Hernando de Soto war ein spanischer Entdecker, der eine Expedition in den Süden der Vereinigten Staaten leitete. Er und seine Soldaten waren die ersten Europäer, die das Gebiet des heutigen Arkansas betraten. Vier schriftliche Berichte über die Expedition enthalten Einzelheiten über seine Reise durch den Staat.

De Soto wurde um 1500 in der Region Extremadura im Westen Spaniens geboren, aber das genaue Datum ist ungewiss. Wahrscheinlich wurde er in der Stadt Jerez de los Caballeros geboren. Er war der zweite Sohn von Francisco Méndez de Soto und Leonor Arias Tinoco und hatte mindestens zwei jüngere Schwestern und einen älteren Bruder. Obwohl die Familie aus adligem Hause stammte, war de Soto arm und lieh sich Geld, um 1514 in die Neue Welt zu reisen.

Er wurde Soldat und nahm an Raubzügen und Expeditionen in Panama, Nicaragua und Peru teil. Bis 1536 hatte er sich als grausamer, aber erfolgreicher militärischer Anführer bei der Eroberung indianischer Gruppen in Mittel- und Südamerika einen Namen gemacht und war durch seine Beteiligung am Verkauf indianischer Sklaven wohlhabend geworden.

Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1536 heiratete er im November Isabel de Bobadilla in Valladolid. Er bat König Karl V. um einen Gouverneursposten in Mittelamerika, doch nach komplizierten Verhandlungen bot ihm der König die Möglichkeit, La Florida zu erforschen und zu erobern, das aus dem heutigen Süden der Vereinigten Staaten bestand. Darüber hinaus wurde de Soto zum Gouverneur von Kuba ernannt, das ihm als Basis für die Eroberung dienen sollte. Im Jahr 1537 begann er mit der Beschaffung von Vorräten und der Rekrutierung einer bezahlten Armee, die an der Expedition teilnehmen sollte.

Im Mai 1539 brach de Soto mit etwa 600 Männern, Pferden, Schweinen und Ausrüstung von Kuba auf. Sein Vertrag mit dem König sah vor, dass er die Region erkunden und Siedlungen und Festungen errichten sollte. Nach der Landung an der Südwestküste Floridas reiste die Mannschaft durch den Südosten, bevor sie am 28. Juni 1541 (18. Juni nach dem damals verwendeten julianischen Kalender) den Mississippi im heutigen Arkansas überquerte.

Die Entdecker waren die ersten Europäer, die Arkansas betraten. Die vier bekannten Berichte über die Expedition beschreiben die Indianer, denen sie in den folgenden zwei Jahren begegneten. Gelehrte haben lange über die tatsächliche Route debattiert, aber Archäologen haben an einigen archäologischen Stätten kleine Messingglocken und andere spanische Artefakte entdeckt – Beweise für die Expedition.

Drei detaillierte Berichte über die Expedition wurden von den Überlebenden Rodrigo Ranjel, Luys Hernández de Biedma und einem ungenannten portugiesischen Soldaten geschrieben. Der vierte Bericht wurde vierzig bis fünfzig Jahre später von Garcilaso de la Vega auf der Grundlage von Interviews mit Überlebenden verfasst und scheint viele fiktive Zusätze zu enthalten. Obwohl diese Berichte parteiisch sind, ergeben sie zusammen ein ziemlich vollständiges Bild von de Soto.

Der wertvollste Aspekt der Berichte ist die Darstellung der Indianergruppen, auf die die Expedition traf. Bis zu de Sotos Tod im Jahr 1542 werden in den Berichten die folgenden Namen von Indianerhäuptlingen, Städten und Provinzen in Arkansas genannt: Aquixo, Casqui, Pacaha, Quiguate, Coligua, Calpista, Palisema, Quixila, Tutilcoya, Tanico, Cayase, Tula, Guipana, Autiamque, Anoixi, Quitamaya, Anilco, Ayays, Tutelpinco, Tianto, Nilco und Guachoya. In der Regel verwendeten die Entdecker denselben Namen für einen Häuptling, die Stadt, in der der Häuptling lebte, und die Region, die er kontrollierte. Da die Namen den spanisch sprechenden Entdeckern nicht geläufig waren, variiert die Schreibweise in den verschiedenen Berichten, aber man geht davon aus, dass es sich um angemessene Annäherungen an die von den Indianern gesprochenen Namen handelt. Es sind die ersten aufgezeichneten Namen von Menschen, die in Arkansas lebten.

