Hindi

Jan 23, 2022

Namaskār – Willkommen

Hindi, auch bekannt als Khadi Boli, Khari Boli, gehört zum indoarischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie. Es wird vor allem in Nord- und Zentralindien von mehr als 258 Millionen Menschen als erste Sprache gesprochen (Ethnologue). Es ist die Sprache, die das vielsprachige Indien mit seinen rund 400 verschiedenen Sprachen/Dialekten eint. Außerhalb Indiens wird Hindi in Australien, Bangladesch, Belize, Bhutan, Botswana, Kanada, Dschibuti, Äquatorialguinea, Deutschland, Guyana, Kenia, Nepal, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Sint Maarten, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Jemen und Sambia gesprochen (Ethnologue). Eine solch weite Verbreitung macht Hindi zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Hindi vs. Urdū

Der Name Hindi ist persischen Ursprungs. Die Perser benutzten ihn, um sich auf die indische Bevölkerung und die von ihr gesprochenen Sprachen zu beziehen. Wissenschaftler vermuten, dass sich Hindi im 8. bis 10. Jahrhundert aus khari boli entwickelt hat, der Sprache um Dehli, die von den muslimischen Invasoren übernommen wurde, um mit der einheimischen Bevölkerung zu kommunizieren. Schließlich entwickelte sich daraus eine Varietät namens Urdū (von türkisch ordu ‚Lager‘), die sich durch zahlreiche Entlehnungen aus dem Persischen und Arabischen auszeichnet und zu einer Literatursprache wurde. In der Zwischenzeit blieb die Sprache der einheimischen Bevölkerung relativ frei von Entlehnungen aus dem Persischen und Arabischen und entlehnte stattdessen Wörter und literarische Konventionen aus dem Sanskrit. Diese Sprache wurde zu Hindi.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Einflüsse wird Hindi in der Devanagari-Schrift geschrieben und bezieht einen Großteil seines Wortschatzes aus dem Sanskrit, während Urdū in der persisch-arabischen Schrift geschrieben wird und einen großen Teil seines Lexikons aus dem Persischen und Arabischen bezieht. Die beiden Sprachen unterscheiden sich auch in einer Reihe von relativ geringfügigen Unterschieden in ihrem Lautsystem und ihrer Grammatik. Sowohl Hindi als auch Urdū wurden seit dem 12. Jahrhundert als Literatursprachen verwendet. Unter dem Einfluss des Englischen erlebte die Hindi- und Urdū-Literatur ab dem 18. Jahrhundert eine Blütezeit.

Hindi und Urdū haben eine gemeinsame Umgangssprache, Hindustani genannt. Hindustani hat nie den Status einer Literatursprache erreicht, obwohl Mahatma Gandhi es während des indischen Kampfes um die Unabhängigkeit von England als Symbol der nationalen Einheit verwendete.

Status

Hindi ist die wichtigste Amtssprache der indischen Unionsregierung. Es ist die Hauptsprache von etwa einem Drittel der 1,09 Milliarden Menschen in Indien. Hindi wurde 1965 zur Amtssprache Indiens, obwohl die indische Verfassung auch Englisch und 21 weitere Amtssprachen anerkennt.

Nach der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien im Jahr 1947 unternahm die indische Regierung die Standardisierung der Sprache. Im Jahr 1958 wurde „A Basic Grammar of Modern Hindi“ als Ergebnis der Arbeit eines von der Regierung ernannten Ausschusses veröffentlicht. Die Rechtschreibung des Hindi wurde vereinheitlicht, und es wurde ein standardisiertes System zur Transkription des Devanagari-Alphabets entwickelt.

Hindi und Englisch

Damit die Sprecher der rund 400 Sprachen/Dialekte Indiens in einem einzigen Land funktionieren können, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Die Wahl dieser Sprache, die in Indien als „Verbindungssprache“ bezeichnet wird, ist seit der Unabhängigkeit im Jahr 1947 ein heikles politisches Thema. Die Bemühungen um einen Konsens über eine einzige Landessprache, die für alle verschiedenen Sprachgemeinschaften akzeptabel ist, sind weitgehend erfolglos geblieben.

