Feudalgesellschaft

Dez 24, 2021

Quellen

Definition . Der Begriff Feudalismus bezieht sich auf ein wirtschaftliches, politisches und soziales System, das in Europa etwa vom neunten bis zum fünfzehnten Jahrhundert vorherrschte. Da es im Mittelalter keine wirksame Zentralregierung gab, vergaben Könige und lokale Herrscher Land und gewährten niederen Adligen, den so genannten Vasallen, Schutz. Im Gegenzug mussten diese Vasallen ihren Herren Treue und Militärdienst schwören. Die als Leibeigene bezeichneten Bauern waren an das Land gebunden und unterlagen dem Willen ihrer Herren.

Europäischer mittelalterlicher Feudalismus . Der europäische mittelalterliche Feudalismus ist das bekannteste Beispiel für die Wechselbeziehung zwischen einem sozialen Klassensystem und einer Wirtschaft. Da das wirtschaftliche Umfeld des Mittelalters jedoch durch frühere Kulturen und deren Wirtschaft beeinflusst wurde, insbesondere durch solche, die Agrar- und Tauschgrundlagen miteinander kombinierten, kann es nicht durch eine ausschließliche Betrachtung des Feudalsystems verstanden werden. Der Hintergrund der griechischen und römischen Zivilisation und das grundlegende Bedürfnis, zu überleben, bildeten die Grundlage für eine weitaus heterogenere mittelalterliche Wirtschaftskultur, die sowohl für den Lebensunterhalt als auch für die soziale Organisation nützlich war. Zu diesen beiden Zwecken schufen Händler, Handwerker, Bauern, Kirchenmänner und der Adel eine Wirtschaft, die die zeitgenössische mittelalterliche Bevölkerung Europas umfasste. Sie setzte sich aus vielen verschiedenen Elementen zusammen: Handelsbündnisse, zinsbringende und zinslose Tauschmethoden, ein herrschaftliches System in Kombination mit einem monetarisierten Vasallentum (Adlige, die sich durch die Bezahlung ihrer Oberherren dem Militärdienst entzogen), Berufszünfte, landwirtschaftlich autarke Klöster, städtische Gemeinden und steuerbasierte Königreiche, von denen einige in repräsentative Finanzmonarchien umgewandelt wurden. Die zusammengesetzte europäische Wirtschaft des Mittelalters, die sich aus diesen vielen verschiedenen Elementen zusammensetzte, unterschied sich radikal von den Volkswirtschaften früherer westlicher Kulturen.

Allgemeine Merkmale . Es gab kein einziges soziales Klassensystem oder eine einzige Wirtschaftsform, die sich im Laufe des gesamten Mittelalters in Europa durchsetzte. Eine postmittelalterliche neue Wirtschaft, die oft als Kapitalismus bezeichnet wird, befand sich lediglich in der Entstehung und sollte erst in den nächsten Jahrhunderten als allumfassend angesehen werden. Ein Element der mittelalterlichen Welt war unbestreitbar die traditionelle Wirtschaft des Grundbesitzes und des Militärdienstes, die zu einem feudalen Gesellschaftssystem führte; das andere war eine städtische Gesellschaft, in der Kaufleute und Handwerker in einer auf Geld oder Kapital basierenden Wirtschaft Handel und Gewerbe betrieben. Im städtischen Umfeld bildeten Kaufleute, Handwerker und Kunden den Kern der Gesellschaft, da die Städte als Zentren für die Menschen dienten, die dort lebten und arbeiteten. Sie sahen die Herstellung von Waren als wichtigste Aufgabe an, um sie für den Verkauf und den Kauf in der lokalen Handelswirtschaft bereitzustellen. Darüber hinaus sollte die lokale Produktion Auswirkungen auf andere Bereiche haben, wie regionale Messen, Hafenstädte und schließlich Fernhandelsziele.

