(DIE KONVERSATION) Am 10. Oktober 2020 wird ein junger Italiener namens Carlo Acutis in einer besonderen Messe in der Stadt Assisi seliggesprochen. Damit ist der verstorbene Teenager nur noch einen Schritt von der Heiligkeit entfernt. Damit können ihn die Katholiken als „Seliger Carlo Acutis“ verehren.
Acutis starb 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie. Wie andere Jungen in seinem Alter interessierte er sich sehr für Computer, Videospiele und das Internet. Außerdem war er ein gläubiger Katholik, der täglich zur Messe ging und auch seine Mutter überredete, regelmäßig daran teilzunehmen. Eines seiner Lieblingsprojekte war die Gestaltung einer Webseite, auf der er Wunder auf der ganzen Welt auflistete, die mit dem in der Messe konsekrierten Brot und Wein in Verbindung gebracht wurden, von denen die Katholiken glauben, dass sie den Leib und das Blut Christi darstellen.
Nach seinem Tod begannen die Bürger der Stadt, seiner Fürsprache Wunder zuzuschreiben, darunter die Geburt von Zwillingen bei seiner eigenen Mutter vier Jahre nach seinem Tod. Sein Fall wurde der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse vorgelegt, einem der Ämter, die die päpstliche Verwaltungsstruktur – die Kurie – der katholischen Kirche bilden. Damit wurde der Prozess seiner offiziellen Heiligsprechung in der römisch-katholischen Kirche eingeleitet.
Nichtkatholiken mag die Verleihung der potenziellen Heiligkeit an einen so jung Verstorbenen rätselhaft erscheinen. Als Gelehrter der mittelalterlichen Liturgie und Kultur weiß ich, dass es eine lange Geschichte gibt, in der Kinder zu den Heiligen gehören, die zur offiziellen Anerkennung und Verehrung zugelassen sind.
Wer wird ein Heiliger
In den ersten tausend Jahren der westlichen christlichen Geschichte gab es in Rom kein formelles Verfahren, um verstorbene Personen zu Heiligen zu erklären. In der Antike wurden Christen, die als Märtyrer oder als Bekenner während der Verfolgungen inhaftiert waren, nach ihrem Tod wegen der Stärke ihres Glaubens verehrt. Sie galten als vollkommenere Christen, weil sie sich für den Tod entschieden hatten, anstatt ihren Glauben aufzugeben.
Deshalb glaubte man, dass die Märtyrer im Himmel eng mit Christus verbunden waren. Die Menschen beteten an ihren Gräbern und baten die Märtyrer, bei Christus Fürsprache einzulegen, um Hilfe bei geistlichen oder materiellen Problemen zu erhalten, z. B. bei der Heilung von einer Krankheit.
Wunder wurden ihrem Eingreifen zugeschrieben, da die Christen glaubten, dass die Gräber der Märtyrer heilige Orte waren, an denen sie Zugang zur heilenden Kraft der Gnade Gottes hatten.
Nachdem sich das Christentum in ganz Europa verbreitet hatte, wurden auch andere Christen, die ein ungewöhnlich heiliges Leben führten, auf die gleiche Weise verehrt. Dazu gehörten Bischöfe und Priester, Mönche und Nonnen sowie andere Laien, die sich durch besondere Tugendhaftigkeit auszeichneten.
Alle diese Heiligen wurden mit Zustimmung des Ortsbischofs lokal verehrt. Der erste Heilige, der offiziell von einem Papst – Papst Johannes XV – heiliggesprochen wurde, war jedoch der heilige Ulrich von Augsburg. Ulrich hatte fast 50 Jahre lang als Bischof von Augsburg gewirkt, Kirchen gebaut, den Klerus wiederbelebt und den Einwohnern geholfen, einer Belagerung durch Eindringlinge zu widerstehen.
Seine Heiligsprechung fand 993 n. Chr. statt, nachdem der örtliche Bischof den Papst gebeten hatte, die Erklärung abzugeben.
Von diesem Zeitpunkt an hatten die Päpste den Vorsitz im Heiligsprechungsprozess, und ein festgelegtes Verfahren zur Untersuchung potenzieller Kandidaten wurde als Teil der päpstlichen Bürokratie in Rom eingeführt. Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil, das von 1962 bis 1965 stattfand, eine neue Vision der Rolle der Kirche in der Welt des 20. Jahrhunderts forderte, wurde das Verfahren aktualisiert.
Heute erhalten die vorgeschlagenen Kandidaten den Titel „Diener Gottes“. Wenn sie als Märtyrer oder im „Hass auf den Glauben“ getötet wurden, gelangen sie zur vorletzten Stufe – der Seligsprechung – und erhalten den Titel „Selig“. Nicht-Märtyrer, die nachweislich ein Leben von „heroischer Tugend“ geführt haben, erhalten den Titel „Ehrwürdiger Diener Gottes“
Der Weg zur Seligsprechung erfordert den eindeutigen Nachweis eines Wunders, oft einer Heilung, die als Ergebnis eines direkten Gebets an den Diener Gottes mit der Bitte um Hilfe verstanden wird. Die Behauptungen über Heilungswunder werden von einem Gremium medizinischer Experten genau geprüft. Für die Heiligsprechung ist ein zweites Wunder erforderlich.
