Sie kennen sie in dem Moment, in dem sie auf der Leinwand erscheint: Sie hat den besten Text und die beste Garderobe. Sie hat mehr Spaß als alle anderen um sie herum – was normalerweise bedeutet, dass sie am Ende des Films bestraft werden muss. Die Femme fatale ist keine Trope, die aus dem Film Noir stammt – man kann starke Argumente für Nuancen der Femme fatale in der biblischen Eva, Ischtar, den Sirenen, Medusa und Circe finden. Überall, wo ein Held eine Prüfung oder einen Sündenbock braucht, findet man sie. In den 1940er und 50er Jahren war sie eine Projektion frauenfeindlicher Unzulänglichkeit: die gefährliche Frau, die einen guten Mann ins Verderben oder in den moralischen Kompromiss lockt, um sich selbst zu bereichern. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass man diese exakte Version der Femme fatale in der örtlichen Kneipe findet, aber sie hatte (weniger reißerische) Wurzeln im wirklichen Leben: Abseits der Leinwand waren Frauen während des Zweiten Weltkriegs massenhaft in die Arbeitswelt eingetreten, und das Bild der „Neuen Frau“ aus den 1950er Jahren, mit dem die Rückkehr der Frauen nach dem Krieg ins Haus gefeiert werden sollte, war eher eine Männerfantasie als eine Realität. In ihrer zweiten filmischen Blütezeit, den Neo-Noir-Filmen der 1980er und 1990er Jahre, änderten sich die sexuellen Sitten, die 80er Jahre brachten Reaktionen gegen die Frauenbefreiung, und die Feministinnen der dritten Welle kämpften für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und Schutz vor sexuellen Übergriffen. Ihre Verkörperung bleibt im Wesentlichen die gleiche – sie ist immer noch eine an der Grenze zur Karikatur liegende Schwarze Witwe, sexuell unersättlich und auf Blut aus, aber mit einem entscheidenden Unterschied: Der Film muss nicht mit ihrem Untergang enden. Inmitten der #MeToo-Bewegung und der Trump-Präsidentschaft wird die Rolle der Femmes fatales wiederbelebt. Mit geradlinigen Kriminalfilmen wie Hustlers und genreübergreifenden Streifzügen wie Midsommar (der weder ein reiner Kriminalfilm noch ein Film Noir ist) zeigt das Filmprogramm 2019, dass sich die Wahrnehmung der Femme fatale zwar verändert hat, sie aber noch nicht tot ist.

Die Trope der Femme fatale im Film ist am problematischsten (und verkörpert die Ängste der Zeit am deutlichsten), wenn sie in einem zeitgenössischen Film vorkommt. Femme fatales, die in alten Filmen oder in der Literatur dargestellt werden (z. B. Faye Dunaway in Chinatown oder Daphne in Devil in a Blue Dress), schneiden in Bezug auf Motivation, Hintergrundgeschichte und Vermenschlichung vergleichsweise besser ab als ihre zeitgenössischen Gegenstücke. Ihre Historisierung scheint genug Abstand zu geben, um die Trope als Kritik zu verwenden; im zeitgenössischen Film wird sie eher als Ausdruck aktueller Ängste verwendet.

