Wir besitzen nur vage Eindrücke und begrenzte biographische Berichte über Aristoteles, der im Mittelalter „der Meister der Wissenden“ genannt wurde. Unsere spärlichen Zeugnisse stammen aus Briefen, Gedichten und anderem Material aus Stagira, Delphi und Athen. Außerdem ist die antike Biografie nicht über jeden Verdacht erhaben, da sie lange nach Aristoteles‘ Lebzeiten verfasst wurde. So ist zum Beispiel der bekannteste Text, Diogenes Laertius‘ Leben und Meinungen der bedeutenden Philosophen (220 n. Chr.), eine Mischung aus Fakten und Fiktion. Diogenes berichtet über Aristoteles: „Er lispelte, hatte schwache Beine und kleine Augen, aber er kleidete sich elegant und fiel durch den Gebrauch von Ringen und seine Frisur auf.“
Ob Aristoteles ein solcher Dandy war, werden wir wohl nie erfahren, aber es ist sicher, dass sein Leben und sein Werk mit dem Niedergang der griechischen Polis zusammenfielen. Aristoteles war Zeuge der Niederlage Athens und Thebens gegen Philipp II. bei Chaeronea (338 v. Chr.) und war offenbar ein Lehrer von Philipps Sohn, Alexander dem Großen.
Geboren 384 v. Chr. in Stagira, im Nordwesten Griechenlands, war Aristoteles, anders als Platon, kein Spross der hochgeborenen Athener Aristokratie und nicht einmal ein Bürger Athens. Er war ein ansässiger Fremder (ein „Metiker“), ein Ausländer, dem die politischen Rechte vorenthalten wurden. Dennoch stammte er aus einer angesehenen Familie. Sein Vater Nikomachos war ein königlicher Arzt am makedonischen Hof. Aristoteles erhielt eine erstklassige Ausbildung, die nach dem Tod seines Vaters von seinem Vormund beaufsichtigt wurde. Im Jahr 367, im Alter von siebzehn Jahren, ging Aristoteles aufgrund von Spannungen am Hof nach Athen, um bei Platon zu studieren. Platons Akademie war damals das renommierteste intellektuelle Zentrum der griechischen Welt, und die Menschen kamen von überall her, um zu studieren, zu lernen und zu lehren.
In den nächsten zwanzig Jahren (367-347) studierte Aristoteles bei Platon und anderen Mitgliedern der Akademie – Speusippus, Xenokrates und Eudoxus von Cnidus. Während dieses ersten Aufenthalts in Athen begann Aristoteles, Vorlesungen mit einer Tafel zu halten, benutzte verschiedene wissenschaftliche Instrumente und astronomische Karten und verfasste offenbar erste Entwürfe seiner Werke über Physik, Metaphysik, Ethik, Politik und Rhetorik. Platon, der Gründer und Leiter der Akademie, war fünfundvierzig Jahre älter als Aristoteles, und obwohl wir keine verlässlichen Informationen über ihre Beziehung haben, haben wir Aristoteles‘ eigene Worte über seinen Lehrer: „Natürlich ist eine solche Untersuchung gegen uns, da diejenigen, die diese Ideen eingeführt haben, unsere Freunde waren. Aber … um die Wahrheit zu bewahren, scheinen wir verpflichtet zu sein, unsere eigenen Gefühle nicht zu schonen, denn wir sind Philosophen….“. Daher das berühmte lateinische Diktum, das Aristoteles zugeschrieben wird (frei paraphrasiert aus dem Griechischen der Nikomachischen Ethik): amicus Plato, sed magis amica veritas, „Plato ist ein Freund, aber die Wahrheit ist ein besserer Freund.“
Aristoteles scheint sich nicht viel mit politischen Angelegenheiten in der Polis beschäftigt zu haben, obwohl er die Politik als eigenständige Wissenschaft begründete. Allerdings fungierte er als Vermittler zwischen Makedonien und verschiedenen griechischen Städten, wofür ihm die Bürger Athens dankbar waren. Die meiste Zeit verbrachte er mit seinen Studien, seiner Forschung und seiner Lehrtätigkeit. Glaubt man den antiken Berichten, so sprach Aristoteles mit scharfem Verstand und konnte klare und fesselnde Vorträge halten. Als fleißiger Leser, Sammler und Denker war er der Welt gegenüber stets aufgeschlossen und lernte auf ihre Weise, weit über die Lehren der Akademie hinaus. Er war meisterhaft bewandert in den Werken der Sophisten, der Vorsokratiker, der medizinischen Schriftsteller sowie in der griechischen Lyrik, Epik und Dramatik und in den verschiedenen Verfassungen seiner Welt.
