Es ist an der Zeit, wieder über das Römische Reich nachzudenken. Aber nicht über den Teil seiner Geschichte, der in den Vereinigten Staaten gewöhnlich die Aufmerksamkeit auf sich zieht: der lange, traurige Weg des Niedergangs und des Falls. Was danach geschah, verdient unsere Neugier.
Zur Erinnerung: 476 n. Chr. stürzte ein barbarischer General namens Odoaker den rechtmäßigen Kaiser des Westreiches, Romulus Augustulus, der damit der letzte Kaiser wurde, der von Italien aus regierte.
Das Ostreich, das von Konstantinopel aus regiert wurde, tuckerte noch viele Jahrhunderte lang weiter. Aber die römische Entwicklung – von der Republik über das Imperium bis zum Untergang – hat in der tragischen Vorstellung von den Vereinigten Staaten eine überragende Rolle gespielt. Wenn eine Zivilisation in kaum einem Jahrhundert von Cicero und Cato zu Caligula und Nero herabsteigen konnte, wie lange konnte dann das mutige Experiment, das Madison, Jefferson und Co. starteten, Bestand haben?
Die Ära, die mit dem Zusammenbruch Roms begann – die „Spätantike“, wie Wissenschaftler sie nennen -, nimmt in der amerikanischen Vorstellungswelt einen unschärferen Platz ein und taucht nur selten in Reden oder Aufsätzen über die nationale Perspektive auf. Davor haben wir die vertrauten Figuren in Togas; irgendwann danach Ritter in Rüstungen. Aber dazwischen? Und vor allem: Wie reagierte das vielfältige Terrain, das das Römische Reich im Westen gewesen war, als die zentrale Autorität wich? Wie wurde das Verschwinden des letzten Kaisers in Hispanien und Gallien registriert? Wie kamen die Menschen ohne das kaiserliche System aus, das Straßen und Aquädukte gebaut und seine Gesetze und Sprache in so viele Teile der Welt gebracht hatte?
Die Historiker sind der Ansicht, dass sie erstaunlich gut zurechtkamen. „Es ist nur zu leicht, über die spätantike Welt zu schreiben, als wäre sie nur eine melancholische Geschichte“, schrieb Peter Brown aus Princeton in seinem einflussreichen Buch „The World of Late Antiquity“ von 1971. Aber, so fuhr er fort, „wir sind uns zunehmend der erstaunlichen Neuanfänge bewusst, die mit dieser Periode verbunden sind“. Dazu gehörte nicht nur der Zerfall des Imperiums in die Vorläufer dessen, was zu modernen Ländern wurde, sondern auch „vieles, was ein sensibler Europäer in seiner eigenen Kultur als höchst ‚modern‘ und wertvoll ansieht“, von neuen künstlerischen und literarischen Formen bis hin zu selbstverwalteten Bürgervereinigungen.
Mehr von diesem Autor
In seinem neuen Buch Escape From Rome geht Walter Scheidel aus Stanford noch weiter und argumentiert, dass „das römische Imperium die moderne Entwicklung ermöglichte, indem es wegging und nie wiederkam.“ Seine Argumentation lautet, dass die Abschaffung der zentralen Kontrolle den Weg für eine anhaltende Ära der Kreativität auf der Ebene der einzelnen Herzogtümer und Klöster ebnete, was wiederum zu einem breiten kulturellen Fortschritt und schließlich zu Wohlstand führte. Die Anfänge der Universität und privater Wirtschaftsunternehmen, die Idee persönlicher Rechte und Freiheiten – an diesen und anderen Fronten entwickelten sich die römischen Territorien weiter, während die kaiserliche Kontrolle verschwand. „Aus dieser Entwicklungsperspektive hatte der Tod des Römischen Reiches eine viel größere Wirkung als seine vorherige Existenz“, schreibt Scheidel. Er zitiert Edward Gibbons berühmtes Urteil, dass der Untergang Roms „die vielleicht größte und schrecklichste Szene in der Geschichte der Menschheit“ war – ist aber mit dem Teil „schrecklich“ nicht einverstanden.
