Für die meisten Menschen reicht das hörbare Hörspektrum von etwa 20 Hz bis 20 kHz. Das sind etwa 20.000 verschiedene Frequenzen, mit denen man es in einem beliebigen Track zu tun hat – von der tiefsten Kick-Drum bis zu den hellsten Becken und Streichern.

Glücklicherweise können wir die verschiedenen Elemente einer Mischung leicht kontrollieren, indem wir das gesamte Frequenzspektrum in kleinere Frequenzbereiche aufteilen. In diesem Blog werden wir die einzelnen Frequenzbereiche mit Hilfe von BASSROOM und MIXROOM aufschlüsseln, damit Sie den perfekten Klang für jedes Instrument einstellen oder Frequenzprobleme in Ihrem Mix schnell korrigieren können.

Sub-Bass: 20 bis 60 Hz

Der Sub-Bass-Bereich ist der tiefste hörbare Frequenzbereich und beherbergt die tiefsten Instrumente im Mix. Dieser Bereich ist in der Regel für Bassgitarren (die bis zu 40 Hz hinunterreichen), Synthesizer und gelegentliche Kick-Drum-Samples reserviert und wird „mehr gefühlt als gehört“

Das ist ein gängiger Ausdruck in der Audiowelt, aber was bedeutet er? Die kurze Antwort lautet: Es ist das Gefühl, das man bei einer Live-Show hat, wenn der Bass abfällt und man ihn in der Brust spürt.

Es gibt aber auch eine technischere Antwort. Nach der Equal-Loudness-Kontur hört das menschliche Ohr verschiedene Frequenzen in unterschiedlichen Lautstärken. Unsere Ohren sind extrem empfindlich für den Bereich von 1-6 kHz, weshalb wir Menschen deutlich hören können, wenn sie flüstern.

Allerdings sind unsere Ohren für Frequenzen unter 100 Hz am wenigsten empfindlich. Das bedeutet, dass Töne in diesem Frequenzbereich wesentlich lauter sein müssen als andere, damit wir sie hören können. Sie müssen sogar so laut sein, dass wir die Vibrationen der Luft spüren können.

Deshalb ist es so wichtig, diesen Frequenzbereich vorsichtig anzuheben. Es kann zwar dafür sorgen, dass Ihre Mischungen größer und kräftiger klingen, aber zu viel davon kann auch dazu führen, dass sie dröhnend klingen.

Für die meisten Instrumente sollten Sie einen Hochpassfilter verwenden, um diesen Frequenzbereich zu entfernen, um unerwünschtes Dröhnen zu reduzieren und Platz für die Bassinstrumente zu schaffen. Seien Sie vorsichtig – wenn Ihr Mix nicht genügend Informationen in diesem Bereich enthält, kann er schwach und dünn klingen.

Bass: 60 bis 250 Hz

Im Bassbereich befinden sich die meisten Grundfrequenzen der Rhythmusgruppe. Die Arbeit mit diesem Bereich kann kompliziert sein. Sie müssen Platz für die Kick und den Bass finden, zusammen mit dem unteren Teil der Snare und den Gitarren – und lassen Sie mich gar nicht erst mit den Toms anfangen.

Zu viel in diesem Bereich führt schnell zu Unschärfe, aber Sie müssen darauf achten, dass Sie diesen Bereich nicht aus allen Ihren Spuren herausschneiden, sonst klingt Ihr Mix dünn. Wenn dieser Bereich richtig ausbalanciert ist, sollte er Ihren Tracks Wärme und Schnelligkeit verleihen.

Da dieser Bereich im Frequenzspektrum noch recht niedrig ist, haben Sie einen gewissen Spielraum, um Ihren Ton zu formen. Bei niedrigeren Frequenzen können Sie einen niedrigen Q-Wert (oder eine breite Glocke) verwenden, um bestimmte Frequenzen genau zu bestimmen.

Während dieser Ansatz beim Schneiden immer gut funktioniert, können Sie ihn auch verwenden, um den Grundton eines Instruments zu verstärken, ohne den gesamten Frequenzbereich zu beeinträchtigen.

Tiefe Mitten 250 bis 500 Hz

Dies ist ein weiterer schwieriger Bereich zum Mischen. Zu viel in diesem Frequenzbereich und dein Mix wird dumpf oder kastenförmig klingen – zu wenig und er wird hohl oder leer klingen.

Gelegentlich kann es hilfreich sein, einen kleinen Boost in diesem Bereich zu machen, um Snare Drums oder Gitarren fetter zu machen. Es kann auch Wunder wirken, wenn man versucht, eine Bassgitarre durch kleine Lautsprecher zu bringen.

