Elizabeth Vargas hat Mut und Stärke bewiesen, als sie in den letzten sieben Jahren ihren Kampf mit Alkoholismus und Angstzuständen teilte – zuletzt in einem neuen Podcast, Heart of the Matter With Elizabeth Vargas – und es scheint großzügig, wenn man bedenkt, dass sie dazu gedrängt wurde, ihre Sucht überhaupt öffentlich zu enthüllen.
„Ich habe diese Entscheidung, es öffentlich zu machen, nicht getroffen – das hat jemand anderes getan“, sagt die Emmy-prämierte Journalistin gegenüber Yahoo Entertainment. „Ich war in einer Reha-Klinik, um Hilfe zu bekommen“, sagte sie 2013, als sie Co-Moderatorin der ABC-Nachrichtensendung 20/20 war und privat zu kämpfen hatte, „und jemand rief die New York Post und die New York Daily News an und erzählte den Reportern, wo ich war und womit ich zu tun hatte. Sie riefen mich in der Reha an. Ich war gezwungen, von der Reha aus eine öffentliche Erklärung abzugeben. Es war unglaublich erschütternd. Es war sehr, sehr erschütternd.“
Sie fährt fort: „Es ist interessant – jemand hat mich gefragt: ‚Hätten Sie das Buch geschrieben? Hätten Sie diese Interviews gegeben, wenn diese Geschichte nicht platziert worden wäre?‘ Und ich weiß nicht, ob ich das getan hätte… Denn diese Zeit der Nüchternheit war für mich der schwierigste Teil meines Lebens – und ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit gehabt, das in Ruhe zu tun. Das wurde mir genommen. Aber man muss das Blatt spielen, das man bekommen hat. Es wurde öffentlich gemacht. Ich fühlte mich so allein und so isoliert und schämte mich so sehr. Ich dachte: Wenn ich es ausspreche, kann ich vielleicht ein winziges bisschen Luft aus diesem Ballon der Scham und Isolation lassen.“
Vargas, 58, hat seitdem immer wieder Luft abgelassen – unter anderem mit ihrem New York Times-Bestseller „Between Breaths: A Memoir of Panic and Addiction“ im Jahr 2016 und jetzt mit diesem Podcast mit der gemeinnützigen Partnership to End Addiction, für die sie im Vorstand sitzt. Darin spricht die erfolgreiche Nachrichtensprecherin, die ABC News 2018 nach mehr als 20 Jahren verließ, um A&E Investigates zu moderieren, mit Menschen über ihren Weg in die Sucht. Zu den ersten Gästen gehören der ehemalige NBA-Spieler Chris Herren, Beautiful Boy: A Father’s Journey Through His Son’s Addiction Autor David Sheff und der ehemalige US-Repräsentant Patrick J. Kennedy.
Es ist spannend zuzuhören, denn, so sagt sie, „ich habe es erlebt“ und „ich habe mich in meinem ganzen Leben noch nie so allein gefühlt wie in der Zeit, als ich mit Alkohol zu kämpfen hatte. Es war das isolierendste und einsamste Gefühl, das ich je hatte. Das Einzige, was mir dabei geholfen hat, war der Kontakt zu anderen Menschen, die dasselbe erlebt haben. Ich glaube also, dass wir die Isolation und Einsamkeit durchbrechen müssen, unter der so viele Menschen zusätzlich zum Stress ihrer Ängste oder Depressionen leiden – und dem Drogenmissbrauch, zu dem sie vielleicht greifen, um damit fertig zu werden. Dieses Thema liegt mir natürlich sehr am Herzen. Mir liegt sehr viel daran, die Stigmatisierung zu verringern und den Menschen zu helfen, Hilfe zu bekommen, denn es ist erschütternd, dass weniger als 20 Prozent der Menschen in diesem Land, die Hilfe brauchen, diese auch tatsächlich bekommen.“
Die Pandemie hat natürlich alles noch schlimmer gemacht, was die Isolation und den Mangel an Behandlungsmöglichkeiten angeht, die für den Durchschnittsamerikaner selbst unter den besten Umständen schwer zu erreichen sind.