Urban Economy . Während des Mittelalters wurde die Wirtschaft nicht vollständig städtisch. Während die mittelalterlichen Städte zu Städten heranwuchsen und häufig das angrenzende Land beherrschten, hielt sich die Agrarwirtschaft in unabhängiger Distanz, wurde selten durch Angebot und Nachfrage des Marktes stimuliert und blieb relativ unwissend über die Mittel des wirtschaftlichen Fortschritts. Der spätmittelalterliche Adel beklagte, dass die Veränderungen in der Arbeiterschaft seine Existenzgrundlage, die seit den Anfängen der Feudalwirtschaft vorausgesetzte virtuelle freie Arbeit, die in vielen feudalen Rechtskodizes festgeschrieben war und den Zweck des Bauerntums bestimmt hatte, verletzten. Dennoch blieb die bäuerliche Wirtschaft für viele Menschen die sicherere Quelle des Lebensunterhalts, da sie in der Verbundenheit mit dem Boden die Chance sahen, dass die Familie in guten und schlechten Jahren überleben konnte. Die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der mittelalterlichen Bevölkerung auf dem Lande lebte, machte das verfrühte Streben einiger Städte nach kommunaler Unabhängigkeit zunichte, und das städtische Umfeld war anfällig für die Unwägbarkeiten der landwirtschaftlichen Versorgung. Im späteren vierzehnten Jahrhundert wurde das Bauerntum zu einer

politischen Kraft umgestaltet, blieb aber im Wesentlichen ein wirtschaftliches Instrument, wie es das ganze Mittelalter hindurch gewesen war.

Christliche Kirche . Zur gleichen Zeit wie der Feudalismus und das Wachstum der Städte expandierte die christliche Kirche und erforschte neue Formen des sozialen und wirtschaftlichen Ausdrucks. Der christliche Glaube, der im ersten Jahrhundert der christlichen Ära in Rom gegründet wurde, kam während des Römischen Reiches nach Europa und wurde im ersten Jahrtausend in ganz Westeuropa verbreitet, als Missionare auf die heutigen Britischen Inseln, nach Deutschland, Frankreich und Spanien und darüber hinaus reisten. Die Geistlichen des Mittelalters schrieben viele Werke, darunter auch einige, in denen sie zwei Arten von wirtschaftlichen und sozialen Idealen erörterten und gelegentlich Anleitungen zu deren Verwirklichung gaben. Der asketische Ansatz richtete sich an Männer und Frauen, die Mönche oder Nonnen werden wollten, aber auch an junge Frauen, Witwen und Geweihte. Der eher weltliche Ansatz war für Männer und Frauen gedacht, die ein integriertes, weltliches Leben führten.

Modern Study . Im Jahr 1776 nahm Adam Smith die Idee für die Lebensfähigkeit einer Nation auf und schrieb „eine elementare Abhandlung über diese sehr umfangreiche und schwierige Wissenschaft“, die politische Ökonomie, und stellte seine Ideen in der Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Wohlstands der Nationen vor, um zu erklären, wie „diejenigen, die aus den Unruhen des Feudalzeitalters hervorgingen, direkt dazu tendierten, die innere Ordnung der Gesellschaft zu stören.“ Ein Teil seiner bahnbrechenden Arbeiten, wie die, die sich mit der Frage befasst, „welche Umstände im modernen Europa dazu beigetragen haben, die Industrie in den Städten auf Kosten der Industrie auf dem Lande zu fördern“, hat in jüngerer Zeit weniger Beachtung gefunden. Dennoch wird sein Werk immer noch als so bedeutsam angesehen, dass es die Anfänge der Wirtschaftswissenschaft definiert hat. Zu dieser Sichtweise sind jedoch inzwischen Studien hinzugekommen, die sich speziell mit der Wirtschaft des Mittelalters befassen: Handel, gewerbliche Produktion und Dienstleistungen, Wirtschaftsstruktur und soziale Organisationen. Obwohl das Mittelalter älter und weniger gut dokumentiert ist als das achtzehnte Jahrhundert von Smith, bietet es die gleichen Möglichkeiten für umfassende, innovative und vielleicht unerwartete Analysen seiner Wirtschaft und seines sozialen Klassensystems.

Quellen

Georges Duby, The Three Orders: Feudal Society Imagined (Chicago: University of Chicago Press, 1980).

Paul Halsall, Hrsg., Internet Medieval Source Book, <http://www.fordham.edu/halsall/sbook.html>.

John Hicks, A Theory of Economic History (Oxford: Oxford University Press, 1969).

R. H. Hilton, English and French Towns in Feudal Society: A Comparative Study (Cambridge & New York: Oxford University Press, 1992).

M. M. Postan, E. E. Rich, and Edward Miller, eds., The Cambridge Economic History of Europe (Cambridge: Cambridge University Press, 1992).

Susan Reynolds, Fiefs and Vassals: The Medieval Evidence Reinterpreted (New York: Oxford University Press, 1994).

Dugald Stewart, „Account of the Life and Writings of Adam Smith LL.D.“, Transactions of the Royal Society of Edinburgh, 21 January and 18 March 1793.

George Unwin, Studies in Economic History (London: Macmillan, 1927).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.