Was sind fibrozystische Brüste
Fibrozystische Brustveränderungen (formell bekannt als fibrozystische Brusterkrankung) sind die häufigste gutartige Brusterkrankung und umfassen ein histologisches Bild von Fibrose, Zystenbildung und Epithelhyperplasie. Frauen mit fibrozystischen Brustveränderungen haben „Klumpen“ oder übermäßige Knötchenbildung in ihren Brüsten, die häufig mit Schmerzen und Empfindlichkeit verbunden sind. Diese Anzeichen und Symptome schwanken typischerweise, aber nicht immer, mit dem Menstruationszyklus der Frau und sind prämenstruell stärker ausgeprägt. Fibrozystische Brüste treten am häufigsten bei Frauen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf und verschwinden in der Regel nach der Menopause.
Was ist mit meinem Brustkrebsrisiko?
Entgegen der landläufigen Meinung erhöht sich das Brustkrebsrisiko nicht, wenn man fibrozystische Brüste hat. Allerdings sind nicht alle Arten von fibrozystischen Veränderungen gleich. Frauen mit Brustveränderungen, die mit einer atypischen Hyperplasie (Atypie) einhergehen, haben ein leicht erhöhtes Brustkrebsrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Atypie ist definiert als das Auftreten und Überwachsen von Zellen, die die Brustläppchen und -gänge auskleiden, und wird häufig nach einer Brustbiopsie diagnostiziert, um eine Anomalie zu bewerten, die bei einer Mammographie oder einer klinischen Brustuntersuchung gefunden wurde.
Es ist wichtig zu wissen, dass, obwohl eine fibrozystische Brust mit Atypie zu krebsartigen Veränderungen führen kann, nur 5 % der Frauen mit fibrozystischen Brüsten eine Hyperplasie haben. Darüber hinaus haben diese Frauen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zwar ein 2- bis 6-fach erhöhtes Lebenszeitrisiko für Brustkrebs, das genaue Risiko hängt jedoch vom Grad der Hyperplasie und dem Vorhandensein atypischer Zellen ab. Außerdem handelt es sich hierbei um ein Gesamtrisiko, das sich über das gesamte Leben summiert, was bedeutet, dass eine Frau mit Atypien tatsächlich ein sehr geringes jährliches Brustkrebsrisiko hat. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Faktoren, die bei der Berechnung des Brustkrebsrisikos zu berücksichtigen sind.
Was bedeutet das?
Es bedeutet, dass Sie, wenn Sie fibrozystische Brüste haben, unbedingt darauf achten und alles tun sollten, um die Ursache zu behandeln. Auch wenn fibrozystische Brustveränderungen sehr häufig vorkommen und nur selten das Brustkrebsrisiko erhöhen, können sie Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, neue Brustknoten oder andere abnorme Veränderungen zu erkennen, die von Ihrem Arzt untersucht werden müssen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich damit vertraut machen, wie sich Ihre Brüste normalerweise anfühlen, damit Sie wissen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt. Außerdem können einige der Faktoren, von denen man annimmt, dass sie mit den fibrozystischen Brustveränderungen zusammenhängen, in der Zukunft auch andere gesundheitliche Probleme verursachen, so dass es empfehlenswert ist, die Ursache der Erkrankung zu ermitteln und behandeln zu lassen.
Alternative medizinische Sichtweise und Behandlungsvorschläge:
Obwohl die Ursache der fibrozystischen Brustveränderungen nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass sie auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen ist, wie z. B. ein übermäßiges Verhältnis von Östrogen zu Progesteron oder eine erhöhte Produktion von Prolaktin. Naturheilkundige Ärzte haben auch eine lange Liste anderer möglicher Ursachen in Erwägung gezogen, die sich sowohl auf die Wissenschaft als auch auf das stützen, was erfolgreich zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt wurde. Während die konventionelle Therapie in der Regel orale Kontrazeptiva, Diuretika, Schmerzmittel und synthetische Hormontherapien wie Danazol umfasst, gibt es in der naturheilkundlichen Behandlung eine lange Liste von anderen Ansätzen mit sehr wenigen Nebenwirkungen.
Ursachen:
Erhöhtes Verhältnis von Östrogen zu Progesteron
Hohes Östradiol und niedriges Testosteron
Ungleichgewicht im Verhältnis von Östron zu Östriol (zu viel Östron, zu wenig Östriol)
Anreicherung von östrogenen Chemikalien im Brustgewebe (Parabene, PCBs, Dioxin, Phthalate, Bisphenol-A, PBDEs)
Schilddrüsenunterfunktion, die zu einem erhöhten Prolaktinspiegel führen kann
Fleischüberschuss, Milchprodukte und ungesunde Nahrungsfette
Mangel an Vitamin E, Jod, Vitamin B-6, essentiellen Fettsäuren und Coenzym Q10
Lebertoxizität und Stagnation von Leberblut und -energie
Darmtoxizität und Verstopfung
Schwermetalltoxizität (insbesondere Blei, Quecksilber und Cadmium)
Schwache Lymphzirkulation, möglicherweise durch Bügel-BHs und Bewegungsmangel
Methylxanthin-Konsum
Naturheilkundliche Behandlung:
Verstopfung: Frauen, die weniger als dreimal pro Woche Stuhlgang haben, haben ein vier- bis fünfmal höheres Risiko, an fibrozystischen Brüsten zu erkranken als Frauen, die mindestens einmal pro Tag Stuhlgang haben. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens: Eine fett- und fleischreiche Ernährung führt dazu, dass sich in unserem Darm bestimmte Bakterien bilden, die einen Östrogenkomplex aufspalten können, der normalerweise mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Sobald er aufgespalten ist, wird er nicht mehr ausgeschieden, sondern durch die Dickdarmwand resorbiert und wird dann im Körper wieder aktiv. Zweitens können die im Stuhl vorhandenen Bakterien drei Arten von Östrogen (Östron, Östradiol und 17-Methoxyöstradiol) aus Cholesterin bilden, das die Vorstufe der Östrogenhormone ist. Diese Östrogene können dann vom Körper resorbiert werden. Fetthaltige Lebensmittel (insbesondere Fleisch) fördern das Wachstum dieser Bakterienarten im Dickdarm, wodurch sich auch die Darmpassagezeit verkürzt. Dies kann durch eine pflanzliche, ballaststoffreiche Ernährung verhindert werden.
