Man kann argumentieren, dass der beste Panzer derjenige ist, der den Feind vernichtet. Oder, je nach Sichtweise, derjenige, der nicht auf Sie schießt.

Aber ansonsten ist die Wahl des besten Panzers immer ein Alptraum der technischen und historischen Analyse. Es gibt so viele Variablen und so viele Experten und Geschichtsinteressierte, die diese Variablen bis aufs Blut ausdiskutieren werden. Doch hier kommt „Armored Champions: The Top Tanks of World War II“, geschrieben von Steven Zaloga, einem Verteidigungsanalytiker und angesehenen Autor über die gepanzerte Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg.

Werfen wir also einen Blick auf das Wesentliche. Welcher ist der beste Panzer des Zweiten Weltkriegs?

Tut mir leid, Panzerfans, aber es gibt keinen! Zaloga vermeidet klugerweise das wissenschaftliche Minenfeld der Wahl des besten Panzers der größten Generation. „Ein Panzer, der mit einer 45-Millimeter-Panzerung geschützt war, war 1941 unverwundbar, aber 1945 war er zu einer schnellen Niederlage verdammt“, schreibt er. „Ein Panzer, der mit einer 76-Millimeter-Kanone bewaffnet war, war 1941 ein Weltmeister, aber 1945 war er in einem Duell Panzer gegen Panzer eine Pop-Gun.“

Stattdessen sichert „Armored Champion“ seine Wetten ab, indem er sie streut. Statt eines besten Panzers für den Zweiten Weltkrieg gibt es einen besten Panzer für jedes Jahr des Krieges. Noch wichtiger ist, wie der Autor die quälende Frage angeht, warum die scheinbar „besten“ Panzer so häufig der Verliererseite angehören. Zum Beispiel dezimierte die deutlich unterlegene deutsche Panzerung 1941 die sowjetische Panzerflotte, während israelische Super Shermans – aufgerüstete Überbleibsel des Zweiten Weltkriegs – 1973 moderne russische Panzer zerstörten.

Zaloga löst dieses Rätsel, indem er zwei Champions pro Jahr auswählt. Den ersten nennt er „Tanker’s Choice“, der dem Fahrzeug verliehen wird, das nach den traditionellen Maßstäben von Feuerkraft, Panzerung und Mobilität am besten abschneidet. Die zweite nennt er „Commander’s Choice“, die auf der allgemeinen Nützlichkeit eines Panzers unter Berücksichtigung von Faktoren wie Zuverlässigkeit und Produktionsmenge basiert. Der legendäre deutsche Tiger verfügt zwar über mehr Feuerkraft und Panzerung als das bescheidene Sturmgeschütz StuG III (ein Panzer ohne Turm, bei dem die Kanone in der Wanne steckt), aber „die deutsche Armee hätte 10 StuG III-Sturmgeschütze oder drei Tiger-Panzer kaufen können“, schreibt Zaloga. „Berücksichtigt man die Zuverlässigkeit, so hätte die Wehrmacht sieben einsatzfähige StuG III oder einen einsatzfähigen Tiger-Panzer haben können.“

Diese Wahl der Analyse führt zu einigen überraschenden Ergebnissen. Französische Panzer bekommen so viel Respekt wie Rodney Dangerfield, aber 1940 gewinnt der Somua S-35 die Wahl des Panzers wegen seiner Ausgewogenheit von Panzerung, Feuerkraft und Mobilität. Das Problem des S-35 und vieler anderer alliierter Panzer aus den Anfangsjahren des Krieges war jedoch, dass der Panzerkommandant auch für das Abfeuern der Kanone verantwortlich war und der Turm aus zwei Personen bestand. Dies bedeutete, dass der Panzerkommandant das Schlachtfeld nicht im Auge behalten konnte, was wiederum einen Mangel an Situationsbewusstsein und die Unfähigkeit bedeutete, auf sich ändernde Bedingungen auf dem Schlachtfeld zu reagieren.

