Ein Besucher spielt ein Cloud-Spiel am Stand von Google Stadia während der Videospielmesse Gamescom in Köln, Westdeutschland, im August. (Ina Fassbender, AFP via Getty Images)

NEW YORK – Googles neuer Spiele-Streaming-Dienst Stadia demonstriert die Möglichkeiten von Spielen aus der Cloud, wird aber nach Ansicht von Experten durch einen Mangel an überzeugenden Videospielen und ein verworrenes Preisschema behindert.

Piers Harding-Rolls, Leiter der Spieleforschung bei IHS Markit, bezeichnete den Start am Dienstag eher als öffentlichen Betatest denn als tatsächliches Debüt. Er sagte, dass der wirkliche Test erst im nächsten Jahr stattfinden wird, wenn Stadia mit den neuen Videospielkonsolen von Sony und Microsoft konkurrieren wird.

„Im Moment ist es kein Herausforderer für Konsolenfirmen oder PC-Spiele“, sagte er. „In diesem Stadium geht es wirklich darum, das Produkt auf den Markt und in die Hände der Verbraucher zu bringen.“

Google kann daraus lernen und den Dienst feinabstimmen, während er wächst und der Wettbewerb sich verschärft, sagte er.

Gleich wie bei Filmen und Musik hat sich die traditionelle Videospielindustrie von physischer Hardware und Spielen zu digitalen Downloads und Streaming verlagert. Ein solcher Ansatz ermöglicht es den Spielern, von einer Vielzahl von Geräten aus zu spielen und dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben, ohne teure Geräte kaufen zu müssen.

Technologieunternehmen wie Google versuchen, frühzeitig Fuß zu fassen – wenn auch mit einigen Macken -, bevor sich das Streaming in der Spielebranche so etabliert wie Netflix bei Videos und Spotify bei Musik.

Die Vorteile gehen über die Abonnementeinnahmen hinaus. Stadia selbst wird zwar keine Werbung enthalten. Google wird versuchen, Stadia mit seinen anderen Diensten wie YouTube und seinem digitalen Assistenten zu verknüpfen. Je mehr Menschen die Google-Dienste nutzen, desto mehr Daten kann das Unternehmen über die Gewohnheiten der Nutzer sammeln und mehr Werbung einblenden, die auf diese Interessen ausgerichtet ist.

Diese Technologieunternehmen müssen jedoch mit den großen Spieleherstellern Sony und Microsoft konkurrieren, die beide eigene Streaming-Ambitionen haben. Im Gegensatz zu Google verfügen sie über jahrzehntelange Erfahrung in Verhandlungen mit Spieleherstellern und im Umgang mit der Spieleindustrie.

Microsoft bietet mit dem Xbox Game Pass für 10 Dollar im Monat die Möglichkeit, mehr als 100 Spiele ohne zusätzliche Kosten auf die Xbox-Konsole herunterzuladen. Das Unternehmen arbeitet außerdem an einem Streaming-Dienst, Project xCloud, zu dem jedoch noch keine Einzelheiten bekannt sind. Sonys PlayStation Now, das ebenfalls 10 US-Dollar pro Monat oder 60 US-Dollar pro Jahr kostet, ermöglicht es den Nutzern, Spiele auf der PlayStation 4-Konsole oder einem PC zu streamen oder herunterzuladen.

Stadia hingegen ist nicht für die Konsole gedacht. Aber es erfordert einen PC mit Googles Chrome-Browser oder ein von Google hergestelltes Gerät – ein Chromebook-Laptop, ein Chromecast-TV-Streaming-Gerät oder ein Pixel-Handy. Mit anderen Telefonen, die das Android-Betriebssystem des Unternehmens verwenden, oder mit iPhones wird es vorerst nicht funktionieren.

