Ein Werbespot, der von Pfizer, dem Hersteller des Antidepressivums Zoloft, gesponsert wird, behauptet: „Die Ursache ist zwar unbekannt, aber Depressionen können mit einem Ungleichgewicht der natürlichen Chemikalien zwischen den Nervenzellen im Gehirn zusammenhängen. Das verschreibungspflichtige Zoloft wirkt, um dieses Ungleichgewicht zu korrigieren. Mit Anzeigen wie dieser haben Pharmaunternehmen die Vorstellung verbreitet, dass Depressionen auf ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn zurückzuführen sind.

Die allgemeine Vorstellung ist, dass ein Mangel an bestimmten Neurotransmittern (chemischen Botenstoffen) an den Synapsen oder winzigen Lücken zwischen den Neuronen die Übertragung von Nervenimpulsen stört und dadurch eine Depression verursacht oder zu ihr beiträgt. Einer dieser Neurotransmitter, Serotonin, hat die meiste Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aber auch vielen anderen, darunter Noradrenalin und Dopamin, wird eine unterstützende Rolle in der Geschichte zugeschrieben.

Ein Großteil der Öffentlichkeit scheint die Hypothese des chemischen Ungleichgewichts unkritisch zu akzeptieren. In einer Umfrage aus dem Jahr 2007 unter 262 Studenten fanden der Psychologe Christopher M. France von der Cleveland State University und seine Kollegen zum Beispiel heraus, dass 84,7 Prozent der Teilnehmer es für „wahrscheinlich“ hielten, dass chemische Ungleichgewichte Depressionen verursachen. In Wirklichkeit lassen sich Depressionen jedoch nicht auf einen Überschuss oder ein Defizit einer bestimmten Chemikalie oder gar einer Reihe von Chemikalien zurückführen. „Ein chemisches Ungleichgewicht ist eine Art Denkweise aus dem letzten Jahrhundert. Es ist viel komplizierter“, wird der Neurowissenschaftler Joseph Coyle von der Harvard Medical School in einem Blog von Alix Spiegel vom National Public Radio zitiert.

In der Tat ist es sehr wahrscheinlich, dass Depressionen auf andere Einflüsse als Neurotransmitter-Anomalien zurückzuführen sind. Zu den Problemen, die mit der Krankheit in Verbindung gebracht werden, gehören Unregelmäßigkeiten in der Struktur und Funktion des Gehirns, Störungen der neuronalen Schaltkreise und verschiedene psychologische Einflüsse, wie z. B. Stressfaktoren im Leben. Natürlich wirken all diese Einflüsse letztlich auf der Ebene der Physiologie, aber um sie zu verstehen, sind Erklärungen aus anderen Blickwinkeln erforderlich.

Ist Ihr chemisches Gleichgewicht gestört?
Der vielleicht am häufigsten zitierte Beweis für die Hypothese eines chemischen Ungleichgewichts ist die Wirksamkeit von Antidepressiva, von denen viele die Menge an Serotonin und anderen Neurotransmittern an den Synapsen erhöhen. Zoloft, Prozac und ähnliche selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) führen zu einer solchen Erhöhung und können häufig Depressionen lindern, zumindest wenn diese schwerwiegend sind. Infolgedessen glauben viele, dass ein Mangel an Serotonin und anderen Neurotransmittern die Störung verursacht. Aber nur weil ein Medikament die Symptome einer Krankheit lindert, heißt das nicht, dass diese Symptome durch ein chemisches Problem verursacht wurden, das das Medikament behebt. Aspirin lindert Kopfschmerzen, aber Kopfschmerzen werden nicht durch einen Mangel an Aspirin verursacht.

Gegen diese Hypothese spricht die Wirksamkeit eines neu entwickelten Antidepressivums, Stablon (Tianeptin), das den Serotoninspiegel an den Synapsen senkt. In der Tat hat die Aktivierung oder Blockierung bestimmter Serotoninrezeptoren in verschiedenen Experimenten die Depressionssymptome auf unvorhersehbare Weise verbessert oder verschlimmert. Eine weitere Herausforderung für die Hypothese des chemischen Ungleichgewichts ist die Tatsache, dass SSRI vielen depressiven Menschen nicht helfen. In einem Übersichtsartikel aus dem Jahr 2009 berichtet der Psychiater Michael Gitlin von der Universität von Kalifornien in Los Angeles, dass bei einem Drittel der mit Antidepressiva behandelten Personen keine Besserung eintritt und dass ein erheblicher Teil der übrigen Personen zwar etwas besser wird, aber weiterhin depressiv bleibt. Wenn Antidepressiva ein chemisches Ungleichgewicht korrigieren, das der Depression zugrunde liegt, sollte es allen oder den meisten depressiven Menschen nach der Einnahme von Antidepressiva besser gehen. Dass dies nicht der Fall ist, deutet darauf hin, dass wir gerade erst begonnen haben, die Erkrankung auf molekularer Ebene zu verstehen. Folglich müssen wir andere, nicht-chemische Hinweise in Betracht ziehen.

