Durch Duncan Dallas‘ intelligenten Schnitt von Krankenhausbändern und seinem eigenen Filmmaterial sehen wir, wie sich eine Patientin namens Rose von einer gefrorenen, leblosen Kreatur in eine lebendige, sympathische Frau verwandelt und dann in ihren gefrorenen Zustand zurückkehrt (jetzt noch schrecklicher als je zuvor, wegen der Atempause), als die Medikamente ihre anfängliche Magie nicht mehr wirken. Wir sehen, wie sich eine Frau namens Lola um 1926 von einer halbverhungerten Skelettstatue in einen lebhaften Flapper verwandelt, und dann sehen wir auch sie – vielleicht entsetzt über das Gefühl ihres eigenen veränderten Körpers in einer drastisch veränderten Welt – in ihren früheren Zustand des lebenden Todes zurückkehren. Wir sehen, wie Ed zum Leben erwacht – Ed, der echte Mann hinter der Figur des Leonard L., dessen dunkle, intelligente Augen denen von Robert De Niro verblüffend ähnlich sehen.
Der Dokumentarfilm war offenbar ein wesentliches Rechercheinstrument für die Columbia Pictures Version von “Awakenings“, bei der Penny Marshall Regie führte. In der Tat kann man sehen, dass bestimmte Szenen – insbesondere die von scheinbar trägen Patienten, die plötzlich zum Leben erwachen, wenn man einen Ball auf sie wirft – direkt aus dem Yorkshire-Film übernommen wurden. (Ich nenne ihn „den Yorkshire-Film“, um ihn von dem kommerziellen Film zu unterscheiden, aber es wäre genauer, ihn mit dem Namen seines klugen, sensiblen Regisseurs zu bezeichnen. Duncan Dallas, der nicht mehr für Yorkshire Television arbeitet, ist immer noch ein Dokumentarfilmer, der in Leeds lebt; er hat jetzt seine eigene unabhängige Firma namens XYTV). Awakenings“ ist als kommerzieller Film nicht schlecht, und er enthält einige sehr gute Schauspieler. Ich möchte den Film nicht völlig abtun, nachdem ich das Ausgangsmaterial gesehen habe. Aber was in dem Hollywood-Film lediglich überraschend oder klug oder sentimental rührend war, ist in dem 40-minütigen Film von Duncan Dallas dagegen erschütternd.
Der Film von Columbia Pictures hatte trotz oder vielleicht sogar wegen seiner offensichtlichen Geschmacklosigkeit eine unvermeidliche Ripley’s Believe It or Not-Qualität, die in dem britischen Dokumentarfilm völlig fehlt, weil es hier keine Möglichkeit gibt, es nicht zu glauben. Als ich den Film von Herrn Dallas sah, hatte ich das Gefühl, dass alle Fiktion den Zustand des Dokumentarfilms anstreben sollte – dass alle erfundene Kunst darauf abzielen sollte, uns diesen Schlag in den Magen zu versetzen, den wir nur von der Wahrheit bekommen. Heutzutage ist es in Mode zu sagen, dass die Grenze zwischen Fakt und Fiktion verschwommen ist, aber manche Erfahrungen lassen einen erkennen, wie hart und deutlich diese Grenze wirklich ist. Dieser Film ist eine davon.
Im Verlauf der Fallstudien, aus denen sich “Awakenings“ zusammensetzt, erwähnt Oliver Sacks immer wieder den Mut, die Intelligenz und den Witz seiner Patienten. Aber es ist eine Sache, dies von ihrem Arzt zu hören, und eine ganz andere, es mit eigenen Augen zu sehen. In der kurzen Zeit, die ich in ihrer (aufgezeichneten) Gesellschaft verbrachte, verliebte ich mich in Lillian, eine hübsche, dunkelhaarige Frau, deren negative Reaktion auf L-Dopa weniger schwerwiegend war als bei vielen anderen Patienten. Selbst nachdem sie nicht mehr vollständig mobil war, erlaubte ihr das Medikament, ihre Arme und Beine frei und leicht zu bewegen – allerdings zu einem hohen Preis. Denn zur gleichen Zeit, als das L-Dopa seine positive Wirkung entfaltete, verursachte es, dass ihr Kopf sich ständig drehte und mit einer seltsamen Kreiselbewegung hin und her schwang. (Und auch das Gegenteil war der Fall, wie uns der Dokumentarfilm zeigte: Sobald die Wirkung des Medikaments nachließ, konnte sie ihren Kopf ruhig halten, aber dann waren ihre Hände und Beine zittrig und nutzlos). In dem Fernsehfilm sahen wir Lillian dabei zu, wie sie ihr Haar mit Kamm und Stecknadeln fixierte, während sie mit den ständigen Drehungen ihres Kopfes zurechtkam; ihre Stimme und ihr Gesichtsausdruck blieben ruhig und fast amüsiert. “Ist es schwer, sich die Haare zu machen, wenn sich der Kopf so bewegt?“, fragte sie der Interviewer aus dem Off. “Nein, man gewöhnt sich daran“, antwortete Lillian, “aber es ist der Teufel, eine Rolle zu spielen.“
Als der Hollywood-Film 1990 gedreht wurde, ging es Lillian noch gut genug, um zum Set zu kommen und den Schauspielern bei einigen Szenen zu helfen. Aber die eine Szene, in der sie tatsächlich auftrat, mit Robert De Niro, wurde herausgeschnitten. (“Ich schätze, sie dachten, echte Patienten wären nicht authentisch genug“, kommentierte Dr. Sacks in seiner typisch amüsierten Art.) Als der Film kurz vor der Veröffentlichung stand, kam Dr. Sacks und seinen Mitarbeitern der Gedanke, dass dies ein guter Zeitpunkt wäre, den Dokumentarfilm im amerikanischen Fernsehen zu zeigen. Aber Columbia Pictures sagte nein, sie wollten nicht, dass die Dokumentation mit ihrem Film konkurriert“, so Kate Edgar, die Redakteurin, Organisatorin und rechte Hand von Oliver Sacks ist. Columbia hatte eigentlich keine Rechte in dieser Angelegenheit, und jetzt fragt sich Frau Edgar, warum sie so leicht nachgegeben hat.
“Vielleicht ist es an der Zeit, es noch einmal zu versuchen“, kommentierte sie nach der Vorführung im Dezember. “Ich habe den Film Dutzende Male gesehen, aber er treibt mir immer noch jedes Mal Tränen in die Augen.“ Und dann fügte sie hinzu: “Wenn ich ihn mir diesmal ansehe, erinnert er mich daran, wie mutig Lillian war, und wie warmherzig und lustig. Ich vermisse sie.“
Lillian starb 1992 als letzte der ursprünglichen “Awakenings“-Gruppe von Oliver Sacks. Sie und die anderen L-Dopa-Patienten in dem Dokumentarfilm von 1973 scheinen jetzt sehr weit von uns entfernt zu sein – fast so weit, wie sie von ihrer Vergangenheit in den 1920er Jahren entfernt waren, von ihrem abrupt unterbrochenen prä-encephalitischen Leben. Die Geschichte hat sie überrollt, nicht nur einmal, sondern zweimal, während sie in der Zeit eingefroren bleiben. Aber etwas von ihnen bleibt in Duncan Dallas‘ Film lebendig, der uns (wie es nur ein Dokumentarfilm kann) diese flackernden, intermittierenden Fragmente eines einst realen Selbst in all ihrer mutigen Besonderheit zeigt.