Studien zur Hermeneutik – Lektion 14

Von Reta Halteman Finger

Arch von Titus in Rom – Digitales Bild von Jebulon – aus Wikipedia

Unsere beiden vorangegangenen Lektionen bezogen sich auf drei Texte in der hebräischen Bibel. Sie haben uns gezeigt, wie wichtig es für Männer in diesen alten Kulturen war, die öffentliche Ehre und Würde zu wahren – und dass ein wirksames Mittel, einen freien Mann zu demütigen und zu überwältigen, darin bestand, ihn sexuell zu penetrieren und ihn damit wie eine Frau zu behandeln. In dieser patriarchalischen Kultur ist es kein Wunder, dass das levitische Gesetz die männlichen Juden vor dieser Entehrung durch Gleichaltrige schützte.

Die nächsten zwei oder drei Lektionen werden sich mit dem wichtigsten Text des Neuen Testaments befassen, der gleichgeschlechtliches Sexualverhalten äußerst negativ beschreibt – Römer 1,24-27. Es ist auch der einzige Text, der die sexuellen Handlungen von Frauen erwähnt, obwohl die Frauen als „ihre Frauen“ (V. 26) den Männern untergeordnet bleiben. In unserer westlichen Kultur, in der bis vor kurzem davon ausgegangen wurde, dass nur heterosexuelle sexuelle Handlungen angemessen, legal und öffentlich akzeptabel sind, wird dieser Text leicht falsch interpretiert. So konnte jede homosexuelle Handlung – manchmal sogar die Orientierung – als „unrein“, „lüstern“ und „entwürdigend“ bezeichnet werden (V. 24).

Im Gegensatz dazu war die antike griechisch-römische Welt bisexuell. Da mindestens ein Drittel der Bevölkerung des Römischen Reiches versklavtes Eigentum war, konnten sowohl männliche als auch weibliche Sklaven nach Belieben vergewaltigt werden. Dabei ging es nicht um das Geschlecht, sondern um die Vorherrschaft über die jüngere oder sozial minderwertige Person. Sklaven hatten von Natur aus keine Ehre, die es zu verteidigen galt.

Aber wir können diesem Abschnitt erst dann gerecht werden, wenn wir seinen Zweck in dem langen theologischen Brief des Paulus an die römischen Christen verstehen – der eigentlich als Rede verfasst ist, die öffentlich und leidenschaftlich gehalten werden soll. Warum schrieb Paulus diese Rede an Gläubige, die in einer Stadt lebten, die er nie besucht hatte? Das ist eine lange Geschichte, die den Rest dieser Lektion in Anspruch nehmen wird.

Das Evangelium kommt nach Rom

Die Jesus-Botschaft kam schon früh nach Rom, wahrscheinlich durch Juden, die zu Pfingsten Jerusalem besucht hatten (Apostelgeschichte 2:5,10). Als sie in ihre Synagogen in Rom zurückkehrten, war es für diese Juden vielleicht einfacher, die gottesfürchtigen Heiden zu bekehren, die mit ihnen zusammen Gottesdienst feierten, als ihre jüdischen Mitbürger zu bekehren. (Dies geschah wiederholt in der Erfahrung des Paulus in Kleinasien, z. B. in Thessalonich in Apostelgeschichte 17,1-9.)

Aber Kaiser Claudius mochte keine Juden, egal welcher Art, und im Jahr 49 n. Chr. hatte er sie aus der Stadt Rom vertrieben. Ohne die Synagogen begannen die heidnischen Jesus-Gläubigen, ihre eigenen Hauskirchen zu gründen. Aber 54 n. Chr. war Claudius tot und das Vertreibungsedikt ausgelaufen, und so begannen die Flüchtlinge zurückzukehren.

Die Jesus-Juden, die in die heidnischen Hauskirchen in Rom zurückkehrten, befanden sich nun am Rande des sozioökonomischen und religiösen Lebens in diesen Gemeinden, im Gegensatz zu dem Muster, das ihren sozialen Status in den früheren Synagogen gekennzeichnet hatte. Hier wurde Jesus verehrt, aber die jüdischen Speisegesetze und Feste, vielleicht sogar die Sabbate, wurden nicht eingehalten. Damit waren die Voraussetzungen für ethnische Spannungen auf praktischer, alltäglicher Ebene gegeben. So jedenfalls rekonstruieren Robert Jewett und andere Paulusforscher heute die Situation der römischen Kirche, bevor Paulus seinen Brief schrieb.

Der antike Hafen von Cenchreae am Agäischen Meer, wo Phoebe eine Hausgemeinde unweit von Korinth in Griechenland leitete. Phoebe muss mindestens 700 Meilen gereist sein, um Rom zu erreichen und dort den Brief des Paulus zu lesen.
Fotonachweis – „Kenchreai“ von Heinz Schmitz aus Wikipedia

Im Jahr 56 oder 57 n. Chr. ist Paulus wieder in Korinth und schreibt einen Brief an diese römischen Gläubigen, der von seiner Wohltäterin Phoebe, der Leiterin einer Gemeinde im nahe gelegenen Cenchreae, überbracht und verkündet werden soll (Röm 16:1-2). Der rastlose Missionar Paulus will sein Evangelium von Jesus weiter nach Westen, nach Spanien, bringen. Auf dem Weg dorthin will er die römischen Hausgemeinden besuchen, damit sie ihm bei der Vorbereitung dieses neuen Vorhabens helfen können (Röm 15,23-24).