Sowohl Hindi als auch Englisch werden in großem Umfang verwendet, und beide haben ihre eigenen Befürworter. Einerseits behaupten die Muttersprachler des Hindi, die vor allem in Nord- und Zentralindien beheimatet sind, dass das Englische ein Relikt aus Indiens kolonialer Vergangenheit sei. Da es außerdem hauptsächlich von der gebildeten Elite des Landes gesprochen wird, ist es zu exklusiv, um Indiens Amtssprache zu sein. Befürworter des Englischen hingegen argumentieren, dass die Verwendung von Hindi ungerecht sei, da sie diejenigen benachteilige, die Hindi als Zweitsprache lernen müssen.

Eine Ausbildung in Englisch ist nach wie vor eine Voraussetzung für den sozialen Status. Englisch ist nach wie vor die alleinige Sprache der höheren Bildung in fast allen Bildungsbereichen. Code-Switching zwischen Hindi und Englisch ist sehr verbreitet, vor allem unter gebildeten Indern.

Klicken Sie auf die MLA Interactive Language Map, um herauszufinden, wo in den USA Hindi gesprochen wird.

Dialekte

Es gibt viele regionale Varianten des gesprochenen Hindi. Literarisches Hindi hat 4 Varietäten: Hoch-Hindi, Nagari-Hindi, Literarisches Hindi und Standard-Hindi.

Struktur

Lautsystem

Das Lautsystem des Hindi ist ziemlich typisch für indoarische Sprachen.

Vokale

Hindi hat 11 orale Vokalphoneme, d.h. Laute, die die Wortbedeutung unterscheiden. Die Vokale können oral oder nasal sein. Die Nasalierung macht einen Unterschied in der Wortbedeutung, z.B., ak ‚eine Pflanze‘, ãk ‚zeichnen‘.

Nah
i
u
Nah-Nah
ʊ
Mittel
e
ə
Offen-Mittel
ε
ɔ
Nah-.offen
æ
Offen
  • /i/ = ea in Torf
  • /I/ = i in Grube
  • /e/ = e in Haustier
  • /ε/ = i in Mädchen
  • /æ/ = a in pat
  • /ə/ = a in ago
  • /u/ = oo in too
  • /ʊ/ = oo in good
  • /// = oo in bog
  • /α/ = a in car

Konsonanten

Hindi/Urdu haben ein großes Konsonanteninventar. Die Verwendung von Konsonantenclustern ist äußerst begrenzt, selbst in Lehnwörtern. Sie kommen vor allem in Initial- und Medialstellung vor. Nur eine begrenzte Anzahl von Konsonantenclustern kann am Wortende auftreten. Konsonanten können in medialer Position geminiert (verdoppelt) werden.

Die genaue Anzahl der Konsonanten ist aufgrund regionaler Unterschiede in der Aussprache schwer zu bestimmen. Außerdem ist umstritten, inwieweit Konsonantenlaute, die nur in Lehnwörtern vorkommen, als Teil des Standard-Hindi betrachtet werden sollten. In der nachstehenden Tabelle sind Konsonanten, die nicht in allen Varietäten des Hindi vorkommen, und solche, die hauptsächlich in Entlehnungen vorkommen, in Klammern angegeben.