Das ist dein Gehirn bei Depressionen
Ein möglicher Hinweis liegt in den Gehirnstrukturen. Bildgebende Untersuchungen haben ergeben, dass bestimmte Hirnareale bei depressiven und psychisch gesunden Menschen unterschiedlich groß sind. So ist die Amygdala, die auf die emotionale Bedeutung von Ereignissen reagiert, bei depressiven Menschen tendenziell kleiner als bei Menschen ohne diese Störung. Andere Zentren zur Regulierung von Emotionen, deren Volumen reduziert zu sein scheint, sind der Hippocampus, eine innere Hirnregion, die am emotionalen Gedächtnis beteiligt ist, der anteriore cinguläre Kortex, der zur Impulskontrolle und Empathie beiträgt, und bestimmte Abschnitte des präfrontalen Kortex, der eine wichtige Rolle bei der Emotionsregulierung spielt. Die Auswirkungen dieser Schrumpfungen auf die Depression, wenn überhaupt, bleiben jedoch eine offene Frage.

Neuroimaging-Studien haben gezeigt, dass die Amygdala, der Hypothalamus und der anteriore cinguläre Kortex bei depressiven Menschen oft weniger aktiv sind. Einige Teile des präfrontalen Kortex zeigen ebenfalls eine verringerte Aktivität, während andere Regionen das gegenteilige Muster aufweisen. Der subcallosale cinguläre Gyrus, eine Region in der Nähe des anterioren cingulären Kortex, weist bei depressiven Personen häufig abnorme Aktivitätswerte auf. Diese Unterschiede können zu Depressionen beitragen, aber wenn sie es tun, sind sich die Wissenschaftler nicht sicher, wie.

Im Jahr 2012 untersuchten der Neurochirurg Andres M. Lozano von der Universität Toronto und seine Mitarbeiter die Auswirkungen einer tiefen Hirnstimulation des subcallosalen cingulären Gyrus bei depressiven Patienten, die von Standardbehandlungen nicht profitiert hatten. Die Intervention führte zu einer signifikanten Verringerung der Depressionssymptome, was die Idee unterstützt, dass eine Funktionsstörung in diesem Hirnbereich an der Krankheit beteiligt sein könnte.

Die Ergebnisse weisen auch auf eine entscheidende Rolle psychosozialer Faktoren wie Stress hin, insbesondere wenn dieser durch den Verlust einer nahestehenden Person oder das Nichterreichen eines wichtigen Lebensziels entsteht. Wenn jemand unter starkem Stress steht, wird von den Nebennieren ein Hormon namens Cortisol in den Blutkreislauf ausgeschüttet. Kurzfristig hilft Cortisol dem Menschen, mit Gefahren fertig zu werden, indem es die Energiespeicher für Flucht oder Kampf mobilisiert. Ein chronisch hoher Cortisolspiegel kann jedoch einige Körpersysteme schädigen. Zum Beispiel verringert ein Überschuss an Cortisol zumindest bei Tieren das Volumen des Hippocampus, was wiederum zu Depressionen beitragen kann. Trotz dieser Daten wissen wir immer noch nicht, ob Stress das menschliche Gehirn in einer Weise verändert, die zu Depressionen führen kann.

Seeing the Elephant
Im Laufe dieser Kolumne haben wir Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gehirnveränderungen und Depressionen beschrieben. Wir haben nicht über „Ursachen“ gesprochen, weil keine Studien einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen einer Hirn- oder psychosozialen Funktionsstörung und der Erkrankung hergestellt haben. Hinzu kommt, dass Depressionen mit ziemlicher Sicherheit nicht nur auf eine Veränderung im Gehirn oder einen Umweltfaktor zurückzuführen sind. Die Konzentration auf ein Teil des Puzzles der Depression – sei es die Gehirnchemie, die neuronalen Netzwerke oder der Stress – ist kurzsichtig.

Der Tunnelblick erinnert an eine klassische Geschichte, in der eine Gruppe blinder Männer einen Elefanten berührt, um zu erfahren, wie das Tier aussieht. Jeder ertastet einen anderen Teil, zum Beispiel den Rüssel oder die Stoßzähne. Die Männer vergleichen dann ihre Notizen und stellen fest, dass sie sich über das Aussehen des Tieres völlig uneinig sind. Um die Ursachen von Depressionen zu verstehen, müssen wir den ganzen Elefanten sehen, d. h. wir müssen das, was wir wissen, auf mehreren Ebenen integrieren, von den Molekülen über den Geist bis hin zur Welt, in der wir leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.