Daniel Goleman war nicht der erste, der das Konzept der emotionalen Intelligenz formulierte. Doch in seiner Doppelrolle als Psychologe und Journalist machte Goleman die Elemente der emotionalen Intelligenz breiten Bevölkerungsschichten zugänglich. Seine Bestseller – beginnend mit „Emotionale Intelligenz“ (1995) – haben bereits die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit ihren Kunden umgehen und wie Manager ihre Mitarbeiter einstellen. Sein Einfluss auf die Bildung war sogar noch tiefgreifender.
Dank Goleman wissen Pädagogen heute, dass emotionale Intelligenz für das Lernen genauso wichtig ist wie intellektuelle Fähigkeiten oder der IQ. Infolgedessen haben Zehntausende von Schulen in der ganzen Welt das „soziale und emotionale Lernen“ in ihre Lehrpläne aufgenommen. In einigen Schulen sind Kurse zur Entwicklung der emotionalen Intelligenz sogar obligatorisch.
Die Geschichte der emotionalen Intelligenz
Jahrzehntelang haben Forscher die Gründe untersucht, warum ein hoher IQ nicht unbedingt eine Garantie für Erfolg im Klassenzimmer oder in der Vorstandsetage ist. In den 1980er Jahren konzentrierten sich unter anderem Psychologen und Biologen auf die wichtige Rolle, die andere Fähigkeiten – die zur Verarbeitung emotionaler Informationen erforderlich sind – bei der Förderung von weltlichem Erfolg, Führungsqualitäten, persönlicher Erfüllung und glücklichen Beziehungen spielen.
Im Jahr 1990 stellten die Psychologen John Mayer (jetzt an der University of New Hampshire) und Peter Salovey von Yale die Theorie auf, dass diesen anderen Fähigkeiten eine einheitliche Intelligenz zugrunde liegt. Sie prägten den Begriff der emotionalen Intelligenz, die sie in vier „Zweige“ unterteilten:
- Erkennen von Emotionen auf nonverbaler Ebene
- Verwenden von Emotionen zur Steuerung des kognitiven Denkens
- Verstehen der Informationen, die Emotionen vermitteln, und der Handlungen, die Emotionen hervorrufen
- Regulieren der eigenen Emotionen, zum persönlichen Nutzen und zum Wohle der Allgemeinheit
Als Wissenschaftsreporter für die New York Times wurde Goleman mit der Arbeit von Mayer und Salovey konfrontiert und entwickelte das Konzept der emotionalen Intelligenz weiter. In seinem gleichnamigen Buch von 1995 vertrat er die Ansicht, dass die bestehenden Definitionen von Intelligenz überarbeitet werden müssten. Der IQ sei nach wie vor wichtig, aber Intellekt allein sei keine Garantie für die Fähigkeit, die eigenen Emotionen oder die emotionalen Äußerungen anderer zu erkennen. Es bedürfe einer besonderen Art von Intelligenz, so Goleman, um emotionale Informationen zu verarbeiten und effektiv zu nutzen – sei es, um gute persönliche Entscheidungen zu erleichtern, Konflikte zu lösen oder sich selbst und andere zu motivieren.
Golemans fünf Komponenten der emotionalen Intelligenz
Goleman erweiterte Mayers und Saloveys viergliedriges System um fünf wesentliche Elemente der emotionalen Intelligenz – oder EQ, die Abkürzung, die er manchmal verwendet:
- Emotionale Selbstwahrnehmung – wissen, was man zu einem bestimmten Zeitpunkt fühlt, und verstehen, welche Auswirkungen diese Stimmungen auf andere haben
- Selbstregulierung – die eigenen Emotionen kontrollieren oder umleiten; Motivation – emotionale Faktoren nutzen, um Ziele zu erreichen, den Lernprozess zu genießen und angesichts von Hindernissen durchzuhalten
- Empathie – die Emotionen anderer wahrnehmen
- Soziale Fähigkeiten – Beziehungen pflegen, andere inspirieren und gewünschte Reaktionen bei ihnen hervorrufen
Anwendungen für Pädagogen
Es gibt sehr praktische Gründe, soziales und emotionales Lernen in Schulen zu fördern, vom Kindergarten bis zur Hochschule. Laut Goleman gehen Mobbing, Disziplinprobleme, Gewalt und Drogenmissbrauch in Schulen mit einem hohen EQ zurück. Mit einer soliden Basis an emotionaler Intelligenz verbessern sich die akademischen Leistungen – und auch das Verhalten -. Es gibt eine offensichtliche Verbindung zu Golemans dritter, motivierender Komponente: Lernen regt die Neugier an und fördert Gefühle der Zufriedenheit, ja sogar der Freude, wenn die Schüler in den Prozess der Aufnahme neuer Informationen eintauchen.
Der EQ von Kindern beginnt sich zu entwickeln, lange bevor sie überhaupt ein Klassenzimmer betreten. Der EQ variiert jedoch stark, je nach der häuslichen Umgebung eines jeden Kindes. Daher müssen Lehrer in der Lage sein, die Kinder zu erkennen, deren emotionale Kompetenz gefördert werden muss. Die Lehrkräfte sollten bereit sein, im Unterricht über Gefühle zu sprechen. Die Botschaft lautet, dass keine Emotion „falsch“ ist, aber bestimmte Arten, diese Emotionen auszudrücken oder auf sie zu reagieren, tatsächlich unangemessen sind.
Im Jahr 2002 startete die UNESCO eine internationale Kampagne zur Förderung des emotionalen Lernens im Klassenzimmer. Die UN-Organisation schickte eine Erklärung mit 10 grundlegenden EQ-Prinzipien an Bildungsministerien in aller Welt. Diese Prinzipien stützen sich stark auf Golemans Darstellung der emotionalen Intelligenz.
Emotionale Intelligenz bewerten
PositivePsychology.com hat einen Leitfaden erstellt, der Menschen dabei helfen soll, ihr eigenes Niveau an emotionaler Intelligenz zu bewerten. Hier finden Sie unter anderem Übungen zur Klassifizierung von Gesichtsausdrücken, Tools zur emotionalen Artikulation und Kommunikationsaufgaben. Diese sind für Schüler und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Erfahren Sie mehr: Klicken Sie, um verwandte Ressourcen anzuzeigen.
- „Emotionale Intelligenz“
- „The Four Branch Model of Emotional Intelligence“, University of New Hampshire
- Daniel Goleman, „The Emotional Competence Framework ,“ Working with Emotional Intelligence
Join Resilient EducatorSubscribe To Our Newsletter To Get Content Delivered To Your Inbox. Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche unten. |
Join Resilient Educator
Subscribe To Our Newsletter To Get Content Delivered To Your Inbox. Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche unten.
Anmelden
Tags: Assessment Tools, Führung und Verwaltung, Berufliche Entwicklung