Kindern zu haben und ihnen differenzierte Chancen zu bieten (Bledsoe 1994). Doch obwohl die Auswirkungen bestimmter Praktiken auf die Senkung der Reproduktionskosten analytisch erkennbar sein mögen, stellen sie nicht unbedingt die Motivation der Menschen für Handlungen dar, die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit oder die Haushaltszusammensetzung haben. Die meisten Anthropologen bestehen darauf, dass es falsch ist, die Familienstruktur allein auf ökonomische oder demografische Aspekte zu reduzieren.
Ein weiteres Beispiel für die Bemühungen der Menschen, die Kontrolle über das Kinderkriegen auszuüben, zeigt sich in der kulturellen Neuinterpretation von Verhütungsmethoden im subsaharischen Afrika (Bledsoe 1994). In der westlichen Kultur sind Verhütungsmittel Hilfsmittel, die die Fruchtbarkeit einschränken, und Menschen, die die Zahl der Geburten nicht einschränken wollen, würden wahrscheinlich keine solchen Hilfsmittel benutzen, die dies bewirken würden. In Westafrika hingegen sehen die Menschen Verhütungsmittel eher als Hilfsmittel, um das Überleben vieler Kinder durch eine sorgfältige Verteilung der Geburten zu sichern, als um die Geburten zu begrenzen. Einige der häufigsten Anwenderinnen von Verhütungsmitteln sind daher stillende Frauen, die vermeiden wollen, dass sich ihre Kinder überschneiden – eines im Mutterleib und das andere in der Stillzeit -, die aber ihre Menstruation wieder aufgenommen haben, bevor das gestillte Kind abgestillt werden kann. Dies zeigt, dass die Familien große Anstrengungen unternehmen, um den Zeitpunkt und die Umstände der Geburten ihrer Kinder zu kontrollieren, wenn auch nicht unbedingt, um die Anzahl der Kinder zu begrenzen.