Könnten die Mühen des heutigen amerikanischen Regierungssystems und die Belastungen für das Reich-ohne-Namen, das es seit dem Zweiten Weltkrieg zu führen versucht, eine ähnliche, perverse positive Wirkung haben? Könnte die Selbstlähmung des amerikanischen Regierungssystems irgendwie eine Wiedergeburt einleiten – unser eigenes finsteres Mittelalter, aber auf eine gute Art und Weise?
Natürlich hoffe ich als Amerikaner, dass die nationale Regierung besser zu funktionieren beginnt. Und was ich aus dem Durchleben der Krisenzyklen seit den 1960er Jahren und dem Studium der Krisen in der ferneren Vergangenheit gelernt habe, ist, dass man immer die Fähigkeit dieser sich ständig verändernden Kultur zur Erholung berücksichtigen sollte.
Aber was, wenn der Glaube an die amerikanische Widerstandsfähigkeit jetzt fehl am Platze ist? Was ist, wenn es dieses Mal wirklich anders ist? Ich habe Historiker, Politiker, Geschäftsleute und führende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gebeten, sich das Amerika des 21. Jahrhunderts so vorzustellen, wie Historiker wie Brown und Scheidel sich die Spätantike vorstellen. Wie werden die Dinge für uns aussehen, Herzogtum für Herzogtum und Kloster für Kloster, wenn die nationale Regierung in einer Weise zerbrochen ist, die nicht repariert werden kann?
Das „Versagen“ der Regierung läuft darauf hinaus, dass sie nicht in der Lage ist, die Ressourcen einer Gesellschaft an ihre größten Möglichkeiten und Bedürfnisse anzupassen. Das ist der deutlichste Maßstab, an dem die gegenwärtige US-Regierung scheitert. Im Prinzip übersteigt fast nichts Amerikas Kapazitäten. In der Praxis scheint fast jede große Aufgabe zu schwer zu sein.
Doch für die Gegenstücke unserer Zeit zu Herzogtümern und Klöstern – für bundesstaatliche und lokale Regierungen und für bestimmte große private Organisationen, darunter Universitäten und einige Unternehmen – ist das Land immer noch weitgehend funktionsfähig, und zwar in genau den Bereichen, in denen die nationale Governance versagt hat.
Vom März 2016: James Fallows darüber, wie Amerika sich selbst wieder zusammensetzt
Samuel Abrams, Politikwissenschaftler an der Sarah Lawrence University, hat für das American Enterprise Institute eine mehrjährige nationale Studie zum „Sozialkapital“ geleitet. Zu den Ergebnissen, die in diesem Jahr veröffentlicht wurden, gehört, dass die Amerikaner mit großem Abstand unzufrieden mit dem Verlauf der nationalen Ereignisse sind – und mit noch größerem Abstand fühlen sie sich mit lokalen Institutionen und Stadtverwaltungen zufrieden und ihnen verbunden. „Wenn man sich mit den Menschen unterhält, sind sie durchweg optimistisch, was ihre eigenen Gemeinden angeht, und hoffen auf ihre lokale Zukunft“, sagte Abrams. Das AEI-Team fand heraus, dass 80 Prozent der Amerikaner ihre eigene Stadt und ihre Nachbarschaft als einen „ausgezeichneten“ oder „guten“ Ort zum Leben betrachten, und 70 Prozent sagten, sie vertrauten den Menschen in ihrer Nachbarschaft. Spiegelt dies hauptsächlich die Selbstsegregation wider – Menschen mit gemeinsamem Hintergrund oder Affinität, die sich zusammenschließen? „Das ist übertrieben“, sagte Abrams. „Amerika ist weniger monolithisch und auf lokaler Ebene funktionaler, als die Leute denken.“
In Escape From Rome schreibt Scheidel, dass „eine einzige Bedingung wesentlich“ für die kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Kreativität des nachrömischen Zeitalters war: „die wettbewerbsorientierte Fragmentierung der Macht“. Heute sind einige der positiven Aspekte der Fragmentierung überall um uns herum zu sehen.
Video: Will America Fall Like Rome?