„Viele Menschen haben eine schwere Zeit“, räumt Vargas ein. Es gibt „Millionen von Amerikanern, die aufgrund von COVID unter psychischem Stress leiden – und das kommt noch zu dem hinzu, was wir bereits haben, nämlich eine Epidemie von Drogenabhängigkeit in diesem Land. Viele Menschen greifen zur Selbstmedikation mit Alkohol und Drogen. Wir waren der Meinung, dass das Wichtigste, was man tun kann, um den psychischen Belastungen und Herausforderungen entgegenzuwirken, darin besteht, sich darüber auszutauschen und zu erfahren, dass man damit nicht allein ist und dass es anderen Menschen genauso geht… Ich glaube, das ist der beste Weg, um gegen die Isolation zu kämpfen, die die Menschen im Zusammenhang mit der Sucht und der Hoffnungslosigkeit von Angst und Depression empfinden, die zu so vielen ‚Todesfällen aus Verzweiflung‘ in diesem Land führen.“
Ihr eigener Weg in die Sucht begann mit lähmenden Angstzuständen, die schon als Kind auftraten und sie ihr ganzes Leben lang begleiteten.
„Ich lernte schon früh, als kleines Mädchen im Alter von 6 Jahren, meine Angstzustände geheim zu halten“, sagt sie. „Ich habe mich sehr dafür geschämt, weil es nicht so aussah, als ob jemand anders so leiden würde wie ich. Ich hatte massive Panikattacken. Es war wirklich sehr schwer.“
Sie war eine „Armee-Göre“, deren Familie alle ein oder zwei Jahre umzog, und bekam nie die Unterstützung, die sie brauchte.
„Meine Eltern wussten, dass ich Panikattacken hatte, aber sie waren nicht anspruchsvoll genug, um es zu verstehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch nicht einmal Hilfe für Vietnam-Veteranen“, wie ihren Vater, „die mit PTBS nach Hause kamen. Niemand half den Kindern der Veteranen auf den Armeestützpunkten“, sagt sie. „Es gab keinen Erwachsenen in meinem Leben, der lange genug dabei war, um zu bemerken, dass ich litt. Ich frage mich, wie mein Leben verlaufen wäre, wenn es einen Therapeuten oder einen Arzt gegeben hätte.“
So hielt sie es „versteckt“. Aber sie lernte: „Man kann so etwas nicht in sich selbst verbergen – es schreit nach einer Öffnung. Irgendwann wendet man sich einer Substanz zu, um sich den Weg durch diese schreckliche, schreiende Angst zu bahnen.“
Das geschah in ihren Zwanzigern, als sie begann, Alkohol zu trinken, um ihre Angst zu lindern. Doch aus einem Glas Wein wurde bald eine Flasche, selbst als ihre beruflichen Erfolge wuchsen und sie, die immer so geschliffen und professionell wirkte, bei Good Morning America und World News Tonight auftrat.
„Statistiken zeigen, dass 60 Prozent der Frauen, die Alkoholikerinnen sind, auch unter Angstzuständen leiden“, sagt Vargas. „Jahrzehntelang habe ich Wein getrunken, um diese Angst zu lindern und zu beruhigen. Das war ein Warnsignal, das ich ignoriert habe. Ich trank nicht alkoholisch, Zitat Ende. Ich litt nicht unter den Folgen. Ich habe nicht so exzessiv getrunken, wie ich es am Ende tat“, als sie nach einem Rückfall im Jahr 2014 den Tiefpunkt erreichte.
