Zwischen 14.000 und 10.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, kam es zu einer radikalen Umstrukturierung der im arktischen Alaska lebenden terrestrischen Großsäugerfauna. Steppenbison, Pferd und Wollhaarmammut starben aus, Elche und Menschen drangen ein, während Moschusochsen und Karibus überlebten. Die eiszeitliche Megafauna war artenreicher und umfasste möglicherweise 6x mehr Einzeltiere als heute in der Region leben. Die Biomasse der Megafauna während der letzten Eiszeit könnte 30-mal größer gewesen sein als heute. Das Pferd war, gemessen an der Zahl der Individuen, die dominierende Art. Löwen, Kurzgesichtsbären, Wölfe und möglicherweise Grizzlybären bildeten die Gilde der Raubtiere und Aasfresser. Das jüngste bisher entdeckte Mammut lebte vor ca. 13 800 Jahren, während Pferde und Bisons bis vor mindestens 12 500 Jahren während der Jüngeren Dryas-Kaltzeit am Nordhang überlebten. Die ersten Menschen kamen vor ca. 13.500 Jahren an den Nordhang. Knochenisotopenmessungen und Fußbelastungsmerkmale lassen darauf schließen, dass die Nischen der Megafauna entlang eines Feuchtigkeitsgradienten aufgeteilt waren, wobei die überlebenden Arten (Moschusochsen und Karibus) die wärmeren und feuchteren Teile des Vegetationsmosaiks nutzten. Als die Eiszeit zu Ende ging, verschob sich der Feuchtigkeitsgradient und beseitigte die Lebensräume, die von den weidenden Trockenlandarten (Bison, Pferd, Mammut) genutzt wurden. Die unmittelbare Ursache für diese Veränderung war die regionale Paludifizierung, die Ausbreitung von organischen Bodenhorizonten und Torf. Das Aussterben der Megafauna im arktischen Alaska am Ende des Pleistozäns stellt ein lokales und kein globales Aussterben dar, da die dort ausgestorbenen Megafaunaarten andernorts bis in spätere Zeiten überlebt haben. Die Jagd scheint als Ursache für diese Aussterbefälle unwahrscheinlich, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie den Megafauna-Populationen den Todesstoß versetzte, die zu der Zeit, als der Mensch in die Region kam, bereits ausgestorben waren.