Die Hip-Hop-Kultur hatte schon immer eine komplexe Beziehung zur Rasse. Seit ihren Anfängen war die Beziehung zwischen Hip-Hop und Rasse fragmentiert, dezentralisiert und in vielerlei Hinsicht fließend. Hip-Hop entstand in den frühen 1970er Jahren in der Bronx, New York. Das wirtschaftliche Umfeld, das seine Entwicklung begünstigte, spiegelte die negativen Auswirkungen einer postindustriellen Gesellschaft und einer sich rasch verändernden Wirtschaft wider. Innerstädtische Gemeinden wurden durch die aufkommende Dienstleistungswirtschaft und die Verlagerung von der heimischen Produktion zum Outsourcing nach Übersee verwüstet.
Gleichzeitig war das soziale und rassische Umfeld, in dem sich der Hip-Hop entwickelte, vielschichtig und noch nicht systematisch untersucht worden. Die Jugendlichen, die an der Entstehung des Hip-Hop beteiligt waren, stammten von Anfang an aus einer Vielzahl von Ländern afrikanischer, lateinamerikanischer und europäischer Herkunft. Der Hip-Hop selbst würde in seiner heutigen Form nicht existieren ohne die verschiedenen und vielfältigen Beiträge von Pionieren und Künstlern aus der Karibik und Lateinamerika sowie ihren afroamerikanischen Nachbarn und Kollegen in der Bronx.
Die meisten Beobachter identifizieren vier grundlegende Elemente der Hip-Hop-Kultur. Diese Komponenten sind DJ-ing/turntablism, B-boying/breaking, MC-ing/rapping und visual/graffiti art. Jede Komponente steht jedoch für sich, mit ihren eigenen Künstlern, ihrem Publikum und ihren kommerziellen Produkten. Das Zusammentreffen dieser Komponenten in der West- und Süd-Bronx hat die kulturelle Revolution des Hip-Hop hervorgebracht. Obwohl Rap-Musik und Hip-Hop oft synonym verwendet werden, ist Rap nur eines von (mindestens) vier Elementen des Hip-Hop. Eine kurze Erläuterung dieser Elemente unterstreicht ihre ursprüngliche Entstehung und bildet die Grundlage für die entsprechenden rassischen Kategorisierungen.
DJ-ing ist die bewusste und technische Manipulation des Plattenspielers, die ihn letztlich von einer einfachen Musikplattform in ein vollwertiges Musikinstrument mit einem eigenen Arsenal an Klängen wie Scratches, zeitlich manipulierten Tönen, Klangschnitten und Samples (kurze Ausschnitte aus der Musik anderer Leute) verwandelt. B-Boying bezieht sich auf die kinästhetischen oder körperlichen Reaktionen des DJs auf die Isolation von „Break“-Beats auf Vinylplatten. Bei den ursprünglichen Hip-Hop-Jams (Partys) haben die B-Boys während der Isolation und dem Looping der Breakbeats gebreakt. Der Break ist der Teil eines Songs, in dem der Track auf seine grundlegendsten perkussiven Elemente reduziert wird. Die Verbindung zwischen den stark perkussiven oder beat-orientierten Segmenten in der Hip-Hop-Musik und der Macht der Trommel in afrikanischen und afroamerikanischen Kulturen sollte nicht übersehen oder unterschätzt werden. Die Hip-Hop-Musik fängt die Kraft der Trommel in ihrem Tanz und ihrer Musik ein und spiegelt sie wider.