Blütezeit des Film Noir

In der Blütezeit des Film Noir gibt es eine ganze Reihe großartiger Femme fatales, auf die man verweisen kann. Mit ihrem Charme zogen sie unseren Helden in eine Schlangengrube oder in Gefahr oder verführten ihn zu einem Mord. In ihrer goldenen Ära, den Film Noirs der 1940er und 50er Jahre, zeichnete sie sich durch ihren Sexappeal, ihre offensichtliche Gefährlichkeit (ein starker Kontrast zum nicht allzu weit zurückliegenden viktorianischen Ideal der geschmeidigen Weiblichkeit) und ihre Weigerung aus, sich an die Regeln der Gesellschaft zu halten. Sie war lustig, sie war sexy, und sie hätte dich umbringen können. Sie mochte aus einem reduktiven Stereotyp geboren worden sein, aber sie bot den Schauspielerinnen auch die Möglichkeit, jemanden zu spielen, der Spaß macht, jemanden, der böse ist – bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie gefasst oder getötet wird, was die Welt des Films wieder ins moralische Recht setzt.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Barbara Stanwycks Phyllis Dietrichson in Double Indemnity trug eine blonde Perücke (von Billy Wilder als „offensichtlich unecht“ beschrieben), eine Fußfessel und eine so unverhohlene Haltung, dass sie kaum fünf Minuten nach ihrem tödlichen Treffen mit Fred McMurrays Walter Neff kokett mit der Idee eines Mordes spielt. Neff sollte es besser wissen und tut es auch, aber er kann sich nicht zurückhalten. Am Ende des Films wird Phyllis von Neff umgebracht, ein Moment, der filmisch als Sieg des Helden (oder vielmehr des Anti-Helden) über den Bösewicht dargestellt wird, obwohl sie gemeinsam einen Mord geplant und inszeniert haben. Neff bekommt sein Ziel, aber er darf auch die Frau töten, die ihn in den Untergang gelockt hat. Er stellt die Ordnung in seiner Welt wieder her, indem er sie aus dem Weg räumt, bevor er selbst stirbt.

Man erkennt sie sofort, wenn sie auf der Leinwand zu sehen ist: Sie hat den besten Text und die beste Garderobe. Sie hat mehr Spaß als alle anderen um sie herum – was in der Regel bedeutet, dass sie am Ende des Films bestraft werden muss.

Am Ende des Films Der Malteser Falke von 1941 wird Brigid O’Shaugnessy, wohl der Prototyp der Femme fatale auf der Leinwand, als das wahre Böse hinter dem Geheimnis des Malteser Falken entlarvt, das der Detektiv Sam Spade aufklären soll (sowie als Mörder seines Partners). Brigid wird sich schließlich im Gefängnis wiederfinden, aber es reicht nicht aus, dass sie einfach nur für ihre Verbrechen bestraft wird; zuerst muss ihr Charme von unserem Helden aktiv zurückgewiesen werden, damit die Ordnung wiederhergestellt werden kann. Es reicht nicht aus, dass Brigid gefasst wird: Sie muss von Spade den Behörden übergeben werden.

Es ist nicht fair, den Niedergang der Femme fatale in den meisten ihrer Filme einfach auf filmische Frauenfeindlichkeit zu schieben: In Hollywood herrschte noch der Hays-Code, der unmoralische Streiche auf der Leinwand erlaubte, solange das moralische Universum am Ende wiederhergestellt wurde. Die Femme fatale durfte nur so lange lustig, sexuell und tödlich sein, wie sie am Ende starb oder ins Gefängnis kam. Eine große Ausnahme bildet Rita Hayworths Gilda, deren bizarres Ende buchstäblich die gesamte Entwicklung der Charaktere und der Handlung, die davor stattfand, untergräbt und, da bin ich mir fast sicher, für eine der faszinierendsten, bizarrsten und verstörendsten Schlussszenen des gesamten Film Noir sorgt: ein glückliches, unverdientes romantisches Ende. Es ist immer noch eine Kastration durch den Hays Code – Gilda ist trotz aller vorherigen Anzeichen keine verschmähte Frau, die ihre Wut und ihren Liebeskummer an ihrem Ehemann und ehemaligen Liebhaber auslässt, indem sie sich durch Argentinien schläft. Stattdessen hat sie nur so getan als ob – sie war die ganze Zeit über loyal, wussten Sie das nicht? Vorspann. Das ist fast noch erschütternder als der Tod von Phyllis Dieterichson.

Die Schlampe lebt

Die Femme fatale taucht in den Erotikthrillern der 80er und 90er Jahre wieder auf (obwohl sie vielleicht nie wirklich weg war), obwohl sie sich in mehr als einer Hinsicht weiterentwickelt hat. Kathleen Turners Matty Walker in dem Neo-Noir-Film Body Heat aus dem Jahr 1981 war eine Femme fatale, deren Verhängnis sowohl aus ihrem scharfsinnigen Intellekt als auch aus ihrer raubtierhaften (und offenkundig auf der Leinwand gezeigten) Sexualität herrührte. Vielleicht ist der Film am besten als Remake von Double Indemnity in Erinnerung geblieben, in dem die implizite sexuelle Unterströmung, die sowohl in Cains Originalroman als auch in Raymond Chandlers Drehbuch zum Film durchschimmerte, offenkundig und auf der Leinwand gezeigt wird, aber ich sehe es als eine andere Art von Veränderung. Im Gegensatz zu ihren alten Leinwandschwestern, deren Untergang eine Möglichkeit war, die Welt des Helden wieder in Ordnung zu bringen, kommt Matty Walker (geborene Mary Ann Simpson) ungeschoren davon, da das Geld ihres toten Ehemanns ihren neuen exotischen Lebensstil finanziert, während ihr Liebhaber im Gefängnis für einen Mord verrottet, den sie beide geplant (und den er ausgeführt) haben.

