Chronische Schlaflosigkeit ist ein Risikofaktor für die Entwicklung psychiatrischer Störungen, einschließlich Depressionen, sowie ein Prodromalzustand schwerer depressiver Episoden, eine Folge oder Komplikation von Depressionen, die oft über die klinische Episode hinaus andauert, und ein prognostischer Indikator für den langfristigen Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf die Behandlung. Darüber hinaus ist der Schlaf bei Risikopersonen für Depressionen physiologisch abnormal; so ist beispielsweise die REM-Schlaf-Latenz nicht nur während der klinischen Episoden der Depression, sondern auch vor der klinischen Episode bei Risikopersonen für depressive Erkrankungen verkürzt. Obwohl die Schlaflosigkeit in der Regel mit der Behandlung der Depression verschwindet, kann sie fortbestehen, was auf eine erhöhte Anfälligkeit für einen Rückfall oder ein Wiederauftreten der Depression hinweist. Physiologische Veränderungen des Schlafs im Zusammenhang mit Depressionen korrelieren mit der Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Psychotherapie allein und können auch Aufschluss darüber geben, welche Patienten wahrscheinlich nicht gut auf eine psychosoziale Behandlung ansprechen und daher eine somatische Therapie benötigen, um die Genesung zu erhalten. Elektroenzephalographische (EEG) Schlafveränderungen korrelieren auch mit der Geschwindigkeit des Ansprechens und mit der Brüchigkeit oder Dauerhaftigkeit des Ansprechens (d. h. der Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls oder Wiederauftretens). Diese Beobachtungen deuten auf einen engen Zusammenhang zwischen der Regulierung des Schlafs und der Regulierung der Stimmung hin. Die Bedeutung dieses Zusammenhangs wird durch neuere Studien zur Bildgebung des Gehirns bei Schlaf und Schlafentzug bei Patienten mit schweren Depressionen weiter unterstrichen. So kann beispielsweise therapeutischer Schlafentzug (TSD) sowohl als Katalysator für eine schnelle antidepressive Wirkung als auch als Indikator für Behandlungsresistenz dienen. Die Auswirkungen des therapeutischen Schlafentzugs auf die Stoffwechselraten des Gehirns, insbesondere in den limbischen Bereichen, könnten mit einer therapeutischen Reaktion auf eine Nacht mit Schlafentzug und auf antidepressive Medikamente korrelieren. Schließlich könnte die Behandlung chronischer Schlaflosigkeit mit neueren Antidepressiva mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) eine Möglichkeit darstellen, Komplikationen der Schlaflosigkeit, einschließlich depressiver Erkrankungen, zu verhindern.