Vor fünf Jahren, nachdem ich über die „Can Do“-Einstellung der Kommunalverwaltungen in Maine und South Carolina geschrieben hatte, erhielt ich eine E-Mail von einem Bürgermeister aus dem Mittleren Westen. Er sagte, die unterbelichtete Geschichte dieser Zeit sei, wie Menschen, die von der Politik auf nationaler Ebene frustriert seien, ihren Enthusiasmus und ihre Karrieren auf die staatliche und lokale Ebene verlagerten, wo sie etwas bewirken könnten. (Der Name dieses Bürgermeisters war Pete Buttigieg, damals in seiner ersten Amtszeit in South Bend, Indiana.) Als ich mich damals mit ihm unterhielt, meinte er, die Situation sei so, als würden die Menschen aus der Welt von „Veep“ fliehen – schwacher Humor auf echter Schwermut – und eine nicht so schwermütige Version von „Parks and Recreation“ sehen.
Vom April 2014: James Fallows über die Frage, warum Städte funktionieren, auch wenn Washington es nicht tut
Auf nationaler Ebene „wird politische Arbeit zunehmend von Leuten gemacht, die darin nicht ausgebildet sind und die sich nicht dafür interessieren, weil sie in die nationale Politik nur als Kulturkrieger hineingezogen werden“, sagte mir Philip Zelikow von der University of Virginia, der als nationaler Sicherheitsbeauftragter für beide Präsidenten Bushs gearbeitet hat. „Es gibt eine Fiktion, dass es in der Massenpolitik um Politik geht. In Wirklichkeit, so Zelikow, sei die Politik auf nationaler Ebene zu einer Übung in kultureller Signalgebung geworden – „wen man mag, wen man hasst, auf welcher Seite man steht“ – und nicht zu einer tatsächlichen Regierungsführung. Die modernen Reserven amerikanischer Sachlichkeit befinden sich vor allem auf lokaler Ebene, „wo die Menschen keine andere Wahl haben, als die Probleme Woche für Woche zu lösen.“
Aus eigener Erfahrung könnte ich hundert Beispiele für diese Einstellung aus dem ganzen Land nennen, von denen praktisch keines landesweite Aufmerksamkeit erregt, und bei vielen geht es um Menschen, die die Rolle von Bibliotheken, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen kreativ erweitern, um lokale Bedürfnisse zu erfüllen. Hier ist nur ein Beispiel aus Indiana: Die Fabrikstadt Muncie ist als Standort der Middletown-Soziologie-Studien vor einem Jahrhundert berühmt. Sie war lange Zeit der Sitz des Glasunternehmens Ball Brothers, das inzwischen nicht mehr existiert. Auch die Ball State University ist hier beheimatet und wächst stetig weiter. Wie andere Industriestädte im Mittleren Westen hat auch Muncie mit den Auswirkungen des industriellen Niedergangs zu kämpfen. Zu den Folgen gehörte eine Finanzierungskrise für die Gemeindeschulen von Muncie, die so schwerwiegend wurde, dass der Staat vor zwei Jahren das System unter Zwangsverwaltung stellte.
Im vergangenen Jahr übernahm die Ball State University als erste öffentliche Universität des Landes die direkte operative Verantwortung für ein gesamtes öffentliches K-12-Schulsystem. Das Experiment hat gerade erst begonnen, und sein Erfolg kann nicht garantiert werden. Doch um so weit zu kommen, bedurfte es Innovation und Kreativität im politischen, bürgerlichen, finanziellen und pädagogischen Bereich, um in einer vielfältigen Gemeinschaft Unterstützung zu finden. „Ich habe mit einem Senator über den Plan gesprochen“, erzählte mir Geoffrey S. Mearns, der seit 2017 Präsident der Ball State ist und eine treibende Kraft hinter dem Plan ist, dieses Jahr in Muncie. „Nachdem er 15 Minuten lang zugehört hatte, sagte er: ‚Sie sind verrückt. Don’t do this. Run away.‘ Nach weiteren 15 Minuten sagte er: ‚Du bist immer noch verrückt. Aber du musst es tun.‘ „
Diese Verrücktheit und dieses Engagement halten eine Kultur am Leben. Eine neue Welt entsteht, die sich unserer Aufmerksamkeit weitgehend entzieht.