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Oder nehmen Sie eine der berühmtesten aller modernen Femmes fatale, Sharon Stones schamlippenblitzende Catherine Trammell in Basic Instinct. Das Kreuz mit den Beinen, das tausend Parodien ausgelöst hat, ist das Bild, an das man sich bei weitem am besten erinnert – ein Bild, von dem Sharon Stone behauptet, dass sie es nicht autorisiert hat und dass sie erst bei einer Vorführung mit einem Testpublikum erfuhr, dass es in den endgültigen Film aufgenommen wurde. Aber ich bin beeindruckt von seinem Ende: Catherine liegt auf Michael Douglas, einen Eispickel unter dem Bett versteckt für den Moment, in dem sie ihn benutzen will. Der Film urteilt über sie und sexualisiert sie, aber sie geht im wahrsten Sinne des Wortes als Siegerin hervor, zumindest für den Moment.

Sie hat vielleicht nicht viel mehr Innerlichkeit, Dimensionalität oder eine eigene Perspektive gewonnen – sowohl Matty Walker als auch Catherine Trammell sind fesselnde, aber sekundäre Charaktere in ihren jeweiligen Filmen -, aber der Film hat begonnen, seine Film Fatales besser zu behandeln, als eine Welt zu schaffen, in der sie getötet, verhaftet oder kastriert werden müssen, damit sich das Publikum sicher fühlt.

Die Femme fatale als Robin Hood

Ein Jahrhundert, nachdem Theda Baras „Baby-Vamp“-Leinwandroutine eine Blaupause für die Ästhetik der Femme fatale auf der Leinwand schuf, hat ihr filmischer Status nach wie vor Bestand – mit ein paar entscheidenden Veränderungen. Gone Girl von Gillian Flynn war eine meisterhafte Wiederauferstehung und Umkehrung der Femme-fatale-Trope. Im Jahr 2012, als das Buch veröffentlicht wurde, waren die Leser an die zahlreichen Nachrichten über hübsche weiße Frauen gewöhnt, die verschwinden, um dann herauszufinden, dass ihr untreuer Ehemann sie getötet hat. Die Femme fatale des neuen Jahrtausends, Amy Dunne, war das perfekte Gegenmittel dazu, indem sie ihren Mann des Mordes bezichtigte, um das Unrecht, das sie durch ihn erlitten hatte, wiedergutzumachen. Im wirklichen Leben würde man ihr vielleicht nicht über den Weg laufen wollen, aber sie war nicht unsympathisch: Ihre berüchtigte „Cool Girl“-Rede ist nach wie vor eine Art Schlachtruf für viele Frauen. Und während die Geschichte von Catherine Trammell mit dem Eispickel unter dem Bett endete, hat Amy Dunne noch eine weitere rauchende Waffe in ihrem Arsenal: Sie setzt ihr ungeborenes Kind als Waffe gegen ihren Mann ein, um ihn genau dort zu halten, wo sie ihn haben will. Sie ist eine verrückte Schlampe, die eine Million Fragen über „Sympathie“ in weiblichen Charakteren aufgeworfen hat, und die Antiheldin unseres Jahrhunderts.

In jeder Version im Laufe der Jahre ist der Kern der Gefahr bei der Femme fatale, dass sie auf sich selbst aus ist: Sie existiert nicht im Dienst von oder für Männer.

