Die Gallenblase ist ein piriformes (birnenförmiges) Organ, das die Unterseite der Segmente IVB und V der Leber überspannt. Sie hat eine untere peritoneale Oberfläche und eine obere hepatische Oberfläche, die eng an das Gallenblasenbett in der Leber angelegt ist. Die Zystenplatte ist eine Verdichtung von fibro-areolärem Gewebe, das die Gallenblase vom Leberparenchym trennt. Die Zystenplatte ist im Bereich des Gallenblasenkörpers gut ausgebildet, wird aber zum Gallenblasenfundus hin dünner. Kleine Gallengänge können vom Leberparenchym durch die Zystenplatte in die Gallenblase abfließen (Luschka-Gänge). Der Teil der Gallenblase, der über die Unterseite der Leber hinausragt, wird Fundus genannt; der Fundus geht in den Hauptkörper der Gallenblase über, der in einer Fossa an der Unterseite der Leber liegt. Der Gallenblasenkörper verengt sich zu einem Infundibulum, das durch den Hals zum Ductus cysticus führt.
In der Computertomographie ist der Gallenblasenhals in höheren Schnitten zu sehen als der Gallenblasenkörper, der höher liegt als der Gallenblasenfundus. Der Ductus cysticus hat spiralförmige Schleimhautfalten, die so genannten „Ventile“ von Heister. Manchmal ist eine untere Aussackung des Gallenblaseninfundibulums oder des Gallenblasenhalses vorhanden; diese wird als Hartmann-Tasche bezeichnet. Das Calot-Dreieck wird durch den Ductus cysticus auf der rechten Seite, den Ductus hepaticus communis (CHD) auf der linken Seite und die Unterseite der Leber auf der Oberseite begrenzt; die Arteria cystica und der zystische Lymphknoten von Lund liegen im Calot-Dreieck. Eine peritoneale cholecystoduodenale Falte verbindet den Gallenblasenhals mit dem ersten Teil des Zwölffingerdarms.
Das Omentum minor verläuft von der Unterfläche der Leber (zwischen der Porta hepatis und der Nabelspalte) bis zur kleinen Krümmung des Magens und dem ersten Teil des Zwölffingerdarms. Der freie rechte Rand des kleinen Omentums wird als hepatoduodenales Ligament (HDL) bezeichnet. Das omentale (epiploische) Foramen (von Winslow) hinter dem HDL führt zum Kleinsack (Bursa omentalis).
Der rechte und der linke Ductus hepaticus vereinigen sich außerhalb der Leber in ihrem Hilum (porta hepatis) und bilden den Ductus hepaticus communis (CHD). Der Ductus cysticus vereinigt sich mit dem CHD zum Gallengang (Ductus bilectus communis oder CBD), der zusammen mit der Leberarterie und der dahinter liegenden Pfortader im HDL nach unten verläuft. Die Obergrenze des Durchmessers des normalen CBD liegt bei 6-7 mm.
Der CBD hat supraduodenale, retroduodenale (hinter dem ersten Teil des Duodenums), infra-/intraduodenale oder retropankreatische (in einer Furche oder einem Sulcus hinter oder einem Tunnel durch die obere Hälfte des Bauchspeicheldrüsenkopfes) und intraduodenale (intramurale) Anteile.
Der endständige Teil des CBD ist mit dem endständigen Teil des Ductus pancreaticus im Pankreaskopf zu einem gemeinsamen Kanal verbunden (in erweitertem Zustand hepatopankreatische Ampulle genannt), der durch die mediale Duodenalwand verläuft und in die Kuppel der Papilla duodeni major mündet, einem nippelartigen Vorsprung an der medialen Wand des mittleren Segments des zweiten Teils (C-Schleife) des Duodenums. Sowohl Ampulla als auch Papille sind namensgebend mit Vater verwandt.
Die Papilla duodeni major wird von einer halbkreisförmigen, haubenförmigen Schleimhautfalte nach oben hin bedeckt. Ein Sphinkter aus glatter Muskulatur (von Oddi) ist um den gemeinsamen Kanal des CBD und des Hauptpankreasgangs vorhanden und verhindert den Reflux von Duodenalsaft in die beiden Gänge. Zwei weitere einzelne glatte Muskelschließmuskeln befinden sich um die Endabschnitte des CBD (Sphinkter von Boyden) und des Pankreashauptgangs, bevor sie sich vereinigen; diese verhindern den Rückfluss von Pankreassaft in den CBD und von Galle in den Pankreashauptgang.
Der Truncus celiacus (Axis) verzweigt sich auf der Höhe von T12-L1 von der vorderen Oberfläche der Aorta und teilt sich in die gemeinsame Leberarterie (CHA), die Milzarterie und die linke Magenarterie. Die CHA verläuft am oberen Rand des proximalen Körpers des Pankreas. Sie gibt die gastroduodenale Arterie (GDA) ab und setzt sich als eigentliche Leberarterie im HDL rechts von der CBD und vor der Pfortader fort. Die eigentliche Leberarterie teilt sich dann in einen rechten und einen linken Ast.
Die Zystenarterie ist ein Ast der rechten Leberarterie, der hinter dem CBD abzweigt; sie liegt im Calot-Dreieck, wo sie sich in einen vorderen und einen hinteren Ast teilt und die Gallenblase versorgt. Das Calot-Dreieck wird von der Unterseite der Leber, dem Ductus cysticus und dem Ductus hepaticus communis gebildet. Die Arteria cystica gibt ebenfalls kleine Äste in den Ductus cysticus ab. Sie ist keine Endarterie; die Blutversorgung der Gallenblase erfolgt ebenfalls aus der Leber im Gallenblasenbett.
Es gibt keine benannte Zystenvene; mehrere kleine cholezystohepatische Venen entwässern von der Gallenblase in die intrahepatischen Äste der Pfortader in der Leber (Segmente IV und V) und können zu multiplen bilobaren Lebermetastasen führen. Kleine cholezystische Venen können vom Gallenblasenhals im Calot-Dreieck zur Hauptpfortader im Ligamentum hepatoduodenale verlaufen.
Die CBD wird von unten durch die eigentliche Leberarterie, die GDA, die rechte Magenarterie und die hinteren superioren pankreatoduodenalen Arterien mit Blut versorgt.
Subseröse und submuköse Lymphgefäße entwässern von der Gallenblase zum zystischen Lymphknoten von Lund entlang der zystischen Arterie im Calot-Dreieck zwischen dem Ductus cysticus und der CHD. Von der Gallenblase aus sind zwei Wege der Lymphausbreitung beschrieben worden. Der Hauptstrom verläuft rechts vom HDL (pericholedochale, pankreatisch-duodenale und aortokavale Lymphknoten); ein alternativer Weg verläuft links vom HDL (pericholedochale, Leberarterie, zöliakale und para-aortale Lymphknoten).
Der zystische Lymphknoten ist kein Sentinel-Lymphknoten für die Gallenblase; Gallenblasenkrebs kann sich direkt auf die Lymphknoten in der Porta hepatis oder der HDL ausbreiten, ohne den zystischen Lymphknoten zu befallen. Lymphknoten können im HDL oder sogar darüber hinaus vorhanden sein, selbst wenn der zystische Lymphknoten negativ ist. Die subserosalen Gallenblasenlymphgefäße entwässern in die subkapsulären Lymphgefäße der Leber.
Die Gallenblase wird vom rechten Vagus über seinen hepatischen Ast parasympathisch versorgt; die sympathische Versorgung erfolgt von T 7-9 über den Plexus celiacus.