Dr. Alister MacKenzie: A Profile Of Augusta’s Designer
Wenn die besten Golfer der Welt im November dieses Jahres zum US Masters im majestätischen Augusta National eintreffen, werden sie Fairways betreten und auf Grüns schießen, die von einem in Yorkshire geborenen Schotten namens Dr. Alister MacKenzie entworfen wurden. Zwischen 1907 und seinem Tod im Jahr 1934 wurde er zu einem der geschicktesten und produktivsten Golfplatzarchitekten der Geschichte.
Der 1870 in Wakefield, Yorkshire, geborene MacKenzie besuchte die Queen Elizabeth Grammar School in Wakefield und anschließend die Universität Cambridge, wo er einen Abschluss in Chemie, Medizin und Naturwissenschaften machte. Er trat in die Arztpraxis seines Vaters ein, wurde aber bald darauf zum Dienst im zweiten Burenkrieg einberufen. Während seines Einsatzes entwickelte MacKenzie eine Begabung für Tarnung – eine Fähigkeit, die er später mit einigem Geschick als Golfplatzdesigner einsetzen sollte.
Verwandt: Black Friday Golf Deals – Verpassen Sie nichts im November
Nach seiner Rückkehr aus den Schützengräben im südlichen Afrika ging MacKenzie kurzzeitig wieder seinen Pflichten als Arzt nach, bevor er eine Karriere als Golfplatzarchitekt einschlug. Ursprünglich wurde er zu diesem Richtungswechsel inspiriert, weil er von den Vorteilen des Golfsports für die Patienten überzeugt war.
„Wie oft habe ich mit großer Mühe Patienten, die nie von meiner Türschwelle weggegangen waren, zum Golfspielen überredet, und wie selten, wenn überhaupt, habe ich sie in meinen Sprechzimmern wiedergesehen.“ sagte er.
MacKenzie begann seine Karriere als Golfplatzarchitekt im Alwoodley Golf Club in seiner Heimat Yorkshire. Im Jahr 1907 gehörte MacKenzie zu den Gründungsmitgliedern des Clubs, und nachdem er bereits Skizzen für einen Golfplatz angefertigt hatte, wurde er mit der Anlage von 18 Löchern in der Moorlandschaft beauftragt.
Verwandt: Welche Golfplätze hat Alister MacKenzie entworfen?
Das Par 3, 14. Loch im Alwoodley Golf Club (Getty Images)
Obwohl dies sein erstes Projekt war, sind die Merkmale seiner späteren Arbeiten deutlich zu erkennen. Wie er in seinem Buch „Golf Architecture“ erläutert, war MacKenzie der Ansicht, dass die natürliche Schönheit des Geländes im Vordergrund stehen sollte und nicht künstliche Elemente. In Alwoodley sind es vor allem der Stechginster, das Heidekraut und die Bäume, die den Platz schützen. Die Grüns sind ebenfalls ein frühes Beispiel für MacKenzies Stil – auch sie nutzen das natürliche Gelände, sind aber groß und hügelig, anspruchsvoll, aber fair.
Das Layout von Alwoodley ist hauptsächlich „out and back“, obwohl nicht jedes Loch diesem Muster folgt, vor allem auf der Vorderseite. Spätere MacKenzie-Kurse neigten dazu, zwei Neun-Loch-Schleifen zu haben, um unterschiedliche Windverhältnisse während einer Runde zu schaffen.
Verwandt: US Masters Tee Times
Es gibt eine interessante Besonderheit um die Kurve in Alwoodley – von den Löchern 7-11 (von den weißen und blauen Abschlägen) spielt man kein Par-4. Diese Strecke entspricht sicherlich MacKenzies Grundsatz, dass jedes Loch einen anderen Charakter haben sollte. Der schwierigste Abschnitt des Platzes ist der Rückweg zum Clubhaus. Die letzten sechs Löcher spielen gegen den vorherrschenden Wind, der von den Mooren her weht. Vom 13. bis zum 18. gibt es vier Par-4-Löcher, die über 400 Meter lang sind.
Nach seinem Erfolg auf dem Alwoodley musste MacKenzie nicht lange suchen, um seinen nächsten Auftrag zu finden. Er wurde beauftragt, einen Golfplatz im Moortown GC zu entwerfen, kaum eine halbe Meile von seinem ersten Projekt entfernt. Er war von dem zur Verfügung stehenden Land beeindruckt und machte sich daran, 18 Löcher zu schaffen, die sich nahtlos in die umliegende Heide, die Kiefern und Birken einfügen. Der Platz wurde im folgenden Jahr eröffnet.