Der MC ist der verbale Arbiter der Hip-Hop-Kultur. Ursprünglich als tangentialer Hype-Mann für die ersten bekannten DJs im Hip-Hop besetzt, ist der MC nun in den Vordergrund der Kultur gerückt. Die Dichter, MCs und Rapper des Hip-Hop sind zu den Hauptverantwortlichen für die Dominanz der Rap-Musik in der Popkulturlandschaft geworden. Die Graffiti-Kunst ist das Element der Kultur, das der Entstehung des Hip-Hop am deutlichsten und einzigartigsten vorausgeht. Tatsächlich lassen sich Graffiti bis in die Antike zurückverfolgen. Seine Entwicklung in Verbindung mit den anderen grundlegenden Elementen des Hip-Hop ist jedoch bemerkenswert. Graffiti bot eine tragfähige künstlerische Plattform für die von Armut geplagte Jugend der Innenstädte, deren künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten in den meisten öffentlichen Einrichtungen eingeschränkt waren. Darüber hinaus wurden in den 1970er Jahren die Musik- und Kunstprogramme an den öffentlichen Schulen sowie die Mittel für Freizeitzentren und andere öffentliche Plattformen für die kreative Produktion drastisch reduziert. Viele Wissenschaftler haben die Graffiti-Kunst des Hip-Hop als eines der stärksten Signale für die Rückeroberung des öffentlichen Raums durch junge Menschen bezeichnet, der in dieser postmodernen Ära völlig privatisiert worden ist. Der zügellose Vandalismus einer Generation ist in der Tat die revolutionäre Bewegung einer anderen Generation.
Auf die Gefahr hin, einen rassistischen Essenzialismus in der Hip-Hop-Kultur zu fördern, soll im Folgenden ein kurzer Überblick über einige der bahnbrechenden Persönlichkeiten bei den Ursprüngen, der Entwicklung und dem Wachstum des Hip-Hop gegeben werden, um die postmoderne Qualität der rassistischen Dynamik innerhalb der Kultur zu unterstreichen. Der Begründer der Hip-Hop-Kultur ist bekannt als DJ Kool Herc (Clive Campbell). Geboren in Kingston, Jamaika, nicht weit entfernt von Bob Marleys Heimat, zog Herc in den späten 1960er Jahren mit seiner Familie in die West Bronx. Schon bald übernahm er Elemente der jamaikanischen „Dub“- und „Yard“-Kulturen und vermischte diese öffentlichen Aufführungstechniken mit afroamerikanischer Soul-Musik, dem verbalen Stil von Radio-Discjockeys und den bereits erwähnten, sich entwickelnden Elementen des Hip-Hop (insbesondere Graffiti-Kunst).
Hercs Gespür für diese Formen und sein Verständnis für ihr Potenzial, die innerstädtische Jugend im postindustriellen New York zu unterhalten, erblühte plötzlich im Sommer 1973, als er für einen DJ bei der Geburtstagsfeier seiner Schwester einsprang, die im Aufenthaltsraum ihres Wohnprojekts stattfand. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Hip-Hop-Jam“ zur am schnellsten wachsenden und attraktivsten Form der Jugendunterhaltung. In Interviews und bei öffentlichen Auftritten gibt Kool Herc bereitwillig zu, wie wichtig seine Beziehungen zu afroamerikanischen und lateinamerikanischen Jugendlichen sowie sein jamaikanisches Erbe und seine Liebe zur afroamerikanischen Soulmusik sind. Insbesondere James Browns souliger Stil und seine Live-Musik-Performances inspirierten Kool Herc zu dem Wunsch,
die Breakbeats der Platten zu isolieren, um die tanzbarsten Aspekte der ursprünglichen Hip-Hop-Jams zu erweitern.
Mindestens zwei weitere DJs teilen sich die Ehre, als Begründer des Hip-Hop zu gelten: Afrika Bambaataa, der westindischer Herkunft ist, und Grandmaster Flash, der jamaikanischer Herkunft ist. Afrika Bambaataa war nicht nur einer der ersten eklektischen Hip-Hop-DJs (er verwendete z. B. Musik aus Japan und Deutschland und nahm Anleihen und Samples aus Electronica und Disco), sondern war auch eine führende Figur in einer der größten und berüchtigtsten Straßenbanden, den Black Spades. In der Frühphase der Hip-Hop-Kultur war Bam der Anführer der Bewegung innerhalb der Black Spades, die sich von den gewalttätigen Aktivitäten, die normalerweise mit Gangs in Verbindung gebracht werden, abwandte. Das Ergebnis war die Geburt der größten und am längsten bestehenden Community-Kunstorganisation der Hip-Hop-Kultur: die Zulu Nation. DJ Grandmaster Flash lernte die Grundtechnik des Scratching von Grand Wizard Theodore und entwickelte sie Mitte der 1970er Jahre in einer Weise weiter, die den Plattenspieler in ein echtes Instrument verwandelte.