„Die Leute, vor allem Frauen, fragen mich ständig: ‚Woher weiß ich, ob ich ein Problem habe?'“, fährt sie fort. „Eine der ersten Fragen, die ich ihnen stelle, ist: ‚Fragen Sie sich, warum Sie trinken. Wenn du trinkst, um etwas nicht zu fühlen, ist das ein rotes Tuch. Ich habe getrunken, um mich nicht ängstlich zu fühlen. Ich habe getrunken, um mich nicht gestresst zu fühlen. Ich habe nicht getrunken, um mich unsicher zu fühlen… Menschen, die aussehen, als hätten sie alles im Griff, können trotzdem große Angst, große Depression und große Unsicherheit empfinden. Wenn man trinkt, um diese Gefühle zu verdrängen, noch bevor das Trinken zu einem tatsächlichen physischen Problem im Leben wird, ist das ein Warnzeichen – und ich habe es ignoriert.“
Vargas gibt zu, dass sie nicht nach den Anzeichen gesucht hat – obwohl sie mit der Zeit schwer zu übersehen waren.
„Einer der Gründe, warum ich eine Weile gebraucht habe, um endlich Hilfe zu bekommen und zuzugeben, dass ich Alkoholikerin bin, war, dass ich eine vorgefasste Meinung darüber hatte, was eine Alkoholikerin ist“, sagt sie. „Wir reden uns das ein und nehmen alles Mögliche an. Sie trinkt doch so schönen Chardonnay – wie kann sie da Alkoholikerin sein? Ja, nun, ich trinke jeden Abend eine ganze Flasche davon und vielleicht sogar noch mehr. Das ist ein Problem.“
Und sie hatte nichts gegen ihre zugrunde liegende Angst unternommen.
„Ich war so damit beschäftigt, vor meiner Angst wegzurennen, dass ich mich ihr nie gestellt habe“, sagt sie. „Selbst jetzt als Erwachsene ist meine Angst nicht auf magische Weise verschwunden. Aber ein Teil der Angstbewältigung besteht darin, sich diesen Ängsten zu stellen und zu verstehen, dass es sich nur um Gefühle handelt und dass viele dieser Ängste Dinge betreffen, die nicht eintreten werden. Jemanden zu haben, mit dem man darüber reden kann“, so begann sie als junges, verängstigtes 6-jähriges Mädchen, „wäre ein unglaubliches Geschenk gewesen.“
So hofft Vargas, die mit ihrem Ex-Mann zwei Söhne hat, dass das Reden über Sucht in ihrem Podcast anderen hilft, die in dieser verrückten Zeit leiden und denen der Anschluss fehlt. Sie hofft aber auch, dass es denen hilft, die nicht süchtig sind.
„Die Krankheit Sucht kann jeden treffen, genauso wie Krebs oder Herzkrankheiten“, sagt sie. „Und es ist eine chronische Krankheit, wie Diabetes, die behandelt werden muss – aber wir als Gesellschaft sehen das nicht so. Es herrscht diese Ungeduld: Warum geht es dir nicht schon besser?“
Vargas mit den Söhnen Zach und Sam:
View this post on InstagramGame 4 of the NBA championships!
Ein Beitrag geteilt von Elizabeth Vargas (@evargastv) am 7. Jun 2019 um 11:20 Uhr PDT
Sie weiß genau: „Es gibt nicht diesen Punkt, an dem du gehst: Ich hab’s geschafft! Ich bin fertig! Ich muss nicht mehr daran arbeiten oder es managen! Die Genesung ist etwas, mit dem man täglich zu tun hat. Es gibt keine Entwarnung und man muss nicht mehr daran arbeiten.“
So fügt sie hinzu: „Wir müssen als Gesellschaft viel mitfühlender sein, wenn es darum geht, wie wir mit diesem Thema umgehen und mit den Annahmen, die wir über die Krankheit machen, und mit der Scham und der Verlegenheit, die damit verbunden sind.“
Hören Sie sich jetzt Heart of the Matter mit Elizabeth Vargas an.
Lesen Sie mehr von Yahoo Entertainment:
-
Carrie Underwood erinnert sich an den süßen Quarantäne-Moment mit Ehemann Mike Fisher, der ihre Ehe als „solide“ bestätigte
-
Letitia Wright will an der Seite von Captain Marvel in einem reinweiblichen ‚Avengers‘-Film kämpfen
-
‚Sopranos‘-Star Lorraine Bracco spricht über die kontroverseste Geschichte der Serie