Hintergrund Orale Antimykotika sind für eine wirksame Behandlung der Tinea capitis erforderlich. Topische antimykotische Shampoos, nämlich Ketoconazol 2% Shampoo oder Produkte mit Selensulfid oder Salicylsäure, werden als Zusatztherapie empfohlen. Eine topische antimykotische Monotherapie hat sich bei der Behandlung der Tinea capitis nicht bewährt. Ziel dieser offenen Studie war es, Ketoconazol 2% Shampoo als Monotherapie zur Behandlung von Tinea capitis zu untersuchen.
Methode Insgesamt 16 schwarze Kinder im Alter von 3-6 Jahren, alle mit nachgewiesener Tinea capitis, verursacht durch Trichophyton tonsurans, wurden 8 Wochen lang täglich mit 2% Ketoconazol Shampoo behandelt, insgesamt 56 Behandlungen. Klinische und mykologische Untersuchungen wurden alle 2 Wochen und erneut 4 Wochen nach der Behandlung durchgeführt. Die Anzahl der Kolonien auf jeder Platte wurde nach jedem Besuch gezählt. Patienten mit positiven Kulturen nach 8 Wochen wurden mit oralem Griseofulvin behandelt; bei Patienten mit negativen Kulturen wurden monatliche Kulturuntersuchungen für weitere 12 Monate durchgeführt.
Ergebnisse Bei allen Patienten trat innerhalb von 2 Wochen eine deutliche klinische Besserung ein, und die Patienten stellten bereits nach 2-6 Tagen keinen Juckreiz mehr fest. Nach 8 Wochen Shampoo waren 14 der 15 (93%) Kinder klinisch geheilt. Mykologisch gingen die Kulturen von einem konfluenten Wachstum von T. tonsurans auf weniger als 100 Kolonien innerhalb von 2 Wochen zurück; weniger als 50 in Woche 4 und 20 Kolonien oder weniger nach Woche 6. Nach 8 Behandlungswochen blieb die Zahl der Kolonien bei 20 oder weniger. Sechs der 15 Kinder (40 %) hatten nach 2, 4 und 6 Wochen negative Kulturen. Ein Kind erlitt bei der ersten 4-wöchigen Nachuntersuchung einen Rückfall. Fünf von 15 Kindern (33 %) blieben 12 Monate nach der Behandlung kulturnegativ.
Schlussfolgerungen Ketoconazol 2% Shampoo allein reduziert die Zahl der lebensfähigen Arthroconidien bei Kindern mit Tinea capitis und verringert damit die Übertragbarkeit und Ansteckungsfähigkeit der Krankheit. Unerwartet wurde bei 5/15 (33 %) der Kinder eine vollständige Heilung erreicht. Die Kinder blieben bis zu einem Jahr nach der Behandlung klinisch und mykologisch unauffällig.