Es ist gut dokumentiert, dass die Leistung bei zwei Aufgaben genauer ist, wenn jede Aufgabe auf einer anderen Sinnesmodalität beruht. Es ist auch gut dokumentiert, dass das Gedächtnis für jeden Sinn eine ungleiche Dauer hat, insbesondere das visuelle (ikonische) und das auditive (echoische) sensorische Gedächtnis. In dieser Dissertation befasse ich mich mit der Frage, ob Unterschiede in der Dauer des sensorischen Gedächtnisses (z. B. ikonisch vs. echoisch) Auswirkungen auf die Gestaltung einer multimodalen Anzeige haben. Da das echoische Gedächtnis im Gegensatz zum ikonischen Gedächtnis, das nur Millisekunden anhält, sekundenlang bestehen bleibt, lautete eine meiner Hypothesen, dass in einer visuell-auditiven Doppelaufgabe die Leistung besser ist, wenn die visuelle Aufgabe vor der auditiven Aufgabe abgeschlossen wird, als umgekehrt. In Experiment 1 untersuchte ich, ob die Fähigkeit, multimodale Stimuli abzurufen, durch die Reihenfolge des Abrufs beeinflusst wird, wobei jeder Modus separat beantwortet wird. In Experiment 2 untersuchte ich die Auswirkungen der Stimulusreihenfolge und der Abrufreihenfolge auf die Fähigkeit, Informationen aus einer multimodalen Präsentation abzurufen. In Versuch 3 untersuchte ich die Auswirkungen der Präsentationsreihenfolge anhand einer realistischeren Aufgabe. In Experiment 4 untersuchte ich, ob die Manipulation der Präsentationsreihenfolge von Stimuli verschiedener Modalitäten die Fähigkeit der Menschen verbessert, die Informationen aus den beiden Modalitäten zu kombinieren, um Entscheidungen auf der Grundlage vorher erlernter Regeln zu treffen. Wie angenommen, war die Genauigkeit größer, wenn auf visuelle Reize zuerst und auf auditive Reize als zweites reagiert wurde. Wie ebenfalls angenommen, wurde die Leistung dadurch verbessert, dass nicht beide Sequenzen gleichzeitig präsentiert wurden, um die Wahrnehmungsbelastung zu begrenzen. Entgegen meinen Erwartungen war die Gesamtleistung besser, wenn eine visuelle Sequenz vor der Audiosequenz präsentiert wurde. Die Präsentation einer visuellen Sequenz vor einer auditiven Sequenz verlängert zwar das visuelle Behaltensintervall, gibt aber auch Zeit für die Rekodierung der visuellen Informationen in eine robustere Form ohne Unterbrechung. Experiment 4 zeigte, dass die Entscheidungsfindung, die die Integration von visuellen und auditiven Informationen erfordert, durch die Verringerung der Arbeitsbelastung und die Förderung einer strategischen Nutzung des echorealen Gedächtnisses verbessert wird. Es wird ein Rahmen für die Vorhersage der Ergebnisse von Experiment 1-4 vorgeschlagen und bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.