Ferdinand II., ein Mitglied des Hauses Habsburg, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und König von Ungarn und Kroatien. Er war der Sohn von Erzherzog Karl II. von Innerösterreich und Maria von Bayern. Seine Eltern waren gläubige Katholiken und schickten ihn 1590 zum Studium auf das Jesuitenkolleg in Ingolstadt, um ihn von den lutherischen Adligen zu isolieren. Im Juli desselben Jahres, als Ferdinand 12 Jahre alt war, starb sein Vater, und er erbte Innerösterreich – Steiermark, Kärnten, Krain und kleinere Provinzen. Sein Cousin, der kinderlose Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Oberhaupt der Habsburger, setzte Regenten zur Verwaltung dieser Länder ein.
Ferdinand wurde 1596 und 1597 als eigentlicher Herrscher der innerösterreichischen Provinzen eingesetzt. Sein Cousin Rudolf II. beauftragte ihn auch mit dem Kommando über die Verteidigung Kroatiens, Slawoniens und Südostungarns gegen das Osmanische Reich. Ferdinand betrachtete die Regelung religiöser Fragen als königliches Vorrecht und führte ab 1598 strenge Maßnahmen zur Gegenreformation ein. Zunächst ordnete er die Ausweisung aller protestantischen Pfarrer und Lehrer an, dann setzte er Sonderkommissionen zur Wiederherstellung der katholischen Pfarreien ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.