Was mögen Sie an der ersten Person?

Nun, es ist nicht so, dass ich mich besonders für Autoren interessiere, die über sich selbst schreiben. Die Bücher, über die wir sprechen werden – auch wenn sie autobiografisch sind – benutzen die erste Person als eine Art, in die Welt hinauszuschauen. Die erste Person, das „Ich“, hat nichts Introvertiertes oder Narzisstisches an sich. Sie ist eher wie ein Periskop, durch das der Leser in die Welt schauen kann. Ich denke, die Stimme der ersten Person erlaubt eine große Freiheit. Sie kann Reportagen, Naturgeschichte, Wissenschaft, Fiktion, Poesie, Mythen berühren. Sie kann eine so große Vielfalt an Strategien umfassen.

Also nicht nur einfache Memoiren.

Ich bin ein bisschen allergisch gegen das Wort „Memoiren“. Natürlich könnte man mein jüngstes Buch, The Music Room, als Memoiren bezeichnen. Und das war es auch. Aber das Wort lässt mich immer innerlich erschaudern, weil ich das Gefühl habe, dass es abwertend ist. Was ich an den fünf Büchern, die ich ausgewählt habe, liebe, ist, dass sie von so viel mehr handeln, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es gibt die konkreten Details ihrer Geschichten, aber dann gibt es noch eine Idee, die darüber hinausgeht. Sie alle berühren universelle Bereiche der menschlichen Erfahrung. Das ist nichts, was ich mit Büchern verbinde, die traditionell als Memoiren bezeichnet werden. Und ich mache mir Sorgen darüber, dass Memoiren von Natur aus eine egoistische Form sind. Sehen Sie sich das Wort selbst an. Es beginnt mit „ich“ und schließt mit „moi“ an. Es ist das „ich ich“-Buch. Ich hingegen denke, dass die Bücher, die ich ausgewählt habe, die Welt außerhalb des Egos betrachten. Es sind sehr selbstlose Bücher.

Sie beginnen mit Primo Levi, der für seine Erinnerungen an Auschwitz bekannt ist. Er hat dort als Häftling in den Labors gearbeitet und ist so dem Gas entgangen. Aber Sie haben ein anderes Buch von ihm ausgewählt, Das Periodensystem, das die chemischen Elemente als Rahmen für eine Reihe von Kurzgeschichten verwendet.

Sie sind eine Mischung aus Kurzgeschichten und autobiografischen Essays, oder Essays in Autobiografie. Levi verwendet die Elemente aus dem Periodensystem, um die Erinnerung zu ordnen. Er verwendet 21 Elemente, jedes als Tor oder Wurmloch zu einem bestimmten Bereich seiner Erfahrung, zu einer bestimmten Erinnerung – aber er lässt seine Zeit in Auschwitz aus, weil er darüber bereits geschrieben hatte. Man erfährt von seinem frühen Interesse an der Chemie, seinen ersten Experimenten, den Freunden, mit denen er studierte, der Atmosphäre in den Labors und den Charakteren der Professoren, die ihn unterrichteten. Es geht um sein Interesse an der Materie, dem Stoff, aus dem die Welt gemacht ist, im Gegensatz zum Geist. Er schrieb ein weiteres großartiges Buch, The Wrench, eine Reihe von Selbstgesprächen eines Mechanikers namens Faussone. Levi ist der Schreiber, während Faussone all die Dinge beschreibt, die er gebaut hat – Brücken, Ölbohrtürme – und die Aufregung, Dinge zusammenzusetzen. In „Das Periodensystem“ geht es auch um die Faszination für den Stoff, aus dem die Welt und wir gemacht sind – das Wunder daran.

Ich sehe gerade eine Fernsehserie über einen Highschool-Chemielehrer, der schließlich Crystal Meth kocht. Er erklärt seinen Schülern, dass es in der Chemie um das Studium der Umwandlung geht.