Aber in den meisten Fällen ist es sinnvoll, diesen Bereich ein wenig auszuschöpfen, um die Klarheit der Mischung zu verbessern. Dies kann auch dazu beitragen, perkussiven Spuren mehr Punch zu verleihen und Maskierungsprobleme zu vermeiden.

Mitteltonbereich: 500 Hz bis 2 kHz

Der Mitteltonbereich kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Tracks entscheiden. Hier befinden sich die Grundfrequenzen der meisten Instrumente in deinem Mix, weshalb es so wichtig ist, diesen Bereich sorgfältig zu behandeln.

Bei Bassinstrumenten fügt dieser Frequenzbereich Obertöne hinzu, die dazu beitragen können, die Mischung zu durchbrechen. Zu viel um 500 Hz herum kann dazu führen, dass die Mischung kastenförmig klingt, aber zu wenig und der Track wirkt dünn.

Versuchen Sie, 700 – 900 Hz bei der Bassgitarre anzuheben, um für mehr Klarheit zu sorgen, ohne die tiefen Frequenzen zu verwässern. Sei aber vorsichtig – zu viel und deine Tracks können anfangen zu „hupen“.

Bei Instrumenten mit höheren Tonhöhen neigt dieser Bereich dazu, „billig“ zu klingen und eine Menge unerwünschter Raumtöne zu enthalten. Versuchen Sie stattdessen, den Bereich zwischen 1 und 2 kHz anzuheben, um Lead-Tracks mehr Biss zu verleihen. Eine zu starke Anhebung kann dazu führen, dass Ihre Mischung „blechern“ klingt.

Bei Gesangsspuren kann das Absenken des Bereichs von 1 – 2 kHz dazu beitragen, unerwünschte nasale Klänge zu reduzieren. Natürlich kann ein zu starkes Absenken in diesem Bereich die Klarheit beeinträchtigen, daher sollten Sie vorsichtig sein.

Hohe Mitten: 2 bis 6 kHz

Unsere Ohren reagieren besonders empfindlich auf diesen Frequenzbereich, also achten Sie genau darauf und stellen Sie sicher, dass nichts in diesem Bereich übermächtig klingt – vor allem nicht die Stimme.

Dies ist der grundlegende Frequenzbereich für die Stimme und auch der primäre Attack-Sound für perkussive Instrumente. Die Anhebung dieses Bereichs kann dazu beitragen, dass Tracks aus den Lautsprechern herausspringen, kann aber auch zu Ermüdungserscheinungen beim Hörer führen.

Die Anhebung um 3 kHz ist eine großartige Möglichkeit, den Attack fast aller Instrumente zu verbessern – von Schlagzeug und Gitarre bis hin zu Tasten und Gesang. Es ist auch eine gute Möglichkeit, die Klarheit einer Mischung zu verbessern.

Eine zu starke Anhebung in diesem Bereich kann dazu führen, dass Tracks harsch oder kantig klingen, und im Falle von Gesang kann es Zischlaute übertreiben. Wenn Sie feststellen, dass es Ihrer Stimme an Präsenz fehlt, die Anhebung dieses Bereichs aber hart klingt, versuchen Sie, diesen Bereich bei anderen Instrumenten wie der Gitarre zu reduzieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, dem Gesang mehr Raum zu geben.

Dieser Bereich kann beim Abmischen schwierig sein, da der Gesang, die Gitarren und das Schlagzeug auf relativ engem Raum um Aufmerksamkeit kämpfen. Im Zweifelsfall sollte man immer dem Gesang den Vortritt lassen und einen anderen Frequenzbereich auf den anderen Spuren anheben.

Höhen: 6 kHz bis 20 kHz

Dieser Bereich wird oft als „Brillanz“ oder „Luft“ bezeichnet, weil die einzigen Frequenzen in dieser Höhe Obertöne sind, die zum Funkeln neigen.

Achten Sie auf Zischlaute oder Rauheit um 6 – 8 kHz und entfernen Sie diese mit einem Schmalband-EQ oder De-Esser.

Für einen modernen HiFi-Sound können Sie mit einem High Shelf alles über 12 kHz anheben. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Mix-Bus einen letzten „Glanz“ zu verleihen. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn zu viel in diesem Frequenzbereich kann schrill oder stechend klingen.

Für einen warmen Vintage-Sound verwenden Sie einen High-Shelf-Filter, um die Höhen sanft abzusenken. Hören Sie genau hin, denn wenn Sie zu viele Höhen absenken, kann Ihr Mix dumpf oder flach klingen.

Nachdem Sie nun die verschiedenen Frequenzbereiche verstanden haben, können Sie BASSROOM und MIXROOM bei Ihrem nächsten Track verwenden, um die perfekte EQ-Kurve einzustellen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.