Verwandt: US Masters TV-Übertragung
Die Bunkerung in Moortown ist ein Beispiel für MacKenzies Technik. Die Fallen sind linksähnlich und machen sich die natürlichen Konturen des Geländes zunutze. Auch wenn es sich um künstliche Hindernisse handelt, scheinen sie aus dem Gelände herausgearbeitet worden zu sein und nicht einfach nachträglich eingefügt worden zu sein.
Das Grün auf dem Par 4, 9. Loch in Moortown (Getty Images)
Die Grüns in Moortown sind groß und wellig, was wiederum an die Grüns auf den Küstenplätzen erinnert – ein typisches Merkmal von MacKenzie. Er war ein großer Bewunderer des Old Course in St. Andrews.
Obwohl der Begriff „MacKenzie-Grün“ häufig verwendet wird, ist es schwierig, ihn genau zu definieren. MacKenzies Hauptphilosophie, wenn es um die Gestaltung von Grüns ging, stand im Einklang mit seiner Herangehensweise an die Gestaltung von Golfplätzen im Allgemeinen, d.h. jedes Grün sollte natürlich erscheinen, indem es sich in seine unmittelbare Umgebung einfügt (man denke an seine Fähigkeiten in Sachen Tarnung). Das bedeutete, dass jede von ihm gestaltete Puttingfläche einzigartig war. Was man sagen kann, ist, dass, obwohl einige Plateaus und andere zwei- oder dreistufig sind, seine Grüns im Allgemeinen wellig sind und prüfende Anleihen aufweisen.
Verwandt: US Masters Leaderboard
Von 1910 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs war MacKenzie ein gefragter Mann und an der Konstruktion oder Umgestaltung einer Reihe von Anlagen in Yorkshire und darüber hinaus beteiligt. Dazu gehörten unter anderem Harrogate, Sitwell Park, Reddish Vale, Leeds und Headingley.
Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er einen Auftrag der Royal Engineers erhielt, kehrte MacKenzie schnell zur Golfplatzarchitektur zurück und ging 1920 eine Partnerschaft mit einem anderen großen Architekten der Zeit ein – Harry Colt -, die bis 1923 andauern sollte.
Luftaufnahme des Augusta National im Jahr 1933 (Getty Images)
In den frühen 1920er Jahren war MacKenzie sehr produktiv bei der Gestaltung und Überarbeitung von Golfplätzen in Großbritannien und Irland. Eines von MacKenzies nördlichsten Projekten war der Duff House Royal Golf Club im Nordosten Schottlands. Ursprünglich von James Braid entworfen, wurde MacKenzie 1923 mit der Neugestaltung des Platzes beauftragt. Mit seinen üppigen, von Bäumen gesäumten Fairways, den riesigen, hügeligen Grüns und dem Fehlen von Rough ist hier mehr als nur ein Hauch von Augusta zu finden. Durch den Fluss Deveron begrenzt und mit Blick auf das prächtige Haus, ist dies ein Platz, der den oft gebrauchten Begriff „verstecktes Juwel“ durchaus verdient.
Eines von MacKenzies grundlegenden Prinzipien als Architekt war es, Golfplätze zu bauen, die möglichst vielen Menschen Freude bereiten. Er glaubte, dass jeder Golfer auf die Probe gestellt werden sollte, ohne dass der Platz eine unmögliche Herausforderung darstellt. Nirgendwo wird dies so deutlich wie im Cavendish Golf Club in Derbyshire. Der 1925 von MacKenzie entworfene Platz (ein privater Auftrag des Herzogs von Devonshire) nutzt in hervorragender Weise das natürliche Terrain und bietet an jedem Loch eine einzigartige und interessante Herausforderung. Obwohl er nur 5.721 Yards misst, ist Cavendish selbst für den geübtesten Spieler eine geeignete Prüfung.
Verwandt: Wie schnell sind die Grüns beim Masters?
Die Tatsache, dass der Platz seit Mitte der 1920er Jahre praktisch unverändert geblieben ist, ist ein deutlicher Hinweis darauf, wie geschickt MacKenzies Design war. Ein weiterer Beweis für die Langlebigkeit von MacKenzies architektonischen Prinzipien findet sich im Littlestone GC in Kent. Er wurde 1922 eingeladen, den Golfplatz zu modernisieren, obwohl einige seiner Vorschläge damals für Kontroversen sorgten. Sie wurden jedoch nicht vergessen und 1931 wurden seine Pläne für das 16. und 17. Loch umgesetzt. Erst 1970 wurden seine Pläne für das 2. Loch verwirklicht und die für das 3. Loch wurden erst 1996 umgesetzt!