Levi ist fasziniert davon, wie Elemente reagieren, wie sie zu Salzen und Oxiden werden und so weiter. Es finden viele Verwandlungen statt, und ich vermute, dass das auch mit den persönlichen Verwandlungen von Trauer, Trennung, Sehnsucht, Liebe und Freundschaft zu tun hat. Am deutlichsten wird das in der letzten Geschichte mit dem Titel „Kohlenstoff“, die eigentlich die Geschichte eines einzelnen Kohlenstoffatoms ist. Es könnte im Inneren eines Menschen beginnen und dann in einen Baum, einen Bleistift, ein Glas Milch wandern, um dann wieder in den Blutkreislauf einzutreten und eine Nervenzelle, ein Neuron zu werden. Am Ende gibt es diesen außergewöhnlichen Moment, in dem er sich das Kohlenstoffatom in dem Teil seines Gehirns vorstellt, der entscheidet, ob er ein Wort schreiben soll oder nicht. Es ist ein brillanter konzeptioneller Sprung, dass die Abstraktion dessen, was er schreibt, zur konkreten Materie auf der Seite wird. Er bringt diese beiden Welten zusammen – die innere Welt der Vorstellungskraft oder der Intelligenz und die äußere, konkrete Welt der Bücher, Bäume und Körper.

Als nächstes kommt Vater und Sohn von dem Dichter und Kritiker Edmund Gosse.

Wir sprachen über das Ich und darüber, wie die Autobiographie es überwinden kann. Aber in dieser Autobiographie wirft ein Sohn – der Autor – ausdrücklich den Einfluss seines brillanten Vaters ab. Ist das nicht nahe am Archetyp des Egoismus?

Es gibt Autobiographien, die fantastisch egoistisch sind, aber das sind meist keine sehr guten Bücher. Das Universelle liegt im Kleinen. Man schreibt über sein eigenes Leben, aber wenn man mit genügend Liebe und Sorgfalt darüber schreibt, dann wird es vom Universellen durchdrungen sein. Dieses Buch ist eine gute Illustration dafür. Es ist voller Besonderheiten, aber auch voller Allgemeingültigkeit – Väter und Söhne, Kinder, die erwachsen werden und ihre Eltern überflügeln. Der Untertitel des Buches lautet „Eine Studie über zwei Temperamente“. Gosses Vater, Philip Henry Gosse, war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein bedeutender Zoologe. Jahrhunderts ein bedeutender Zoologe, aber er war auch Mitglied einer christlichen Sekte, der Plymouth Brethren, einer fundamentalistischen Sekte, die die Bibel für wörtlich wahr hielt. Als Darwin 1859 „Die Entstehung der Arten“ veröffentlichte, bedeutete dies für Philip Gosse eine große intellektuelle Krise. Als Wissenschaftler erkannte er instinktiv den Wahrheitsgehalt von Darwins Aussagen an, als Christ jedoch lehnte er sie instinktiv ab.

Der Großteil von Edmund Gosses früher Weltsicht ist durch diesen bedrückenden Glauben verblendet, doch schließlich löst er sich von der Autorität seines Vaters, von seinem Einfluss. Und während der größte Teil des Buches mit einer ruhigen Aufmerksamkeit für Details, mit Geduld und Respekt für konkrete Dinge geschrieben ist, endet es mit einer polemischen Passage gegen religiösen Fundamentalismus, die nicht fehl am Platz wäre, wenn man den Toten am Ground Zero in New York gedenkt. Er schreibt:

„Er trennt Herz von Herz. Sie stellt ein eitles, schimärisches Ideal auf, in dessen unfruchtbarem Streben alle zärtlichen, nachsichtigen Zuneigungen, alle genussvollen Spiele des Lebens, alle erlesenen Freuden und sanften Resignationen des Körpers, alles, was die Seele erweitert und beruhigt, gegen etwas Hartes, Leeres und Negatives ausgetauscht werden. Sie ermutigt einen strengen und unwissenden Geist der Verurteilung; sie bringt die gesunde Bewegung des Gewissens völlig aus dem Takt; sie erfindet Tugenden, die unfruchtbar und grausam sind; sie erfindet Sünden, die gar keine Sünden sind, sondern den Himmel der unschuldigen Freude mit sinnlosen Wolken der Reue verdunkeln. Der Fanatismus hat etwas Schreckliches an sich, wenn wir uns dazu durchringen können, ihm ins Auge zu sehen, denn er kann mit unserem armseligen und flüchtigen Dasein nichts anderes tun, als es zu behandeln, als wäre es das ungemütliche Vorzimmer eines Palastes, den niemand erforscht hat und von dessen Plan wir absolut nichts wissen.

Lassen Sie uns über „U and I“ von Nicholson Baker sprechen.

