Von Alexander Dalgarno
Seit 70 Jahren wissen die Astronomen, dass der Raum zwischen den Sternen in unserer Galaxis nicht völlig leer ist. Er ist mit einem dünnen
Gas gefüllt, das kleine „Staubkörner“ enthält. Ein Großteil des
Wasserstoffs und Heliums in diesem Gas entstand beim Urknall, obwohl Sterne
einen Teil des Wasserstoffs in Helium umgewandelt haben. Die anderen Elemente im
Gas und in den Staubkörnern sind in Sternen entstanden, wo Kernreaktionen
Wasserstoff und Helium in Kohlenstoff, Sauerstoff, Eisen und noch komplexere
Kerne umwandeln. Wenn Sterne sterben, wird ein Teil ihrer Materie in den interstellaren
Raum verteilt und schließlich in zukünftige Generationen von Sternen
und Planeten eingebaut.
Obwohl die in den Sternen entstandenen Elemente im Weltraum als einzelne Atome oder
inerte Körner mit einer großen Anzahl von Atomen existieren, bilden sie auch Moleküle,
einige von ihnen sind recht ungewöhnlich, da sie sich auf der Erde nicht ohne weiteres bilden. Tatsächlich enthalten dichte Gas- und Staubregionen – interstellare Wolken – eine bemerkenswerte Anzahl verschiedener Moleküle, einschließlich komplexer organischer Moleküle, die viele Kohlenstoffatome in Form von Ketten und Ringen enthalten.
Durch das Studium dieser Moleküle können wir nicht nur interessante neue
chemische Erkenntnisse gewinnen, sondern auch Hinweise auf den Ursprung des Lebens finden.
Die interstellare Chemie liefert auch nützliche astronomische Daten. Interessante
chemische Reaktionen finden in diesen Wolken statt. Diese Reaktionen werden durch die Bildung von Sternen in der Wolke beeinflusst, so dass wir die chemische Zusammensetzung einer Wolke nutzen können, um ihre Struktur zu betrachten und zu untersuchen, wie neue Sterne entstehen.
Astronomen erkannten erstmals in den 1920er Jahren, dass der interstellare Raum nicht
ganz leer ist, als sie …