Dem Nobelpreis sind Kontroversen nicht fremd; wie die New York Times schreibt, begann der Nobelpreis „1901 mit der Auswahl der Preisträger, und seit fast ebenso langer Zeit werden einige seiner Entscheidungen als politisiert, engstirnig oder einfach fehlgeleitet angegriffen.“
Eine der bekanntesten Kontroversen war die Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack Obama im Jahr 2009. Für manche schien es eine selbstverständliche Wahl zu sein. Als Verkörperung von Hoffnung und Gleichberechtigung verkörperte Obama vieles von dem, was der Nobelpreis in anderen auslösen sollte.
Aber selbst das Weiße Haus reagierte nur lauwarm auf die Nachricht. Der Kommunikationswissenschaftler Robert Terrill schreibt: „Die Obama-Regierung befand sich in der unangenehmen Lage, eine der bekanntesten Auszeichnungen der Welt herunterzuspielen… Wie Lynn Sweet trocken bemerkte, gab es im Weißen Haus keine Feier für den Nobelpreis.“ Terrill fährt fort:
Während des gesamten Wahlkampfs hatten Obamas Gegner ihn als „internationalen Superstar ohne Leistungen“ verspottet, und die Verleihung des Preises auf der Grundlage von zugegebenermaßen geringen Leistungen schien zu ähnlichen Bewertungen einzuladen. Wie ein ehemaliges Mitglied der Regierung von George W. Bush es ausdrückte, könnte der Preis leicht zu einem „Geschenk an die Rechten“ werden.
Der Friedenspreis hat in der Tat zu Gegenreaktionen geführt. Terrill berichtet, dass der rechte Kommentator Rush Limbaugh sagte, das Nobelpreiskomitee habe sich gerade „selbst umgebracht“ und die Glaubwürdigkeit des Preises auf das reduziert, „was auch immer für Preise sie heutzutage in Cracker Jacks stecken“.
Einige von Obamas Gegnern hatten nicht ganz unrecht. Der Friedensnobelpreis wird an politische Dissidenten und Freiheitskämpfer verliehen, die in ihrer langen Geschichte große persönliche Opfer gegen brutale Unterdrückung gebracht haben. Im Vergleich dazu war Obamas Bilanz, wenn auch lobenswert, dünn. Und dann war da noch die unmittelbare Ironie der Verleihung des Friedenspreises an einen Präsidenten, dessen Land in einen Krieg verwickelt war.
Wollen Sie mehr Geschichten wie diese?
Terrill merkt an, dass mindestens ein Autor zusätzlich verfassungsrechtliche Gründe gegen den Nobelpreis gefunden hat: „Ein Meinungsartikel in der Washington Post schlug vor, dass es verfassungswidrig sei, dass Obama den Nobelpreis erhält, weil es gegen Artikel I, Abschnitt 9, der U..
Obamas Dankesrede war feinfühlig formuliert und vorgetragen. Sie spielte die Errungenschaft herunter und betonte die Bedeutung des Friedens, während sie gleichzeitig den Zustand der Kriegsführung anerkannte. Es war ein Text, der den heiklen Charakter der Situation widerspiegelte.
Schließlich erklärte Obama selbst offen, dass er nicht das Gefühl hatte, die Auszeichnung zu verdienen, sondern sie im Geiste dessen annahm, was sie darstellen könnte. Terrill berichtet, dass Obama sagte: „…dieser Preis spiegelt die Art von Welt wider, die diese Männer und Frauen und alle Amerikaner aufbauen wollen – eine Welt, die das Versprechen unserer Gründungsdokumente mit Leben erfüllt.“