Stops unaspiriert stimmlos
t
ʈ
(q)
aspiriert stimmlos
ʈʰ
unaspiriert stimmhaft
ɖ
Aspiriert stimmhaft
ɖʰ
Frikative stimmlos
(f)
.s
ʃ
(x)
Stimmen
(z)
(ʒ)
(ɣ)
Affrikaten unaspiriert stimmlos
ts
tʃʰ
unaspiriert stimmhaft
aspiriert stimmhaft
dʒʰ
Nasale ……
..ɳ
ŋ
Laterals …..
..ɭ
Flap oder Triller unaspiriert
ɽ
aspiriert
ɽʰ
Approximant
ʋ
  • Es gibt einen Kontrast zwischen kurzen und langen Konsonanten, e.g., pəta ‚Adresse‘ und pətta ‚Blatt‘.
  • Es gibt einen Kontrast zwischen aspirierten vs. unaspirierten Registern und Affrikaten, einschließlich stimmhafter, z.B. p-pʰ, t-tʰ, k-kʰ, b-bʰ, d-dʰ, g-gʰ, /ʈ/-/ʈʰ/, usw. Aspirierte Konsonanten werden mit einem starken Lufthauch produziert.
  • Es gibt einen Unterschied zwischen apikalen und retroflexen Konsonanten, z.B. /t/ – /ʈ/, /d/ – /ɖ/, /n/ – /ɳ/. Apikale Konsonanten werden mit der Zungenspitze produziert, die den Gaumen berührt, während retroflexe Konsonanten mit gekrümmter Zunge produziert werden, so dass ihre Unterseite den Gaumen berührt.
  • /ʋ/ wird oft als /v/ realisiert.
  • /ʃ/ = sh in shop
  • /tʃ/ = ch in chop
  • /dʒ/ = j in job
  • /j/ = y in yet

Stress

Stress fällt in Hindi/Urdu normalerweise auf die vorletzte (d.h., vorletzten) Silbe eines Wortes. Die Position der Betonung allein hat keinen Einfluss auf die Wortbedeutung.

Grammatik

Hindi ist eine stark flektierte Sprache, die Präfixe und Suffixe zur Bildung von Wörtern und zum Ausdruck grammatischer Beziehungen verwendet. Hindi verwendet Postpositionen anstelle von Präpositionen, um verschiedene Fallbeziehungen auszudrücken. Postpositionen erfordern, dass die Substantive im schrägen Fall verwendet werden.

Nomen

Hindi-Substantive sind für die folgenden Kategorien gekennzeichnet:

  • Anzahl: Singular und Plural;
  • Geschlecht: Maskulinum und Femininum;
  • Fall: direkter (Nominativ), schräger und Vokativ;
  • der direkte Fall wird verwendet, um Subjekte von Sätzen zu markieren; der schräge Fall wird mit Postpositionen verwendet;
  • es gibt vier Deklinationsparadigmen für maskuline und vier Deklinationsparadigmen für feminine Substantive;
  • Adjektive stimmen mit den Substantiven, die sie modifizieren, in Anzahl, Geschlecht und Kasus überein;
  • Adjektive haben weniger Kasusformen als Substantive;
  • Pronomen haben mehr Kasusformen als Substantive;
  • Die Pronomen der dritten Person sind die gleichen wie die proximaten und remoten Demonstrativa yəh ‚dies und vəh ‚das.‘
  • Es gibt ein 2. Person-Ehrenpronomen ap, das sowohl mit Singular/Plural als auch mit männlichen/weiblichen Adressaten verwendet wird.

Verbien

Hindi-Verben sind durch folgende Formen gekennzeichnet:

  • Hindi-Verben kommen in folgenden Formen vor: Stamm (kha ‚essen‘), imperfektiver Stamm (khatA), perfekter Stamm (khayA) und Infinitiv (khanA). Die Stämme stimmen mit den Substantiven in Geschlecht und Zahl überein;
  • Person: 1., 2., 2. Ehrenwort, 3.;
  • Zahl: Singular und Plural;
  • Geschlecht: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft;
  • Geschlechtsunterscheidung von Gegenwart vs. Vergangenheit wird durch das Hilfsverb Vergangenheit wird durch das Hilfsverb honA ’sein‘ ausgedrückt.
  • Aspekt: Imperfekt und Perfekt;
  • Stimmung: Indikativ, Imperativ, Optativ.