Unsere Städte: James Fallows über das Überleben einer Lokalzeitung
Auch als die formellen Bindungen des Römischen Reiches zerbrochen waren, verbanden informelle Verbindungen seine verschiedenen Teile. In Abwesenheit des römischen Staates gab es immer noch die lateinische Sprache als die ursprüngliche lingua franca; es gab immer noch ein Straßennetz. Das Christentum war in irgendeiner Form eine gemeinsame Religion. Heute umfassen die Verbindungen Handel, Reisen, familiäre Abstammung und kollaborative Forschung – Verbindungen, die wie das Internet in einer Ära funktionierender nationaler und globaler Institutionen entstanden sind, aber eine bessere Chance haben, zu überleben. „Mit dem Schwinden der föderalen Regierung werden einige Staaten wirklich groß genug sein, um wie Länder zu handeln, angefangen natürlich mit Kalifornien“, sagte mir Anne-Marie Slaughter, die Geschäftsführerin der Denkfabrik New America. „Man könnte sich vorstellen, dass Texas mit Mexiko zusammenarbeitet, und Neuengland mit Kanada, die Staaten des oberen Mittelwestens als Block und der pazifische Nordwesten. Sie wies darauf hin, dass Staaten keine formellen Verträge unterzeichnen können – aber andererseits hat der US-Senat seit Jahren keinen größeren Vertrag mehr gebilligt.
Morley Winograd, ein ehemaliger Berater von Al Gore und Mitautor des neuen Buches Healing American Democracy: Going Local“, argumentiert, dass vernetzte Kommunen bereits die Kontrolle über wichtige Politikbereiche übernommen haben. „Wenn sich die jüngsten Trends fortsetzen“, sagte er mir, „gibt es keinen Grund, warum Community Colleges nicht im ganzen Land gebührenfrei sein werden, ohne dass der Bund eine Rolle spielt. In 13 Bundesstaaten ist das bereits geschehen, und wir stehen kurz vor einem Wendepunkt.“ Nachdem Donald Trump die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen hatte, erklärten mehr als 400 US-Bürgermeister, die den größten Teil der US-Wirtschaft repräsentieren, dass sich ihre Gemeinden dennoch an das Abkommen halten würden. „Dort liegt der größte Hebel in Sachen Nachhaltigkeit – bei den Bürgermeistern und Gouverneuren“, sagte Winograd. Als Beispiel nannte er das Pflanzen von Bäumen, was unbedeutend klingen mag, aber laut einer neuen Studie von Forschern in der Schweiz ein entscheidender Schritt sein könnte, um überschüssiges Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. „Dies könnte sich von Stadt zu Stadt, von Bundesstaat zu Bundesstaat ausbreiten, ohne dass der Bund daran beteiligt wäre oder Einschränkungen hätte“, sagte er. Letztes Jahr erklärte die Trump-Administration, dass sie die Ziele zur Senkung der Autoemissionen und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz aufgeben würde, die die Obama-Administration den Autoherstellern auferlegt hatte. Dieses Jahr kündigten Ford, BMW, Volkswagen und Honda an, dass sie die Änderung der Bundespolitik ignorieren würden. Stattdessen würden sie „die Befugnis Kaliforniens anerkennen“, strenge Emissions- und Effizienzstandards festzulegen, und Autos, die diese Standards erfüllen, in allen 50 Bundesstaaten verkaufen.
Peter Brown stellte fest, dass „eine Gesellschaft, die unter Druck steht, nicht unbedingt eine deprimierte oder starre Gesellschaft ist“. Der Aufschwung nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches, dessen volle Auswirkungen erst im Nachhinein sichtbar wurden, war möglich, weil die römische Gesellschaft durch die Schwächung der Zentralregierung „außergewöhnlich offen für Strömungen von unten“ wurde.
Die Welt verändert sich, während wir in ihr leben; wir alle sind Teil eines Musters, das wir nur schemenhaft erkennen können. In tausend Jahren werden die Historiker mit Sicherheit wissen, ob das amerikanische Imperium in diesem Moment seiner eigenen Spätantike nahe war. Vielleicht werden Muncie und South Bend bis dahin in der historischen Vorstellung so groß sein wie heute die Klöster von Cluny und St. Gallen. Die alten Universitätsstädte Palo Alto und New Haven mögen in anderen Ländern liegen. In der Zwischenzeit tun wir gut daran, die „erstaunlichen Neuanfänge“, die bereits im Gange sind, zu erkennen und, wo möglich, zu fördern.