- Definition von Epiphora
- Epiphoren und Anaphoren
- Beispiele für Epiphora in der Literatur
- Beispiel 1: Der Sturm (von William Shakespeare)
- Beispiel #2: Romeo und Julia (von William Shakespeare)
- Beispiel #3: Kaufmann von Venedig (von William Shakespeare)
- Beispiel #4: König Heinrich VI. (von William Shakespeare)
- Beispiel #5: Der Kaufmann von Venedig (von William Shakespeare)
- Funktion der Epiphora
Definition von Epiphora
Epiphora, auch „Epistrophe“ genannt, ist ein Stilmittel, bei dem ein Wort oder eine Phrase am Ende von aufeinander folgenden Sätzen wiederholt wird. Beispiele für Epiphoren finden sich nicht nur in literarischen Werken, auch Debatten und überzeugende Schriften sind reich an Epiphorenbeispielen.
Epiphoren und Anaphoren
Epiphoren sind das genaue Gegenstück zu einer anderen Redefigur, der Anapher. Eine Anapher ist die Wiederholung des ersten Teils von aufeinanderfolgenden Sätzen, während bei einer Epiphera die Wiederholung im letzten Teil von aufeinanderfolgenden Klauseln und Sätzen stattfindet. Der Satz „Jeden Tag, jede Nacht, in jeder Hinsicht werde ich besser und besser“ ist ein Beispiel für eine Anapher, da das Wort „jeder“ in den aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt wird.
Der Satz „Ich bin Amerikaner, er ist Amerikaner, und alle hier sind Amerikaner“ weist eine Epipher auf, da die Wiederholung im letzten Teil der aufeinanderfolgenden Sätze stattfindet. Obwohl sie sich in ihrer Struktur unterscheiden, haben sowohl Anapher als auch Epiphora die gleiche Funktion, nämlich die Betonung eines bestimmten Punktes.
Beispiele für Epiphora in der Literatur
Beispiel 1: Der Sturm (von William Shakespeare)
„Stundenlange Freuden seien still auf dir! Juno singt ihren Segen auf dich … Knappheit und Mangel werden dich meiden, Ceres‘ Segen liegt so auf dir.“
Hier will Shakespeare die Bedeutung von „du“ durch den Gebrauch von epiphora vermitteln.
Beispiel #2: Romeo und Julia (von William Shakespeare)
„Pfui, pfui, du schämst dich deiner Gestalt, deiner Liebe, deines Witzes,
der, wie ein Wucherer, in allem reichlich ist,
und nichts in dem wahren Sinn gebraucht
der deine Gestalt, deine Liebe, deinen Witz schmücken sollte.“
Auch hier zeigt sich Shakespeare von seiner besten Seite, wenn es um die Verwendung von Epiphora geht, denn die Formulierung „thy shape, thy love, thy wit“ kommt innerhalb von vier Zeilen zweimal vor. Damit werden drei von Romeos Eigenschaften besonders hervorgehoben. Bruder Laurence ist am besten, wenn er diesen Dialog spricht.
Beispiel #3: Kaufmann von Venedig (von William Shakespeare)
BASSANIO:
„Süße Portia,
Wenn du wüsstest, wem ich den Ring gegeben habe,
Wenn du wüsstest, für wen ich den Ring gegeben habe
Und begreifen würdest, wofür ich den Ring gegeben habe
Und wie ungern ich den Ring verlassen habe,
Wenn nichts als der Ring angenommen würde,
würdest du die Stärke deines Unmuts mildern.“PORTIA:
„Hättest du die Tugend des Ringes gekannt,
oder die Hälfte ihrer Würdigkeit, die den Ring gab,
oder deine eigene Ehre, den Ring zu enthalten,
dann hättest du dich nicht von dem Ring getrennt.“
Shakespeare spielte in seinem berühmten Stück Der Kaufmann von Venedig mit dem Ausdruck „der Ring“. Er lässt seine beiden Figuren in ihren Dialogen immer wieder dieselbe Phrase verwenden.
Beispiel #4: König Heinrich VI. (von William Shakespeare)
„Da diese Erde mir keine Freude bietet
Aber zu befehlen, zu kontrollieren, zu ertragen
Wer von besserer Natur ist als ich,
Ich werde meinen Himmel dazu bringen, von der Krone zu träumen;
Und solange ich lebe, werde ich diese Welt für die Hölle halten,
Bis mein missgestalteter Rumpf, der dieses Haupt trägt,
Rundum aufgespießt mit einer glorreichen Krone.
Und doch weiß ich nicht, wie ich die Krone bekomme,
Denn viele Leben stehen zwischen mir und der Heimat.“
Shakespeare spielt mit dem Wort „Krone“, um hier zu betonen, dass es für den Sprecher wichtig ist.
Beispiel #5: Der Kaufmann von Venedig (von William Shakespeare)
„Ich bin ein Pfeffer, er ist ein Pfeffer, sie ist ein Pfeffer, wir sind ein Pfeffer. Wärst du nicht auch gern ein Pepper? Dr. Pepper.“
Dies ist ein Werbejingle für das Erfrischungsgetränk Dr. Pepper. Die Phrase „a Pepper“ wurde in allen Sätzen wiederholt, um den Verbrauchern zu verdeutlichen, dass sie sich dem Dr. Pepper-Zug anschließen müssen.
Funktion der Epiphora
Epiphora oder Epistrophe ist ein literarisches Mittel, das dazu dient, Passagen sowohl in der Poesie als auch in der Prosa eine künstlerische Wirkung zu verleihen. Sie hebt einen bestimmten Gedanken hervor und gibt dem Text einen besonderen Rhythmus, der für den Leser zu einem angenehmen Erlebnis wird. Das ist der Grund dafür, dass sie leicht zu verstehen ist, sich einprägt und leichter zu verstehen ist. Als rhetorisches oder stilistisches Mittel wird die Epiphora eingesetzt, um an die Gefühle des Publikums zu appellieren und es zu überzeugen.