Gosse will auf etwas hinaus, deshalb betont er den archetypischen Gegensatz zwischen Vätern und Söhnen. Nicholson Baker tut dies auch in U and I, obwohl er über Autoren und Autoren spricht. Baker hatte bereits zwei Romane geschrieben, bevor er dieses Buch verfasste. In letzter Zeit ist er in die Schlagzeilen geraten, weil er so viel über Sex schreibt und das männliche Mitglied als „Malcolm Gladwell“ bezeichnet hat. Aber in seinen ersten beiden Romanen, The Mezzanine und Room Temperature, geht es um Dinge, über die noch niemand einen Roman geschrieben hat – woran die Figuren denken, während sie ihr Baby füttern, was in ihrer Mittagspause passiert. Und dann schrieb er U and I, das sich eigentlich nicht kategorisieren lässt. Man könnte sagen, es ist ein Essay, aber es ist auch eine Art Autobiografie und ein Stück Literaturkritik. Es ist eine Hommage an John Updike, der das U ist.

Ein erweiterter Fanbrief?

Es geht um Bakers Bewunderung für und Neid auf Updike, aber auch um literarische Bewunderung und Neid im Allgemeinen, und um Unsicherheit und Sehnsucht im weitesten Sinne. Es ist sehr diskursiv und unglaublich witzig. Er träumt davon, John Updike auf einer Party zu treffen oder mit ihm eine Runde Golf zu spielen und sich dabei zum Narren zu machen. Der Stil ist konversationell und gleichzeitig hochgradig ausgefeilt, was ein ziemlicher Drahtseilakt ist.

Wie nahe kommen die Fantasietreffen mit John Updike dem Ziel, das Buch zu einem fiktiven Werk zu machen?

Nein, es ist ein Essay. Und Essays erlauben es, abzuschweifen. Wenn er also einen Absatz über Alan Hollinghurst schreiben will, dann kann er das tun. Wenn er einen Absatz darüber schreiben will, wie wenig man sich selbst an die Bücher erinnert, die man wirklich liebt, kann er auch das tun. So kann er seinen kleinen, flüchtigen Kuriositäten frönen und dennoch diesen breiteren Bogen spannen – der nicht nur seine Gefühle für John Updike beschreibt, sondern auch die eines jungen Mannes, der am Anfang steht und etwas aus seinem Leben machen will. Ein junger Mann, der zu einem älteren Mann aufschaut, der das bereits geschafft hat, was inspirierend, aber auch ärgerlich und eine Quelle der Unsicherheit ist.

Unterstellt Baker damit auch, dass er als Autor erfolgreich ist, wenn man das Buch gerne liest, wenn man es bewundert?

Ja, da ist ein Kunstgriff am Werk, den man als unaufrichtig bezeichnen könnte. Er verbringt viel Zeit damit, zu sagen, dass er nie dazu kommt, irgendetwas zu tun oder zu beenden. Er fängt immer wieder Essays an und lässt sie dann liegen, beginnt Projekte und legt sie dann beiseite. Aber während er all das sagt, schreibt er dieses Buch, das brillant und originell ist und noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Als nächstes kommt The Peregrine von J. A. Baker.

Ein größerer Kontrast zu U and I ist kaum vorstellbar, obwohl es von einem anderen Baker geschrieben wurde. Mein Buch „Die Schneegänse“ hatte viel mit Vögeln und der nicht-menschlichen Welt um uns herum zu tun, aber ich habe dieses Buch erst gelesen, als ich schon fertig war. Ich wünschte, ich hätte es früher gelesen. Die Art und Weise, wie er die Welt um sich herum, insbesondere die Vögel, beschreibt, ist so elektrisierend. Es vermeidet alle Fallen der Schwärmerei und die Art von Naturbeschreibungen, die Evelyn Waugh in Scoop persifliert. Erinnern Sie sich an William Boot? Er schreibt eine Naturkolumne, die eine schreckliche, subpoetische Art von lila Wortnebel ist. Aber The Peregrine ist weit davon entfernt.

Holen Sie sich den wöchentlichen Newsletter von Five Books

Es gibt ein einleitendes Kapitel über den Wanderfalken, aber der Hauptinhalt des Buches ist ein Tagebuch, das zwischen Oktober und April geführt wird, als dieser Mann allein in einen Teil von Essex im Südosten Englands reist. Er widmet sich der Beobachtung des Wanderfalken und nimmt die Welt um ihn herum so aufmerksam wahr, wie es nur möglich ist. Er benennt keine Orte. Die Landschaft ist auf elementare, primitive Größen reduziert – Feld, Fluss, Flussmündung, Meer, Himmel. Sie ist von Bäumen und Vögeln bewohnt, nicht nur von Wanderfalken, sondern auch von Kiebitzen, Dohlen, Ringeltauben und Eisvögeln.