Nach Platons Tod verließ Aristoteles im Alter von achtunddreißig Jahren Athen wegen politischer Gefahr. Er galt als zu freundlich zu den Makedoniern, die die Freiheit Griechenlands bedrohten, und begab sich mit seinem Freund Hermias von Atarneus auf seine Wanderjahre (347-335/4). In Assus in Kleinasien wurde Aristoteles vom Herrscher gut versorgt und konnte sich frei der Philosophie und den Wissenschaften widmen. Dort traf er seinen Mitarbeiter und Freund Theophrastus von Eresus. Schließlich heiratete er Pythias, die Schwester (oder Nichte) von Hermias, mit der er eine Tochter gleichen Namens und einen Sohn, Nikomachos, hatte.
Nach dem Tod von Hermias im Jahr 345 zog Aristoteles nach Mytilene auf Lesbos. Zwei Jahre später übernahm er auf Wunsch von König Philipp die Erziehung des dreizehnjährigen Alexander. Das regt die Phantasie an: War einer der größten Philosophen der Lehrer eines der mächtigsten Herrscher? Doch Aristoteles erwähnt Alexander in keinem seiner umfangreichen Werke. Es wird jedoch gemunkelt, dass Aristoteles einen Text, Alexander oder Über die Kolonien, verfasst und seinen jungen Schüler in die griechische Weisheit eingeführt hat. Es heißt, Aristoteles habe für Alexander eine Abschrift von Homers Ilias anfertigen lassen, die Alexander in seiner Bewunderung für Achilles auf seine Feldzüge mitnahm. Nach der Zerstörung Thebens im Jahr 335 und damit dem Ende des griechischen Widerstands gegen die makedonische Herrschaft kehrte der fast fünfzigjährige Aristoteles zu seinem zweiten Aufenthalt in Athen zurück (335/4-322). Während dieser zwölf Jahre arbeitete Aristoteles am Lyzeum in der Nähe des Berges Lycabettus, einem für jedermann zugänglichen Gymnasium. Aufgrund seiner besonderen Architektur wurde es auch Peripatos genannt, was so viel wie „Spaziergang“ oder „Halle für Spaziergänge und Diskussionen“ bedeutet. Hier stellte Aristoteles seine außergewöhnliche Bibliothek sowie wissenschaftliche Instrumente auf und hielt öffentliche Vorlesungen im Stil der Lehre und Forschung der Akademie, überarbeitete frühere Werke und arbeitete neue aus und organisierte Forschungsteams.
Nach dem Tod Alexanders im Juni 323 verließ Aristoteles Athen erneut. Er fürchtete, einer antimakedonischen Intrige zum Opfer zu fallen und unter den Verdacht der Pietätlosigkeit zu geraten, dem Vorwurf, der zum Tod von Sokrates (und vor ihm Anaxagoras) geführt hatte. Er zog sich in das Haus seiner Mutter in Chalkis auf Euböa zurück. Er starb bald darauf, im Oktober 322, im Alter von zweiundsechzig Jahren an einer Krankheit. Seinem Wunsch entsprechend wurde er neben seiner Frau Pythia begraben.
Für weitere Informationen siehe:
Robert Bartlett und Susan Collins (Hrsg.), Action and Contemplation: Studies in the Moral and Political Thought of Aristotle, Albany: 1999.