Die Beziehungen zu den meisten Indianern in Arkansas waren relativ herzlich, aber de Soto und seine Soldaten dachten nicht daran, diejenigen zu foltern und zu töten, die sich weigerten, zu kooperieren. Sein Hauptziel war die Erlangung von Reichtümern, und die heutigen Indianer in Arkansas und anderen Südstaaten betrachten ihn als Mörder.

Nachdem er fast ein Jahr lang durch den Staat gereist war, führte de Soto seine Expedition zurück zum Mississippi, irgendwo im Südosten von Arkansas. Zu diesem Zeitpunkt waren er und die meisten seiner Begleiter desillusioniert und müde von der beschwerlichen Reise und den Kämpfen mit Indianern in den vergangenen drei Jahren. Das Gold und andere Reichtümer, die sie suchten, waren nicht zu finden, und etwa die Hälfte der ursprünglich 600 Männer war seit der Landung in Florida umgekommen. Keiner war enttäuschter als de Soto, und er schickte einen Erkundungstrupp den Mississippi hinunter, um zu sehen, ob es möglich war, Boote zu bauen und nach Mexiko zu segeln. Als die Männer eine Woche später zurückkehrten, nachdem sie den Golf von Mexiko nicht gefunden hatten, wurde de Soto krank. Er litt offenbar an einer Art Fieber und starb am 31. Mai 1542 (21. Mai 1542, julianischer Kalender) an einem Ort namens Guachoya, wahrscheinlich dem heutigen Lake Village (Chicot County).

De Sotos Tod stellte die Mitglieder der Expedition vor Schwierigkeiten, unter anderem weil er die einheimischen Indianer davon überzeugt hatte, er sei ein unsterblicher „Sohn der Sonne“. Die Soldaten erklärten, er sei in den Himmel aufgestiegen und hätten seinen Leichnam dann im Schutz der Dunkelheit begraben. Schon nach wenigen Tagen bemerkten die Indianer die frisch ausgehobene Erde und wurden misstrauisch. Aus Angst vor einer Entweihung seines Leichnams und den Folgen, falls die Indianer de Sotos Sterblichkeit bestätigen würden, gruben die Soldaten den Leichnam nachts aus, beschwerten ihn und warfen ihn von einem Kanu aus in den Mississippi. Etwas mehr als ein Jahr später bauten die Überlebenden Kähne und segelten den Mississippi hinunter, nachdem sie zunächst versucht hatten, auf dem Landweg nach Mexiko zu gelangen.

Die de Soto-Expedition war letztlich ein Misserfolg. Als er in Arkansas ankam, sah er sich immer noch als galanter Eroberer, aber als er starb, war sein Geist gebrochen.

Für weitere Informationen:
Childs, H. Terry, und Charles H. McNutt. „Hernando de Sotos Route von Chicaca durch Nordost-Arkansas: A Suggestion.“ Southeastern Archeology 28 (Winter 2009): 165-183.

Clayton, Lawrence A., Vernon James Knight Jr. und Edward C. Moore, eds. The De Soto Chronicles: The Expedition of Hernando de Soto to North America in 1539-1543. 2 vols. Tuscaloosa: University of Alabama Press, 1993.

Duncan, David Ewing. Hernando de Soto: A Savage Quest in the Americas. Norman: University of Oklahoma Press, 1997.

Hudson, Charles. Knights of Spain, Warriors of the Sun: Hernando de Soto and the South’s Ancient Chiefdoms. Athens: University of Georgia Press, 1997.

Schaeffer, Kelly. „Disease and de Soto: A Bioarchaeological Approach to the Introduction of Malaria to the Southeast US“. MA thesis, University of Arkansas, Fayetteville, 2019.

Young, Gloria A., and Michael P. Hoffman, eds. Die Expedition von Hernando de Soto westlich des Mississippi, 1541-1543. Fayetteville: University of Arkansas Press, 1993.

Jeffrey M. Mitchem
Arkansas Archeological Survey

Dieser Eintrag, ursprünglich veröffentlicht in Arkansas Biography: A Collection of Notable Lives, erscheint in der CALS Encyclopedia of Arkansas in veränderter Form. Arkansas Biography ist bei der University of Arkansas Press erhältlich.

Last Updated: 01/13/2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.