Man hat das Gefühl, dass dieser Mann, der wenig über seine eigenen Lebensumstände preisgibt, jeden Morgen hinausgeht, um dem Wanderfalken zu folgen. Es gibt außergewöhnliche Beschreibungen der Wanderfalkenjagd, des so genannten „Stoop“, wenn er seine Beute – einen Vogel oder ein kleines Nagetier – entdeckt und sich mit ausgefahrenen Hinterklauen Hunderte von Metern in die Tiefe stürzt, um zuzuschlagen oder zuzustechen. Es ist unglaublich dramatisch, und die Sprache an diesen Stellen hat eine Ted Hughes-ähnliche Kraft. Völlig robust und unglaublich lebendig und unmittelbar.

Und dann merkt man, dass es um etwas Größeres geht. Es ist nicht nur ein Bericht über diese Dinge. Der Wanderfalke kommt im Oktober in England an, und im April fliegt er wieder nach Norden, nach Skandinavien. Es sind zeitlose Zyklen im Spiel, aber es geht um mehr als das. Es geht um einen Mann, der versucht, eine Beziehung zur nicht-menschlichen Welt zu haben, der versucht, den Unterschied zwischen dem Menschlichen und dem Nicht-Menschlichen aufzuheben – eine Distanz, die immer größer wird. Zunehmend identifiziert er sich mit dem Falken, und sie kommen sich immer näher. Im April, am Ende des Buches, stehen sie dicht beieinander und der Falke fliegt nicht weg. Sie bewohnen dieselbe Welt.

Und doch, wenn man sich einen Menschen vorstellt, der nahe bei einem Falken steht, kann man sich vorstellen, dass der Mensch sich vorstellt, wie es ist, ein Falke zu sein, aber nicht der Falke, wie es ist, ein Mensch zu sein.

Ich glaube nicht, dass er so tut, als könne er sich die Gedanken eines Falken vorstellen. Sie stehen nahe beieinander, aber sie sind getrennt. In Wirklichkeit schläft der Falke. Er ist gleichgültig. In Der Wanderfalke spürt man wirklich die Andersartigkeit des Vogels, aber man spürt auch, dass wir dieselbe Luft atmen. Und es gibt eine Verbindung zu anderen Berichten über die Beziehung eines einsamen Mannes oder einer einsamen Frau zu ihrer unmittelbaren Umgebung, zu anderen Versuchen, der Welt um einen herum Aufmerksamkeit zu schenken: Gilbert Whites Briefe, Thoreaus Walden, Annie Dillards Pilgrimage at Tinker Creek. Aber das Einzigartige an The Peregrine ist die Art und Weise, wie es auf diese mythischen Größen reduziert wird – Mensch, Himmel, Vogel, Meer.

Ihr letztes Buch ist Up in the Old Hotel.

Joseph Mitchell ist einer meiner Helden. Er war einer der Autoren, die in den späten 1930er und frühen 40er Jahren den Ruf der Zeitschrift The New Yorker begründeten. Er war ein Reporter, der sich darauf spezialisiert hatte, Porträts von Menschen in New York zu schreiben, die oft recht exzentrisch waren – eine Frau mit Bart, ein Wunderkind -, wie zum Beispiel ein unglaublicher Artikel mit dem Titel The Mohawks in High Steel über die Mohawks, die scheinbar nicht mit Höhenangst zu kämpfen haben und an den Trägern an der Spitze der Wolkenkratzer arbeiten. Er interessierte sich besonders für die Gewässer um New York. In gewisser Weise war er ihr Preisträger. Er schrieb über die Austern- und Muschelfischer, den Fulton Fish Market und die Schleppnetzfischer, die Kultur der Muscheln und Fische, die Meeresfrüchte aus den Buchten von Maine und Long Island und so weiter.

Wie lesen sie sich?

Es sind unglaublich lebendige und bewegende Geschichten, und oft fühlen sie sich eher wie Kurzgeschichten an als Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel. Sie haben eine Weite – es scheint ein Hinterland oder einen Raum um sie herum zu geben, in dem sich die Phantasie entfalten kann. Oft besteht seine Strategie darin, Porträts und Eindrücke durch ganz kurze, deklarative Sätze aufzubauen, wie Steine in einem Steinhaufen.