Warum Kinderheilige?
Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Kinder zu „Seligen“ oder „Heiligen“ erklärt.
Eine Gruppe von Kinderheiligen wurde seit der Spätantike aufgrund ihrer Erwähnung in den Evangelien verehrt: die Heiligen Unschuldigen. Im Matthäus-Evangelium schickt König Herodes, bedroht durch Gerüchte über die Geburt eines neuen Königs, Soldaten nach Bethlehem, um alle männlichen Säuglinge und Kleinkinder zu töten. Diese Kinder wurden als die Heiligen Unschuldigen bekannt.
Aufgrund ihrer Verbindung mit der Geschichte der Geburt Jesu wurde irgendwann im fünften Jahrhundert das Gedenken an die Heiligen Unschuldigen in der Weihnachtswoche, dem 28. Dezember, in der westlichen Kirche festgelegt. Dieser Tag wird auch heute noch von allen Katholiken begangen.
Manchmal wurden Kinderheilige als Teil einer größeren Gruppe von Märtyrern heiliggesprochen. Zu den Märtyrern, die in China für ihren christlichen Glauben getötet wurden, gehören zum Beispiel 120 chinesische Katholiken, die zwischen 1648 und 1930 getötet wurden. Die Mitglieder wurden für ihren unerschütterlichen Einsatz für den katholischen Glauben während mehrerer Perioden intensiver Verfolgung anerkannt.
Sie wurden im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. In seiner Predigt an diesem Tag erwähnte der Papst besonders den heldenhaften Tod von zwei von ihnen: Die 14-jährige Anna Wang und die 18-jährige Chi Zhuzi, die beide im Jahr 1900 starben.
Weitere Kinderheilige wurden als Einzelpersonen heiliggesprochen. Ein modernes Beispiel ist Maria Goretti, ein italienisches Bauernmädchen, das 1902 ermordet wurde. Sie war erst 11 Jahre alt und lebte allein in dem Haus, das ihre verarmte Familie mit einer anderen Familie teilte, als sie von dem jungen erwachsenen Sohn dieser Familie angegriffen wurde.
Er versuchte, sie zu vergewaltigen und stach auf sie ein, als sie sich wehrte. Maria starb am nächsten Tag in einem Krankenhaus, nachdem sie erklärt hatte, dass sie ihrem Angreifer vergeben und darum gebetet hatte, dass Gott auch ihm vergeben möge.
Die Nachricht davon verbreitete sich schnell in ganz Italien, und bald darauf folgten Geschichten von Wundern. Maria wurde 1950 heiliggesprochen und wurde schnell zu einer beliebten Schutzpatronin für junge Mädchen.
Ein paar Kinderheilige haben auf andere Weise heldenhafte Tugenden bewiesen. Im Jahr 1917 behaupteten drei Bauernkinder aus der Stadt Fatima in Portugal, Visionen der Heiligen Jungfrau Maria erhalten zu haben. Die Nachricht davon verbreitete sich weithin, und der Ort wurde zu einem beliebten Wallfahrtsort. Das älteste Kind, Lucia, wurde Nonne und lebte bis zu ihrem 90. Lebensjahr; ihr Prozess um die Heiligsprechung ist noch im Gange.
Ihre beiden Cousins, Francisco und Jacinta Marto, starben jedoch früh an den Komplikationen der Spanischen Grippe: Francisco 1918 im Alter von 10 Jahren und Jacinta 1919, im Alter von 9 Jahren. Die beiden wurden im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen und 2017 von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Sie waren die ersten Kinderheiligen, die keine Märtyrer waren. Es waren ihr „Heldentum“ und ihr „Gebetsleben“, die als heilig angesehen wurden. Es gab auch andere Kinderheilige, die aus anderen Gründen als Märtyrer heiliggesprochen wurden, aber dennoch ein Leben führten, das als vorbildlich galt.
Aber es gab auch solche, die aufgrund von Details, die später aufgedeckt wurden, aus der offiziellen Liste der Heiligen gestrichen wurden. Ein solcher Fall war der des zweijährigen christlichen Jungen Simon aus Trient, Italien, dessen Leiche 1475 im Keller einer jüdischen Familie gefunden wurde. Simons Leiche wurde ausgestellt und ihm wurden Wunder zugeschrieben. Erst 300 Jahre später wurden die Juden von Trent vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Im Jahr 1965 wurde sein Name von Papst Paul VI. aus dem Heiligenkalender gestrichen.
Diese lange Geschichte zeigt jedoch, dass die Heiligkeit nicht auf Erwachsene beschränkt ist, die in der fernen Vergangenheit lebten. In den Augen der katholischen Kirche kann auch ein gewöhnlicher Jugendlicher im 21. Jahrhundert verehrungswürdig sein.