Obwohl Jugendliche aus allen Schichten Einfluss auf das „Breaking“ (manchmal auch als „Breakdance“ bezeichnet) hatten, sind die ersten Pioniere lateinamerikanischen Ursprungs. Eine der ersten dominierenden Breakdance-Crews war die Rock Steady Crew. Einer der Anführer und eine der sympathischsten Persönlichkeiten dieser Gruppe ist Crazy Legs, der in einer Reihe von Hollywood-Filmen mitspielte, darunter Flashdance (1983) und Beatstreet (1984). Obwohl er den Rückgang der Popularität des Breakdance im Mainstream miterlebte, ist er nach wie vor ein Botschafter für Hip-Hop-Tanzformen in der ganzen Welt.
Als einer der ersten MCs spielte Busy Bee die Hauptrolle in dem bahnbrechenden Dokudrama Wild Style (1982). MCs und Rapper afroamerikanischer Herkunft wie Busy Bee, Coke La Rock, Grandmaster Caz und Melle Mel haben mit ihren Rap-Texten die afroamerikanische mündliche Tradition (einschließlich Field Hollers, Ring Shouts, Spirituals, Blues, Predigten, Trinksprüche und das Spielen von Dutzenden) ins einundzwanzigste Jahrhundert übertragen. Die besten Rapper und MCs sind in der Regel afroamerikanischer Herkunft – Rakim, Jay-Z, Nas und Tupac Shakur werden in der Regel zu dieser Gruppe gezählt, was jedoch nicht bedeutet, dass ihr westindisches Gegenstück, Notorious B.I.G., dessen jamaikanisch-amerikanisches Erbe seine milchige und melodische lyrische Darbietung prägte, ausgeschlossen ist.
Einer der bekanntesten Pioniere der Graffiti-Kunst in der Hip-Hop-Kultur war ein junger Griechisch-Amerikaner namens Demetrius. Sein „graf tag“, taki183, gilt als einer der ersten Moniker, der in allen fünf Bezirken von New York City bekannt wurde, weil er in der U-Bahn und in verschiedenen Stadtteilen allgegenwärtig war. Viele Graffiti-Pioniere waren lateinamerikanischer Herkunft, wie z. B. die außergewöhnliche Lady Pink, die die gleichen Gefahren und Tücken des Graffiti-Schreibens auf sich nahm wie ihre männlichen Kollegen. Es ist klar, dass die „Graffiti-Kunst“ ein weiteres Element des Hip-Hop ist, bei dem die afroamerikanische Ethnizität keine wesentliche Voraussetzung für den künstlerischen oder kommerziellen Erfolg ist.
Es ist zugegebenermaßen eine rassistisch-essenzialistische Schlussfolgerung zu behaupten, dass irgendeines der oben genannten Elemente des Hip-Hop von einer bestimmten ethnischen Gruppe dominiert wird. Dennoch lässt jedes Element durch seine Pioniere und wichtigsten Mitwirkenden oft auf die Vorliebe einer bestimmten Ethnie für künstlerischen Ausdruck schließen. So könnte man zu dem Schluss kommen, dass junge Menschen europäischer Abstammung (zumindest in Amerika und Europa) in der Graffitikunst stärker vertreten waren als im MC-Singen oder Rappen. Ebenso waren lateinamerikanische Akrobaten in den Bereichen Breakdance und B-Boying stärker vertreten als in der MC-Szene oder beim Rappen. DJs sind in der Regel ethnisch breit gefächert, obwohl verschiedene DJs asiatischer Herkunft zu Beginn des 21. Jahrhunderts internationale Wettbewerbe dominierten. Diese rassischen Zuordnungen und Kategorisierungen dekonstruieren letztlich den Geist der Hip-Hop-Kultur, die Menschen aller Couleur dazu einlädt, an der weltweit am weitesten verbreiteten populären Unterhaltungsform des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts teilzunehmen und sie zu erleben.
Siehe auch Schwarze Populärkultur; Rap-Musik.
BIBLIOGRAPHIE
Chang, Jeff. 2005. Can’t Stop, Won’t Stop: A History of the HipHop Generation. New York: St Martin’s Press.
Forman, Murray, und Mark Anthony Neal, eds. 2004. That’s the Joint! The Hip-Hop Studies Reader. New York: Routledge.
George, Nelson. 1998. Hip Hop America. New York: Viking Penguin.
James Peterson