Die meisten Amerikaner (77 %) sind der Meinung, dass es für die Vereinigten Staaten wichtiger ist, alternative Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie zu entwickeln, als mehr Kohle, Öl und andere fossile Brennstoffe zu fördern, so eine aktuelle Umfrage des Pew Research Center. Das wirft die Frage auf: Wie decken die USA ihren enormen Energiebedarf, und wie hat sich das, wenn überhaupt, geändert?
Die Antwort ist, wie zu erwarten, kompliziert. Die Nutzung von Solar- und Windenergie hat in den letzten zehn Jahren rasant zugenommen, aber 2018 machten diese Energiequellen weniger als 4 % der gesamten in den USA verbrauchten Energie aus (das ist das letzte vollständige Jahr, für das Daten verfügbar sind). Im Jahr 2018 deckten diese „fossilen Brennstoffe“ etwa 80 % des Energiebedarfs der Nation, ein leichter Rückgang gegenüber 84 % im Vorjahr. Obwohl der Kohleverbrauch in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist der Erdgasverbrauch stark angestiegen, während der Anteil des Erdöls an der Energieversorgung der Nation zwischen 35 % und 40 % schwankte.
Die Gesamtmenge der in den USA verbrauchten Energie – von der Beleuchtung und Beheizung von Häusern über das Kochen von Mahlzeiten und das Betreiben von Fabriken bis hin zum Betrieb von Autos und Smartphones – erreichte 101.2 Billiarden Btu im Jahr 2018, der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1949, so die Energy Information Administration (EIA).
(Die Abkürzung Btu steht für British Thermal Unit und wird in der Energiewirtschaft – ganz zu schweigen von der Haushaltsgerätebranche – häufig als gängiger Maßstab zum Messen und Vergleichen verschiedener Energiearten verwendet. Ein Btu ist die Energiemenge, die benötigt wird, um 1 Pfund Wasser auf Meereshöhe um 1 Grad Fahrenheit zu erwärmen. Es entspricht etwa 1.055 Joule im metrischen System oder der Wärme, die beim Verbrennen eines gewöhnlichen Holzstreichholzes in der Küche freigesetzt wird.)
Die Vereinigten Staaten verbrauchen sehr viel Energie – nach einer Schätzung sogar mehr als China. Da die Besorgnis der Öffentlichkeit über den Klimawandel weiter zunimmt und die Energiepolitik zu einem zentralen Thema der diesjährigen politischen Kampagnen wird, wollten wir verlässliche Basisinformationen darüber, wie die USA Energie gewinnen und verbrauchen und wie sich diese Trends in letzter Zeit verändert haben.
Dieser Bericht basiert hauptsächlich auf Daten, die von der Energy Information Administration, dem statistischen Arm des US-Energieministeriums, zusammengestellt wurden. Wir beziehen uns auch auf eine Umfrage des Pew Research Center über die Ansichten der Amerikaner zur Klima- und Energiepolitik. Im Rahmen dieser Umfrage wurden im Oktober 2019 3.627 Mitglieder des American Trends Panel des Zentrums befragt, ein Online-Umfragepanel, das durch eine nationale Zufallsstichprobe von Wohnadressen rekrutiert wird. Nachfolgend finden Sie die in der Umfrage gestellten Fragen und die Antworten sowie die Methodik der Umfrage.
Ungefähr 38 % all dieser Btu flossen in die Stromindustrie (Stromversorger und unabhängige Stromerzeuger), die sie in Elektrizität umwandelten und an die übrige Wirtschaft weiterleiteten. Etwa 28 % des Gesamtenergieverbrauchs entfielen auf den Verkehrssektor, gefolgt vom Industriesektor (23 %), den Haushalten (7 %) und gewerblichen Einrichtungen (weniger als 5 %).
Der Pro-Kopf-Energieverbrauch in den USA war seit der Wende zum 21. Im Jahr 2000 verbrauchte jeder Amerikaner im Durchschnitt etwa 349,8 Millionen Btu. Bis 2017 war dieser Wert auf 300,5 Millionen Btu gesunken, den niedrigsten Stand seit fünf Jahrzehnten. Im Jahr 2018 stieg der Pro-Kopf-Energieverbrauch jedoch auf 309,3 Millionen Btu. (Der Pro-Kopf-Energieverbrauch erreichte 1979 mit 359 Millionen Btu seinen Höchststand.)
