Die Ursprünge
Durch die Mongolen aus ihrer Heimat in den asiatischen Steppen vertrieben, konvertierten die nomadischen türkischen Stämme im achten und neunten Jahrhundert zum Islam. Im zehnten Jahrhundert war einer der türkischen Stämme, die Seldschuken, zu einer bedeutenden Macht in der islamischen Welt geworden und hatte ein sesshaftes Leben angenommen, das die islamische Orthodoxie, eine zentrale Verwaltung und Besteuerung beinhaltete. Viele andere türkische Gruppen blieben jedoch Nomaden und versuchten, der Tradition der Gazi folgend, Land für den Islam zu erobern und Kriegsbeute für sich zu erwerben. Dies führte zu Konflikten mit den Seldschuken, und um die nomadischen Stämme zu besänftigen, verwiesen die Seldschuken sie in das östliche Gebiet des Byzantinischen Reiches, nach Anatolien. Der als Osmanen bekannte Stamm ging aus einem der kleineren Emirate hervor, die nach 1071 im Nordwesten Anatoliens gegründet wurden. Die Dynastie wurde nach Osman Gazi (1259-1326) benannt, der sein Reich auf das Byzantinische Reich in Kleinasien auszudehnen begann und seine Hauptstadt 1326 nach Bursa verlegte.
Das Reich
Die politische und geografische Einheit, die von den muslimischen osmanischen Türken regiert wurde. Ihr Reich hatte sein Zentrum in der heutigen Türkei und dehnte seinen Einfluss bis nach Südosteuropa und in den Nahen Osten aus. Europa war nur vorübergehend in der Lage, dem Vormarsch der Türken zu widerstehen: Der Wendepunkt war die Schlacht von Varna im Jahr 1444, als es einer europäischen Koalitionsarmee nicht gelang, den türkischen Vormarsch aufzuhalten. Nur Konstantinopel (Istanbul) blieb in byzantinischer Hand, und seine Eroberung im Jahr 1453 schien nach Varna unausweichlich. Die Türken errichteten in der Folge ein Reich in Anatolien und Südosteuropa, das bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert andauerte.
Obwohl das Osmanische Reich nicht als europäisches Königreich an sich betrachtet wird, hatte die osmanische Expansion tiefgreifende Auswirkungen auf einen Kontinent, der bereits von den Katastrophen des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts betäubt war, und die osmanischen Türken müssen daher in jeder Studie über das Europa des späten Mittelalters berücksichtigt werden. Die Leichtigkeit, mit der das Osmanische Reich militärische Siege errang, veranlasste die Westeuropäer zu der Befürchtung, dass ein anhaltender osmanischer Erfolg die politische und soziale Infrastruktur des Westens zum Einsturz bringen und den Untergang des Christentums herbeiführen würde. Eine so große Bedrohung konnte nicht ignoriert werden, und die Europäer riefen 1366, 1396 und 1444 zu Kreuzzügen gegen die Osmanen auf, die jedoch erfolglos blieben. Die Osmanen eroberten weiterhin neue Gebiete.
Als einer von mehreren türkischen Stämmen, die aus der zentralasiatischen Steppe eingewandert waren, waren die Osmanen ursprünglich ein Nomadenvolk, das einer primitiven schamanistischen Religion folgte. Der Kontakt mit verschiedenen sesshaften Völkern führte zur Einführung des Islam, und unter islamischem Einfluss entwickelten die Türken ihre größte Kampftradition, die der Gazi-Krieger. Die gut ausgebildeten und hochqualifizierten Gazi-Krieger kämpften für die Eroberung der Ungläubigen und erwarben dabei Land und Reichtümer.
Während die Gazi-Krieger für den Islam kämpften, war das größte militärische Kapital des Osmanischen Reiches das stehende, bezahlte Heer der christlichen Soldaten, die Janitscharen. Die Janitscharen, die 1330 von Orhan Gazi gegründet wurden, waren christliche Gefangene aus eroberten Gebieten. Die im islamischen Glauben erzogenen und als Soldaten ausgebildeten Janitscharen waren gezwungen, einen jährlichen Tribut in Form von Militärdienst zu leisten. Um den Herausforderungen des Gazi-Adels zu begegnen, wandelte Murad I. (1319-1389) die neue Streitmacht in eine persönliche Elitearmee des Sultans um. Sie wurden für ihre Loyalität mit neu erworbenen Ländereien belohnt, und die Janitscharen stiegen schnell in die wichtigsten Verwaltungsämter des Osmanischen Reiches auf.
Während der frühen Geschichte des Osmanischen Reiches setzten politische Gruppierungen in Byzanz die osmanischen Türken und die Janitscharen als Söldner in ihren eigenen Kämpfen um die kaiserliche Vorherrschaft ein. In den 1340er Jahren lieferte das Ersuchen eines Usurpators um osmanische Unterstützung bei einem Aufstand gegen den Kaiser den Vorwand für eine osmanische Invasion in Thrakien an der Nordgrenze des Byzantinischen Reiches. Die Eroberung von Thrakien verschaffte den Osmanen ein Standbein in Europa, von dem aus künftige Feldzüge auf dem Balkan und in Griechenland gestartet wurden. 1366 wurde Adrianopel (Edirne) zur osmanischen Hauptstadt. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts bauten die Osmanen ein Reich auf, das Anatolien und immer größere Teile der byzantinischen Gebiete in Osteuropa und Kleinasien umfasste.