Koffein und andere Methylxanthine: Methylxanthine (Koffein, Theobromin und Theophyllin) finden sich in Lebensmitteln und Getränken wie Tee, Kaffee, Cola, Schokolade und einigen Medikamenten. Diese Verbindungen hemmen das Enzym Phosphodiesterase. Dies ist wichtig, weil die Hemmung dieses Enzyms zu einer intrazellulären Anhäufung von zyklischem AMP und zyklischem GMP führt, was zu fibrozystischen Veränderungen im Brustgewebe führen kann. Obwohl der Verzicht auf Koffein und Methylxanthine einigen Frauen zu helfen scheint und anderen nicht, wäre es sinnvoll, einen vollständigen Verzicht über einen Zeitraum von 3-8 Monaten zu versuchen, bevor man ihn für unwirksam erklärt.
Fettarme Ernährung: Der Hormonstoffwechsel kann durch die Aufnahme von Fett beeinflusst werden, was wiederum die Schwere der fibrozystischen Veränderungen beeinflussen könnte. Einige Experten schlagen vor, dass eine gesunde vegetarische oder vegane Ernährung der beste Weg ist, dieses Problem zu lösen. Für diejenigen, die nicht so extrem vorgehen wollen, wird empfohlen, die Aufnahme von Nahrungsfett auf höchstens 20 Prozent der Gesamtkalorien zu reduzieren, wobei die größte Betonung auf dem Verzicht auf ungesunde Fette liegt.
Nachtkerze/Leinsamen/Fischöl: Fördert nützliche Prostaglandine und kann daher Brustschmerzen lindern.
Vitamin B6 mit einem B-Komplex: Verbessert den Östrogenstoffwechsel. Darüber hinaus fördert Vitamin B6 die Produktion von Dopamin im Hypothalamus, das in der Folge die Freisetzung von Prolaktin hemmt. Die Forschung hat gezeigt, dass ein erhöhter Prolaktinspiegel zu Brustschwellungen führt. Außerdem trägt eine ausreichende Menge an B6 dazu bei, den Progesteronspiegel zu erhöhen.
N-Acetyl Cystein (NAC): Hilft der Leber, Östrogen und Toxine zu verarbeiten.
Beta-Carotin: Die Wissenschaft unterstützt die Verwendung von Beta-Carotin, indem sie das Vorhandensein von Retinoidrezeptoren im Brustgewebe nachweist. Diese Rezeptoren sind in der Lage, unsere genetische Veranlagung zu modulieren und damit das Risiko sowohl für bösartige als auch für gutartige Brustveränderungen zu senken.
Jod: Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, haben Studien ergeben, dass die Brust eine Affinität sowohl für Schilddrüsenhormone als auch für Jod hat. Ohne ausreichende Jodzufuhr reagiert das Brustgewebe empfindlicher auf östrogene Stimulierung, was zur Entstehung von fibrozystischen Veränderungen führt. Experten haben „Lugol’s“ Jod als das wirksamste erklärt, aber aufgrund möglicher Nebenwirkungen dieser Behandlung sollte es nur verwendet werden, wenn Ernährungsumstellungen und andere Ergänzungen versagt haben.
Coenzym Q10: Erhöht den Sauerstoffgehalt der Zellen.
Botanische Medizin: Löwenzahnblätter (Taraxacum officinale) sind nachweislich das wirksamste pflanzliche Diuretikum zur Verringerung von Brustschwellungen und den damit verbundenen Beschwerden. Darüber hinaus hat sich die örtliche Anwendung von Phytolacca Americana bei der Verringerung schmerzhafter Knoten bewährt. Zu den Kräutern, die traditionell zur Unterstützung der Leber verwendet werden, gehören auch die Löwenzahnwurzel (nicht das Blatt) und die Klette (Arctium lappa). Vitex agnus castus (Keuschlamm) kann ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, da er das Verhältnis von Östrogen zu Progesteron zugunsten von Progesteron verschiebt.
Indole-3-Carbinol oder DIM: Hilft beim Östrogenstoffwechsel.
Weitere Überlegungen: Vitamin E, tägliche Bewegung, homöopathische Mittel, Rizinusölpackungen (über Leber und Brüste), Leber- und Darmreinigungen, Stressabbau (durch Yoga, Meditation usw.).
Wie immer, suchen Sie bitte einen qualifizierten Arzt auf, der Ihren Zustand genau diagnostizieren und die alternativmedizinische Behandlung angemessen anwenden kann.