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ist die US-Wirtschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stetig weniger energieintensiv geworden. Im Jahr 1949 wurden 15.175 Btu benötigt, um jeden Dollar des realen Bruttoinlandsprodukts zu erzeugen. Im Jahr 2018 waren es nur noch 5.450, was einem Rückgang von 64 % entspricht. Aber es gibt immer noch jede Menge Ineffizienz im System: Das Lawrence Livermore National Laboratory hat errechnet, dass im Jahr 2018 etwa zwei Drittel der gesamten verbrauchten Energie verschwendet wurden (z. B. durch Abwärme von Fahrzeugen und Öfen). Und nur 34,5 % der von der Elektrizitätswirtschaft verbrauchten Energie erreicht den Endverbraucher als Strom – der Rest geht bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung des Stroms verloren.
Öl- und Erdgasproduktion steigt, Kohle sinkt
Heute decken die Vereinigten Staaten fast ihren gesamten Energiebedarf durch heimische Produktion. Nettoimporte, vor allem von Erdöl, machten 2018 weniger als 4 % der gesamten Energieversorgung der USA aus, während es zehn Jahre zuvor noch 26 % waren.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 förderten die USA laut EIA-Daten fast 3,7 Milliarden Barrel Rohöl, mehr als 2 Milliarden mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2018 machte Rohöl fast ein Viertel der gesamten US-Energieproduktion aus. Erdgas, das 2018 etwa ein Drittel der gesamten Energieproduktion ausmachte, ist ebenfalls stark angestiegen – von 21,7 Billionen Kubikfuß in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 auf 33,6 Billionen Kubikfuß im gleichen Zeitraum 2019.
Diese dramatischen Zuwächse bei der inländischen Öl- und Gasproduktion wurden durch neue Technologien vorangetrieben, insbesondere Fracking und Horizontalbohrungen, die es Unternehmen ermöglichen, auf unterirdische Lagerstätten zuzugreifen, deren Erschließung zuvor zu teuer war. Infolgedessen waren die USA 2018 der weltweit größte Produzent von Öl und Gas – vor Saudi-Arabien bzw. Russland.
Kohle hingegen ist seit ihrem Höchststand im Jahr 2008, als fast 1,2 Milliarden Tonnen gefördert wurden, drastisch zurückgegangen. Nahezu die gesamte Kohle in den USA (etwa 93 % im Jahr 2018 laut EIA-Daten) wird zur Stromerzeugung verwendet. Einem Bericht der Brookings Institution zufolge stagniert jedoch die Stromnachfrage in den USA, der Erdgaspreis ist bei steigender Produktion gesunken, und die Politik der Regierung hat bis vor kurzem andere Energiequellen wie Wind und Sonne bevorzugt. Im Jahr 2018 betrug der Anteil der Kohle an der gesamten inländischen Energieerzeugung nur noch 16 %, was weniger als die Hälfte des Anteils in den zehn Jahren zuvor ausmachte. Die in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 geförderte Menge, 540 Millionen Tonnen, war um etwa ein Drittel niedriger als im gleichen Zeitraum 2009.
In den letzten zehn Jahren hat die Solarenergie das größte prozentuale Wachstum aller Energiequellen in den USA erfahren. Im Jahr 2008 erzeugte die Solarenergie etwas mehr als 2 Milliarden Kilowattstunden Strom. Ein Jahrzehnt später waren es bereits mehr als 93 Milliarden Kilowattstunden, eine Steigerung um fast das 46-fache. Das Wachstum der Solarenergie vollzieht sich sowohl im großen Maßstab (Kraftwerke) als auch im kleinen Maßstab (Solarzellen auf Dächern). Insgesamt wurden etwa zwei Drittel der gesamten Solarenergie von Stromversorgern erzeugt, der Rest entfiel auf Solaranlagen auf Wohn- und Geschäftsgebäuden.