Aber wie können die Gläubigen zusammenarbeiten, wenn sie durch ethnische Zugehörigkeit und soziale Schicht getrennt sind? Kritisieren die Juden die mangelnde Gesetzestreue der Nichtjuden? (Siehe Röm 14,1-6.) Haben sie unzureichende Gastfreundschaft und finanzielle Unterstützung erhalten? (Siehe Röm 12,13.) Ziehen die Heiden den Juden den Rang ab, da sie jetzt die Gemeinde leiten? Paulus‘ Brief muss diplomatisch und rhetorisch überzeugend sein, um den gespaltenen römischen Hauskirchen zu helfen, sich in einer gemeinsamen Sache zu vereinen, um das Evangelium denen zu bringen, die es noch nicht gehört haben.

Der literarische Kontext von Römer 1:24-27

Paulus‘ These für seine gesamte Rede ist Römer 1:16-17: Das Evangelium ist die Kraft Gottes, alle zu retten, die glauben – sowohl Juden als auch Griechen (oder Heiden). Er liefert vier Beweise (und das Buch Römer ist um sie herum aufgebaut) in 1,16-4,25; Kapitel 5-8; Kapitel 9-11; und 12,1-15,13. Für unsere Zwecke hier werden wir nur die Struktur von Paulus‘ einleitendem Argument in 1,16-3,31 betrachten.

Hier behauptet Paulus, dass sowohl Juden als auch Heiden das Heil brauchen, weil beide Gruppen gleichermaßen gesündigt haben. Unabhängig vom jüdischen Gesetz ist Gottes Gerechtigkeit durch die Treue Jesu Christi für alle, die glauben, offenbart worden. Es gibt keine ethnischen Unterschiede (3:21-23).

Aber zuerst muss Paulus die Sünden von Heiden und Juden gleichermaßen aufdecken. In 1,18 beginnt er mit den Heiden. Ihre Hauptsünde ist der Götzendienst: Sie verdrängen das Wissen um den einen Gott und beten stattdessen die geschaffene Welt an, indem sie sich Bilder von Menschen, Vögeln oder Tieren machen (1,18-23). Ihre Strafe ist, dass Gott sie den Folgen ihrer verdrehten sexuellen Leidenschaften und Süchte ausliefert (1:24-27), sowie den Folgen vieler anderer Arten des Bösen, wie Neid, Mord, Streit, Betrug, Rebellion gegen die Eltern und vieles mehr (1:28-32).

Während Phoebe die Rede des Paulus liest, können wir uns vorstellen, wie die Juden selbstgefällig und selbstgerecht dasitzen, weil sie wissen, dass sie Gottes Gesetze gegen diese heidnischen Sünden befolgen. Aber in Römer 2,1-3 betont Paulus, dass diejenigen, die andere für solche Sünden verurteilen, in Wirklichkeit an denselben Dingen schuldig sind! In der Tat gibt es Heiden, „die das Gesetz nicht besitzen“, aber „instinktiv tun, was das Gesetz verlangt“ (2,14). Nicht die Hörer des Gesetzes, sondern die Täter des Gesetzes werden gerechtfertigt werden (2,13). In 2,17-29 legt Paulus also die Sünden der Juden dar und verneint sogar die Beschneidung, wenn sie andere Gesetze Gottes nicht befolgen.

Paulus will in Römer 1,18-2,29 also zeigen, dass beide ethnischen Gruppen zwar unterschiedlich sündigen, aber beide gleichermaßen gesündigt haben. Nur durch die Treue Christi können sie gemeinsam gerecht gemacht werden (3,21-31). In diesem ersten Beweis klagt Paulus weder die jüdischen noch die nichtjüdischen Gläubigen all dieser Sünden an; er zeigt nur, dass keine der beiden ethnischen Gruppen der anderen überlegen ist oder ihr den Rang ablaufen kann.

In der nächsten Lektion werden wir Römer 1,24-27 näher untersuchen. Was ist die Sünde, und was ist die Strafe?

Fragen zum Nachdenken oder zur Diskussion

1. Kann Paulus‘ Hauptaussage, dass beide Gruppen gleichermaßen sündigen, auf säkulare und religiöse Menschen heute zutreffen? Warum stufen manche Christen homosexuelles Verhalten als schlimmer ein als die meisten anderen Sünden?

2. Wenn Sie ein christlicher männlicher Sklave gewesen wären, der oft von seinem Besitzer und einigen seiner Freunde vergewaltigt wurde, hätte Römer 1,24-27 für Sie bedrückend oder befreiend geklungen? Wie hätten christliche Sklavenhalter wohl reagiert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.