Der Spätsommer-Krimi Hustlers debütierte im September 2019 und hatte bis Ende Oktober 2019 weltweit mehr als 110 Millionen Dollar eingespielt. Mit Jennifer Lopez und Constance Wu in den Hauptrollen betrügt das starbesetzte Ensemble ahnungslose Wall-Street-Doofs mit Hilfe eines Teams talentierter Betrügerinnen (und einiger Partydrogen und Alkohol) um Tausende von Dollar. Der Film, bei dem Lorene Scafaria Regie führte und der auf wahren Begebenheiten beruht, die in einem Artikel von Jessica Pressler niedergeschrieben wurden, spielt zweifellos mit den Tropen der Femme fatales (keine der Zielpersonen ist am Ende tot, aber ihre Geldbörsen sind durch diese unternehmerische Schwesternschaft sicher leichter geworden).

Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt

Der größte Unterschied ist jedoch die Art und Weise, wie diese Femmes fatales betrachtet werden und wie sie nicht betrachtet werden: Lopez‘ Ramona und Wus Destiny/Dorothy erhalten vollständig realisierte Hintergrundgeschichten, Innenleben und Motivationen. Trotz der anzüglichen Möglichkeiten eines Films, in dem Stripperinnen die Hauptrolle spielen und in dem es viel weibliche (und männliche!) Nacktheit gibt, werden die Körper dieser Frauen nie dem männlichen Blick zum Fraß vorgeworfen (was zweifellos zu einem nicht geringen Teil auf die von Frauen geführte Regie und die berichtete Intimität der Trainer am Set zurückzuführen ist). Und der Film macht deutlich, dass diese Frauen auf ihre Weise eine Version des amerikanischen Traums verkörpern, dem ihre männlichen Kollegen an der Wall Street nachjagen, und zwar nicht minder unethisch. Diese Femme fatale ähneln eher weniger altruistischen Robin-Hood-Figuren: Sie rauben die Reichen aus, um das Spielfeld auszugleichen. Diese Femmes fatale sind nicht nur sympathisch, sie sind tatsächlich menschlich.

Ein weiterer Film aus dem Jahr 2019 bedient sich der Femme-fatale-Trope, wenn auch auf eine etwas umständlichere Weise. Am Ende von Ari Asters Midsommar (kein Noir im engeren Sinne, und nicht nur, weil er praktisch ohne Dunkelheit spielt) befreit sich die viel gescholtene Heldin Dani (gespielt von Florence Pugh) von einer schlechten Beziehung, einem schlechten Mann und einem schlechten Leben, indem sie es buchstäblich in Brand steckt. Aber weil das Publikum von Anfang an auf Danis Seite war – es ist mehr oder weniger ihre Geschichte -, wird es als Happy End dargestellt, mit Pughs Gesicht, das sich zu einem leichten Lächeln verzieht, als sie im Schlussbild des Films ihren ehemaligen Liebhaber verbrennen sieht. Es ist beängstigend und perfekt und erhebend und macht Dani zu einer buchstäblichen Femme fatale und zu unserer Heldin.

Die Untersuchung der Femme fatale konzentriert sich traditionell auf die Art und Weise, wie sie zu einem Ort männlicher Ängste wird. Dem widerspreche ich zwar nicht, aber das ist eine andere Art, sie zu untersuchen, indem man sie in den Dienst der Männer stellt. Sie ist nicht nur für Männer gefährlich, sie existiert nur wegen der Männer. Aber ist es so schwer zu glauben, dass die lebendigste, witzigste, klügste und ehrgeizigste Figur auf der Leinwand ihre eigenen Beweggründe hat? Alice Munro hat einmal gesagt: „Um eine Femme fatale zu sein, muss man nicht schlüpfrig und sinnlich und verhängnisvoll schön sein, man muss nur den Willen haben, zu stören.“ In allen Versionen der Femme fatale liegt der Kern der Gefahr darin, dass sie auf sich selbst aus ist: Sie existiert nicht im Dienst von oder für Männer. Etwas Individuelles und Hungriges treibt sie an, und das macht sie gefährlich. Aber vielleicht wird es eines Tages so sein, dass wir die Frauen auf dem Bildschirm immer so sehen. Unabhängig von der Gefahr, die sie für Männer darstellen, unabhängig von der Wut, die sie auf Männer haben. Eine Frau auf der Suche nach ihrem eigenen Schicksal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.