Haben Islam und Judentum etwas gemeinsam? Sind es zwei Religionen, die sich radikal unterscheiden und ständig im Streit liegen? Es besteht die allgemeine Auffassung, dass Muslime und Juden seit Hunderten von Jahren verfeindet sind. Daher wird oft behauptet, dass der „muslimisch-jüdische Konflikt“ niemals gelöst werden kann. Dies ist jedoch historisch unzutreffend. Fälschlicherweise wird der israelisch-palästinensische Konflikt mit dem Islam und dem Judentum in einen Topf geworfen. Auch wenn der israelisch-palästinensische Konflikt 1948 begann, gab es davor nur sehr wenige Kriege zwischen Muslimen und Juden. Damit sollen die Konflikte, die es gibt, nicht heruntergespielt werden, sondern sie sollen in einen historischen Kontext gestellt werden. Die beiden Religionen haben mehr gemeinsam, als viele zunächst denken. Angesichts der Zunahme von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in der ganzen Welt ist es wichtig zu verstehen, was diese beiden Religionen gemeinsam haben.

Der Koran bezeichnet Juden und Christen als Menschen des Buches. Das bedeutet, dass sie aufgrund ihrer ähnlichen Überzeugungen wie die Muslime eine besondere Stellung und Behandlung genießen. Es mag viele überraschen, dass der Islam es muslimischen Männern erlaubt, jüdische oder christliche Frauen zu heiraten. Außerdem erlaubt der Islam Muslimen, Fleisch zu essen, das von einem Juden oder Christen ordnungsgemäß geschlachtet wurde. Die beiden Religionen unterscheiden sich nicht so radikal voneinander, wie manche vielleicht vermuten. In diesem Artikel soll mit dem Mythos aufgeräumt werden, dass Islam und Judentum völlig gegensätzlich sind, indem einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden religiösen Traditionen hervorgehoben werden.

Sie beten denselben Gott an

Islam und Judentum sind streng monotheistische Religionen. Allah ist der arabische Name für Gott. Der arabische Name Allah hat sprachliche Konnotationen, die mit dem englischen Begriff God nicht geteilt werden. Zum Beispiel kann das Wort Allah nicht wie das Wort Gott im Plural verwendet werden. Dennoch ist Allah derselbe Schöpfer, Erhalter und Versorger, den Juden und Christen verehren.

Jesus

Da diese beiden Religionen streng monotheistisch sind, betrachten sie beide Jesus nicht als göttlich. Beide halten es für blasphemisch, Gott einen buchstäblichen Sohn zuzuschreiben. Die Vorstellung, dass Gott einen Sohn hat, ist unvereinbar mit der kompromisslos monotheistischen Botschaft, die sich sowohl im Koran als auch in der Thora findet. Im Gegensatz zu den Juden glauben die Muslime jedoch, dass Jesus ein großer Prophet Gottes ist, der den Kindern Israels die Botschaft des Einsseins überbrachte, und dass seine Mutter Maria die größte aller Frauen war.

Propheten

Muslime und Juden teilen den Glauben an bestimmte Propheten. Beide glauben, dass Gott der Menschheit Propheten gesandt hat, um die Botschaft des Monotheismus zu verkünden. Juden glauben, dass Moses der größte aller Propheten ist, der zu den Menschen gesandt wurde. Auch die Muslime glauben an Mose, der im Koran am häufigsten erwähnt wird. Muslime und Juden glauben auch an Abraham, Noah, David, Salomo, Isaak, Jakob und Joseph. Da die Muslime an alle Propheten und Gesandten glauben, glauben sie auch an die von ihnen überlieferten Schriften. Daher glauben die Muslime, dass Moses ein Buch namens Thora gegeben wurde. Sie glauben jedoch, dass dieses Buch nicht in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Für die Muslime ist der Prophet Muhammad der letzte Gesandte Gottes an die Menschheit, der das letzte Buch, den Koran, überbrachte.

Jerusalem

Historisch gesehen haben viele dieser Propheten in der Stadt Jerusalem gewohnt. Sowohl der Islam als auch das Judentum betrachten Jerusalem als eine heilige Stadt. Der Prophet Salomo errichtete in Jerusalem den ersten Tempel, der die Stadt zum religiösen Zentrum des Judentums machte. Für den Islam ist Jerusalem die drittheiligste Stadt nach Mekka und Medina. Der Prophet Mohammed wurde auf einer wundersamen Reise von Mekka nach Jerusalem gebracht und stieg dann in den Himmel auf.

Beschneidung

Das islamische Gesetz und das jüdische Gesetz haben viele Gemeinsamkeiten. In der Bibel wurde Abraham befohlen, sich beschneiden zu lassen. Diese Praxis hat sich bei Abrahams Kindern durchgesetzt. Die Tora schreibt vor, dass Neugeborene am achten Tag nach der Geburt beschnitten werden müssen. Der Befehl zur Beschneidung steht nicht im Koran, aber der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, verlangte sie für seine männlichen Anhänger.

Ernährungseinschränkungen

Juden essen nur koscher und Muslime nur halal. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen koscher und halal, und in einigen Fällen gilt koscher für Muslime als halal. Einige Lebensmittel, wie z. B. Schweinefleisch, sind sowohl im Islam als auch im Judentum verboten. Andere Lebensmittel müssen auf eine bestimmte Weise zubereitet werden, damit sie verzehrt werden dürfen. Das Tier muss ordnungsgemäß geschlachtet werden, wobei der Name Gottes erwähnt werden muss, und bei Juden muss die Person jüdisch sein. Muslime dürfen jedoch ein Tier verzehren, wenn es von einem Muslim, Juden oder Christen geschlachtet wurde.

Kopfbedeckung der Frau

Beide Religionen fördern Bescheidenheit und verlangen, dass Frauen ihr Haar bedecken. Dies soll die Schönheit der Frau nicht schmälern, sondern sie auf die Ehe lenken, wo sie hingehört. Viele verheiratete jüdische Frauen tragen ein Kopftuch, um ihr Haar zu bedecken. Der Islam schreibt vor, dass Frauen nach der Pubertät ein Kopftuch (Hidschab) tragen. Neben der Kopfbedeckung ermutigen beide Religionen die Frauen, sich bescheiden zu kleiden. Dazu gehört das Tragen von langer und locker sitzender Kleidung. Obwohl sich beide Religionen auf sehr ähnliche Weise bedecken, wurden nach dem 11. September 2001 muslimische Frauen wegen ihres Hidschabs stärker angegriffen als Frauen anderer Religionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.