Die osmanische Expansion nach Europa war im späten 14. Jahrhundert weit fortgeschritten. Gallipoli wurde 1354 erobert und ein riesiges Kreuzfahrerheer wurde 1396 in der Schlacht von Nikopolis vernichtet. Die Katastrophe war so groß, dass die Ritter Westeuropas davon abgehalten wurden, einen neuen Feldzug gegen die Türken zu unternehmen. Das Auftauchen der Tataren unter Tamerlane Anfang des 15. Jahrhunderts verzögerte die türkischen Vorstöße vorübergehend, aber die Osmanen nahmen ihre Angriffe auf Byzanz und Osteuropa bald wieder auf. Ein ungarisch-polnisches Heer wurde 1444 von Murad II. bei Varna dezimiert, und die osmanischen Eroberungen waren während der Herrschaft seines Sohnes Mehmed II. der Eroberer (1432-1481) praktisch ungebremst. 1453 wurde Konstantinopel selbst erobert, was eine Schockwelle über Europa auslöste, und die Stadt wurde in Istanbul umbenannt. Mit dem Fall von Byzanz floh eine Welle byzantinischer Flüchtlinge in den lateinischen Westen und nahm das klassische und hellenistische Wissen mit, das dem aufkeimenden Humanismus der Renaissance zusätzlichen Auftrieb gab.
Athen fiel 1456, und Belgrad entging nur knapp der Eroberung, als ein Bauernheer unter der Führung des Ungarn Janos Hunyadi im selben Jahr eine Belagerung abwehrte; dennoch waren Serbien, Bosnien, die Walachei und das Khanat der Krim bis 1478 unter osmanischer Kontrolle. Die Türken beherrschten das Schwarze Meer und die nördliche Ägäis, und viele wichtige Handelsrouten waren für die europäische Schifffahrt gesperrt worden. Die islamische Bedrohung wurde noch größer, als 1480 in Otranto in Italien ein osmanischer Brückenkopf errichtet wurde.
Obwohl die türkische Präsenz in Italien nur von kurzer Dauer war, schien es, als ob Rom selbst bald in islamische Hände fallen würde. 1529 waren die Osmanen die Donau hinaufgezogen und belagerten Wien. Die Belagerung war erfolglos und die Türken begannen sich zurückzuziehen. Obwohl die Osmanen noch bis weit ins 16. Jahrhundert hinein Furcht einflößten, begannen interne Kämpfe die einst überwältigende militärische Überlegenheit des Osmanischen Reiches zu schwächen. Der Ausgang von Schlachten stand nicht mehr von vornherein fest, und die Europäer begannen, Siege gegen die Türken zu erringen.
Trotz des militärischen Erfolgs ihrer territorialen Expansion gab es im Osmanischen Reich weiterhin Probleme mit der Organisation und der Regierung. Murad II. versuchte, den Einfluss des Adels und der Gazi einzuschränken, indem er treue ehemalige Sklaven und Janitscharen in Verwaltungspositionen beförderte. Diese Verwaltungsbeamten verschafften sich eine alternative Stimme zu der des Adels, so dass Murad II. und die nachfolgenden Sultane in der Lage waren, eine Fraktion gegen die andere auszuspielen – ein Merkmal, das für das Osmanische Reich typisch wurde. Die Macht der Janitscharen setzte sich oft über einen schwachen Sultan hinweg, und die militärische Elitetruppe fungierte gelegentlich als „Königsmacher“.
Eine weitere Schwäche war, dass die Primogenitur im Islam nicht angewandt wurde und die Übertragung der Macht von einem verstorbenen Sultan auf seinen Sohn häufig umstritten war. Starb ein Sultan ohne einen männlichen Erben oder hinterließ er mehrere Söhne, wurde die Erbfolge heftig umstritten. In der Frühzeit wurden alle männlichen Verwandten eines neu gekrönten Sultans hingerichtet, um Rivalitäten zu vermeiden. Später jedoch wurden die potenziellen Rivalen lediglich lebenslang inhaftiert. Einige Historiker sind der Ansicht, dass diese Gefängnispolitik zum Niedergang des Osmanischen Reiches beitrug, da psychisch labile und politisch unerfahrene Sultane aus dem Gefängnis gerettet und auf den Thron gesetzt wurden. Trotz der häufigen Nachfolgestreitigkeiten gelang es dem Osmanischen Reich im späten Mittelalter, wirksame Führungspersönlichkeiten hervorzubringen, und es entwickelte sich eine umfassende Regierungspolitik.
Trotz der Schwierigkeiten bei der Nachfolge und der administrativen Kontrolle verfügten die Osmanen über eine Reihe von Vorteilen, die zu ihrem Erfolg beitrugen, wobei der enorme Reichtum des Reiches der bedeutendste Vorteil war. Als das Osmanische Reich expandierte, erlangte es die Kontrolle über die Handelsrouten nach Osten, und viele europäische Mächte wie Venedig und Genua zahlten hohe Summen für das Privileg des Zugangs zu diesen Routen.
Obwohl die Gräueltaten des „ungläubigen Türken“ im späten Mittelalter alle Christen in Angst und Schrecken versetzten, erlaubten die Osmanen im Allgemeinen den religiösen Gruppen, ihren eigenen Glauben in den eroberten Gebieten weiter zu praktizieren. Sie tendierten auch dazu, die bestehenden feudalen Institutionen zu erhalten, und erlaubten in vielen Fällen die Koexistenz von Gesetzbüchern zur Regelung der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen. Ihre Verwaltungs- und Regierungssysteme waren gut entwickelt und äußerst effektiv, und die meisten Gebiete unter osmanischer Kontrolle wurden in dieser Zeit gut verwaltet.