Der Dienst wird schließlich 10 US-Dollar pro Monat kosten, ist aber derzeit nur für diejenigen verfügbar, die ein 130-Dollar-Paket gekauft haben, das ein dreimonatiges Abonnement enthält. Der Dienst bietet derzeit 22 Spiele an, von denen die meisten eine separate Gebühr erfordern. Das Abenteuerspiel „Red Dead Redemption 2“ beispielsweise kostet ab 60 Dollar.

Apple steigt mit Apple Arcade ebenfalls in das Spiele-Abonnementgeschäft ein. Mit dem Service für 5 Dollar pro Monat können Nutzer eine Vielzahl von Spielen herunterladen und auf iPhones und iPads spielen. Die Spiele kosten nicht extra. Mit Apple Arcade kann man Spiele herunterladen, um sie offline zu spielen, mit Stadia hingegen nicht.

Google konkurriert auch an dieser Front mit einem separaten Abonnement namens Google Play Pass. Der 5 Dollar pro Monat teure Dienst bietet den Nutzern Zugang zu etwa 350 Spielen und Apps auf Android-Geräten.

Das Streaming von Videospielen erfordert in der Regel eine starke Verbindung und mehr Rechenleistung als das einfache Streaming von Videos, da es eine Echtzeit-Interaktion zwischen Spieler und Spiel gibt. Google sagt, es zapft seine riesigen Datenzentren an, um das System zu betreiben.

Aus technologischer Sicht ist Stadia beeindruckend, sagte Randy Nelson, Leiter des Bereichs Mobile Insights bei der Analysefirma Sensor Tower.

Aber an anderer Stelle ist Stadia unzureichend. Er sagte, es gebe eine Diskrepanz zwischen dem Hardcore-Gaming-Publikum, auf das Google offenbar abzielt, und den wenigen überzeugenden Spielen, die tatsächlich verfügbar sind.

„Gylt“, ein Fantasy-Horror-Abenteuerspiel, ist der einzige neue Exklusivtitel des Dienstes. Andere Spiele, die zum Start verfügbar sind, sind „Shadow of the Tomb Raider“, „Mortal Kombat“, „Just Dance 2020“ und „Destiny 2“ – aber alle diese Spiele sind auch auf anderen Spieleplattformen verfügbar.

„Es scheint ein bisschen wie ein nackter Start zu sein, um diesen Dienst auf den Weg zu bringen“, sagte Nelson. „

Nelson sagte, dass Googles Ansatz seltsam ist, weil er auf Hardcore-Gamer abzielt, die wahrscheinlich bereits eine Konsole oder einen PC sowie viele der angebotenen Spiele besitzen, anstatt zu versuchen, mehr Mainstream- oder Gelegenheitsnutzer zu erreichen, die nicht ein paar hundert Dollar in eine Konsole investieren wollen.

„Hier wurde sicherlich die Gelegenheit verpasst, Stadia als Zugang zu konsolenähnlichen Spielen für Gelegenheits- und Mobilspieler zu positionieren“, so Nelson.

Außerdem könnten die Verbraucher über die Preisgestaltung verwirrt sein.

Google hat im Vorfeld „Founder’s Edition“-Pakete verkauft, bietet jetzt aber ein „Premiere Edition“-Paket zum gleichen Preis und mit den gleichen Leistungen an. Neben einem dreimonatigen Abonnement bietet das Paket ein Chromecast Ultra Streaming-Gerät und einen Controller.

Ein eigenständiges Monatsabonnement wird erst 2020 verfügbar sein. Dann wird auch eine kostenlose Version verfügbar sein. Und während die Spiele separat verkauft werden, hängt der Preis davon ab, welches Service-Level der Gamer hat.

„Das Ganze ist ein etwas verwirrendes Angebot von Google“, sagte Nelson. „Sie werden es wahrscheinlich anfangs etwas schwer haben, sich durchzusetzen, weil die Verbraucher das Angebot nicht richtig verstehen.“

Google hat keine Abonnentenzahlen bekannt gegeben, ebenso wenig wie Microsoft und Apple. Sony sagte, PlayStation Now habe 1 Million Abonnenten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.