Höflichkeit

Die Personalpronomen der zweiten Person sind für drei Höflichkeitsstufen gekennzeichnet. Verben in der 2. Person sind ebenfalls für Höflichkeit gekennzeichnet.

  • Singularform tu (informell, extrem intim oder respektlos)
  • Singularform tum (informell und intim)
  • Pluralform ap (formell und respektvoll).

Wortfolge

Die Wortfolge in Hindi ist typischerweise Subjekt-Objekt-Verb. Modifikatoren stehen vor den Substantiven, die sie modifizieren.

Wortschatz

Aufgrund des Einflusses des Hinduismus stammt der größte Teil des gehobenen Wortschatzes des Hindi aus dem Sanskrit. Infolge des muslimischen Einflusses in Nordindien hat Hindi auch viele persische, arabische und türkische Lehnwörter. Aufgrund des islamischen Einflusses hat der Urdu-Wortschatz einen größeren Anteil an Lehnwörtern aus dem Persischen und Arabischen als der Wortschatz des Hindi.

Hier sind ein paar gebräuchliche Hindi-Phrasen in Transkription und in Devanāgarī.

Hallo/Goodbye Namastē. नमस्ते
Dankeschön (formell) Dhan’yavāda. धन्यवाद
Bitte. Kr̥payā. कृपया
Ja Hāṁ. हां
Nein Nahīṁ.नहीं
Man Ādamī. आदमी
Frau Mahilā. महिला

Nachfolgend sind die Hindi-Zahlen 0-10 in Umschrift.

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
shunya
ek
do
trīn
car
pānc
che
sāt
ath
nau
das

Schrift

Hindi wird in der Devanāgarī-Schrift geschrieben, ein Nachkomme der Brāhmī-Schrift. Die Devanāgarī-Schrift wird auch zum Schreiben von Sanskrit, Marathi und Nepali verwendet. Es besteht eine recht gute Übereinstimmung zwischen den Zeichen und den Lauten, die sie darstellen. Die Devanāgarī-Schrift ist ein silbenbasiertes Schriftsystem, bei dem jede Silbe aus einem Konsonanten und einem inhärenten Vokal /ə/ besteht. Es gibt eine Reihe von Regeln für die Realisierung der inhärenten Vokale. Vokale werden unterschiedlich geschrieben, je nachdem, ob sie unabhängig oder nach einem Konsonanten stehen. Devanāgarī wird von links nach rechts geschrieben. Sätze werden durch senkrechte Linien getrennt.

Schauen Sie sich Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Devanāgarī und in der Umschrift an.

– सभी मनुष्यों को गर्व और अधिकारों के मामले में जन्मजात स्वतन्त्रता और समानता प्राप्त है। उन्हे बुद्धि और अन्तरआत्मा की देन है और परस्पर उन्हें भाईचारे के भाव से बर्ताव करना चाहिये ।

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollten einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

Wussten Sie schon?

Hindi-Wörter im Englischen
Das Englische hat eine Reihe von Wörtern aus dem Hindi übernommen. Darunter sind auch diese bekannten Wörter:

Englisches Wort
aus dem Hindi
bandana
bandhnu, eine Färbemethode
Armreif
bangri ‚farbiges Glasarmband oder Fußkettchen‘
cheetah
chita ‚Leopard‘
chutney
chatni
coolie
quli ‚angestellter Diener‘
cot
khat ‚Liege, Hängematte‘
Schlauchboot
dingi ‚kleines Boot‘
dungaree
dungri ‚grobes Tuch‘
guru
guru ‚Lehrer, Priester‘
Dschungel
jangal ‚Wald, unkultiviertes Land‘
Lot
lut ‚gestohlenes Eigentum‘
pajamas
pajama ‚loses Gewand‘
pundit
payndit ‚gelehrter Mann, Lehrer‘
swami swami ‚Meister‘
thug Name der Hindu-Sekte Thugee, deren Mitglieder Menschen töteten, um der Göttin Kali zu opfern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.