Scarborough South Cliff ist ein weiterer Golfplatz, der den Idealen von MacKenzie treu bleibt. Er wurde 1921 von dem großen Mann entworfen und verfügt über minimales Rough und großzügige, wenn auch schwierige Grüns. Auf den Klippen gelegen, mit Blick auf die Stadt Scarborough in der einen und die zerklüftete Küste in der anderen Richtung, ist dies eine atemberaubende Kulisse für Golf. MacKenzie nutzte das Gelände und den Rasen an der Küste, um einen Platz von natürlicher Schönheit und hervorragender Vielfalt zu schaffen.
Das 6. Loch in Lahinch (Getty Images)
Im Jahr 1927 reiste MacKenzie nach Lahinch in Irland. Seine Neugestaltung des berühmten Linksplatzes ist eines der besten Beispiele für sein architektonisches Können. Durch die Verwendung natürlicher Hänge und erhöhter Grüns schuf er einen hervorragenden und robusten Test für Linksgolf. Es zeugt von MacKenzies Fähigkeiten als Designer, dass der Club im Oktober 1999 ein ehrgeiziges Projekt zur Wiederherstellung der MacKenzie-Merkmale des Platzes in Angriff genommen hat.
Weite Sandhügel, erschreckend schnelle Grüns mit verwirrenden Konturen und Abflüssen, unerreichbare Par 5s und erreichbare Par 4s, blinde Abschläge, blinde Annäherungen, enge Lagen, gefährliche Bunker und der Geruch von Salz in einer allgegenwärtigen Brise – die Vielfalt von Lahinch verkörpert MacKenzies Ideale für einen Golfplatz. Es handelt sich um unverfälschtes Golf, das das natürliche Terrain optimal ausnutzt und einen fairen Test für jeden Golfer darstellt. MacKenzie würde die einfühlsamen Umbauten in Lahinch gutheißen. Das ist vielleicht mehr, als man von ihm über das heutige Augusta sagen kann.
MacKenzie’s Travels
Im Januar 1926 verließ MacKenzie Southampton in Richtung New York. Sein endgültiges Ziel war die kalifornische Küste und ein neues Projekt in Cypress Point. MacKenzie verbrachte einen Großteil der verbleibenden acht Jahre seines Lebens auf Reisen, während derer er an einigen der bekanntesten Golfplätze der Welt arbeitete.
Oktober 1926 – MacKenzie reiste nach Australien und war für die Gestaltung des West Course am Royal Melbourne verantwortlich. Als er den Kontinent verließ, überließ er Alex Russell die Verantwortung für das Projekt.
Das 16. Loch des West Course im Royal Melbourne Golf Club (Getty Images)
November/Dezember 1926 – Ebenfalls in Australien beriet MacKenzie über die Arbeiten, die im Royal Adelaide GC und Royal Sydney GC abgeschlossen werden sollten.
März 1927 – MacKenzie war in Kalifornien und vollendete seinen Entwurf für den herrlichen Cypress Point. Der 1928 eröffnete Platz gilt als einer der besten Golfplätze der Welt.
Das ikonische 16. Loch am Cypress Point (Getty Images)
August 1929 – Pasatiempo Golf Club, Kalifornien. Diese wunderschöne Anlage, auf der MacKenzie seine amerikanische Heimat fand, grenzt noch immer an das sechste Fairway. MacKenzie starb dort 1934.
Herbst 1929 – Crystal Downs, in Michigan. Er wurde in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Perry Maxwell entworfen und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Michigansee und den Crystal Lake.
Juli 1931 – Bobby Jones hatte MacKenzie beim Walker Cup 1926 zum ersten Mal getroffen, und der große Amateur entwickelte einen tiefen Respekt vor MacKenzies Arbeit. Er beschloss, dass der Doktor der richtige Mann war, um ihm bei der Schaffung eines neuen Golfplatzes in Augusta, Georgia, zu helfen.
1933 – Augusta National wird für den Spielbetrieb geöffnet und im folgenden Jahr findet das erste Masters-Turnier (Augusta National Invitational) statt.
Mit seinen Bächen, dramatischen Höhenunterschieden und stark gewellten Puttingflächen ist er zu einem der bekanntesten Golfplätze der Welt geworden.
Für alle aktuellen Golfnachrichten besuchen Sie die Website von Golf Monthly und folgen Sie unseren sozialen Medienkanälen