Unterstützen Sie Five Books

Interviews für Five Books sind teuer in der Herstellung. Wenn Ihnen dieses Interview gefällt, unterstützen Sie uns bitte, indem Sie einen kleinen Betrag spenden.

Manchmal schreibt er in der ersten Person, wie in dem Essay, der der Sammlung den Titel gab, „Oben im alten Hotel“. Er beginnt in einem Restaurant am Hafen, dem Sloppy Louis‘, das sich in den unteren Räumen eines verfallenen Hotels befindet. Mitchell spricht mit Louis, dem italienischen Besitzer, und zunächst ist es ein Porträt. Doch dann erzählt Louis ihm von einem Aufzug, der in die oberen Stockwerke des Gebäudes führt und den er noch nie benutzt hat, obwohl er das Restaurant schon seit Jahren besitzt. Mitchell und Louis fahren gemeinsam mit diesem Aufzug in den ersten und dann in den zweiten Stock, und Mitchell beschreibt ihn als einen Sarg. In dem Hotel gibt es verlassene Zimmer, voller Staub und Spinnweben und Geister, und die Geschichte bekommt plötzlich eine seltsame Note. Es grenzt an die mythische Dimension – sie machen eine Reise ins Jenseits, sie gehen in den Tod, in jenseitige Räume.

Aber am bekanntesten ist Mitchell für zwei Essays, die in dem Buch Joe Gould’s Secret gesammelt wurden. Beide sind Porträts dieses Mannes Joe Gould, eines Landstreichers, der durch Manhattan zog und behauptete, er könne verschiedene Möwensprachen sprechen, und der an einem großen Werk mit dem Titel The Oral History of Mankind arbeitete. Im ersten Essay ist Gould ein liebenswerter Exzentriker, farbenfroh, witzig, ein bisschen durchgeknallt. Aber im zweiten Essay, der etwa 20 Jahre später, 1965, geschrieben wurde, herrscht ein ganz anderer Ton – dunkler, eher düster und makaber, leicht beängstigend. Joe Gould ist nicht länger ein liebenswerter Exzentriker. Und es stößt auf die Geschichte von Mitchells eigenem Leben. Man erzählt sich, dass Mitchell nach dem zweiten Essay noch 30 Jahre lang bis zu seinem Tod in sein Büro ging, aber nie wieder einen Artikel veröffentlichte. Als ob er etwas von sich selbst in Joe Gould wiedererkannte, dem Mann, der an dieser umfassenden Geschichte der Menschheit arbeitete, einem Werk, das vielleicht gar nicht existierte.

Meinen Sie, dass das etwas über die erste Person zu sagen hat? Dass man, wenn man sich selbst zu nahe kommt, sich verschließt? Dass man sich selbst den Rücken freihalten sollte, auch wenn man eine Autobiografie schreibt?

Es gibt so viele Möglichkeiten, sich als Schriftsteller zu offenbaren – seine Persönlichkeit, seine Sensibilität. Man posaunt es nicht einfach heraus. Man sagt nicht: Ich heiße Joseph Mitchell, ich heiße William Fiennes, und ich bin so und so ein Mensch. Sie offenbaren sich in Ihrer Neugier, in dem, wohin sie Sie führt, in den Details, die Sie in den Vordergrund stellen. Wie Fellini sagte: „Alle Kunst ist autobiografisch. Die Perle ist die Autobiographie der Auster“. Mitchells gesammelte Essays sind ein Selbstporträt, auch wenn er fast nie etwas über sich selbst sagt. Die meisten seiner Seiten sind mit Beobachtungen über seine Themen gefüllt, oder die Themen sprechen und sprechen einfach. Und doch hat man das Gefühl, dass er – wie Primo Levi – die Welt liebt, seine Mitmenschen liebt und sich leidenschaftlich für andere Lebensweisen und Erfahrungen interessiert. Gleichzeitig bekommt man einen Eindruck von jemandem, der für Melancholie empfänglich ist, der sich zu Friedhöfen und der düsteren Seite der Dinge hingezogen fühlt. Diese beiden Energien koexistieren – die Freude am Leben und die Erkenntnis, wie schwierig es sein kann.

Five Books bemüht sich, seine Buchempfehlungen und Interviews auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Sie der Interviewpartner sind und Ihre Buchauswahl (oder auch nur Ihre Meinung dazu) aktualisieren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.