Im Gegensatz dazu mag der deutsche Mark IV mit seiner Niedriggeschwindigkeits-Hauptkanone auf dem Papier unterlegen gewesen sein. Aber er hatte einen Dreimannturm mit einem bestimmten Richtschützen und Lader, so dass der Kommandant den Panzer tatsächlich kommandieren konnte. Daher gewinnt der Mark IV die Wahl des Kommandanten, weil er als Werkzeug zum Gewinnen von Schlachten überlegen war.

Einige von Zalogas Entscheidungen sind weniger überraschend. Der einzige Panzer in „Armored Champions“, der sowohl den „Tanker’s“ als auch den „Commander’s“ Preis erhält, ist der T-34 im Jahr 1941. Trotz seines Zwei-Mann-Turms versetzte seine überlegene Feuerkraft, Panzerung und Beweglichkeit die bis dahin unbesiegbaren deutschen Panzer ebenso in Schrecken wie die deutsche Infanterie, die ihre Panzerabwehrkanonen an der dicken Haut des T-34 abprallen sah. Manch einer mag einwenden, dass die Deutschen die sowjetische Panzerflotte 1941 ohnehin dezimierten, aber das war eher das Ergebnis schlecht ausgebildeter Panzerbesatzungen, schlechter Wartung und ungeschickter sowjetischer Taktik. Der T-34 war nicht deshalb ein Champion, weil er 1941 Schlachten gewann, sondern weil er die Sowjets davor bewahrte, noch schlimmer zu verlieren, als sie es taten.

Im Jahr 1943 wird der Kontrast zwischen technischen Fähigkeiten und dem Nutzen auf dem Schlachtfeld am deutlichsten. Es überrascht nicht, dass der Tiger I wegen seiner dicken Panzerung und seiner mächtigen Kanone, die bei den alliierten Truppen „Tigerangst“ auslöste, die erste Wahl der Panzerfahrer ist. Aber Tiger waren teuer, in geringer Stückzahl gebaut (nur 1.347, verglichen mit 84.000 T-34) und schwer zu warten. Die dezimierten und verzweifelten deutschen Infanteriedivisionen an der Ostfront brauchten Panzerunterstützung, um die massiven Wellen von T-34 abzuwehren, und ein paar Bataillone überlasteter Tiger konnten sie nicht retten. Es war das kleine StuG III-Sturmgeschütz, das nicht viel größer als ein Mann war, das den Tag rettete. Es war billig, hatte eine anständige Panzerung und Feuerkraft und stärkte die schwer bedrängte deutsche Infanterie gegen die unerbittlichen sowjetischen Offensiven. Daher verdrängt das StuG III den Tiger bei der Wahl zum Commander’s Choice.

Im Jahr 1944 gewinnt der deutsche Panther, dessen ausgewogenes Verhältnis von Feuerkraft, Schutz und Beweglichkeit die westliche Panzerkonstruktion der Nachkriegszeit beeinflusste, aus technischen Gründen, während der sowjetische T-34/85 aufgrund seiner soliden Fähigkeiten und der hohen Stückzahlen, die aus den Fabriken kamen, am nützlichsten war. Wenn US-amerikanische und britische Panzer auf dieser Liste seltsam abwesend erscheinen, so ist dies auf die Mittelmäßigkeit von Modellen wie dem Sherman und dem Cromwell zurückzuführen. Obwohl der britische Matilda 1940-41 kurzzeitig Nordafrika beherrschte und der Sherman bei seinem Debüt 1942 sogar recht gut war, wurden die Panzer der westlichen Alliierten erst nach Kriegsende gelobt. Der amerikanische M-26 Pershing setzte sich 1945 gegen den beeindruckenden, aber übergewichtigen und unzuverlässigen deutschen Königstiger durch und wurde zum „Tanker’s Choice“ gekürt, während der Sherman M4A3E8 wegen seiner Zuverlässigkeit, seiner Quantität und seiner panzerbrechenden Hochgeschwindigkeitsmunition zum „Commander’s Choice“ gekürt wurde.

Vieles von diesem Material wird denjenigen bekannt vorkommen, die etwas über Panzerkonstruktion und Panzerkriegsführung wissen. Aber Zaloga hat ein Händchen dafür, verschiedene faszinierende Fakten einzubauen. Zum Beispiel hatte der T-34 beeindruckende Spezifikationen, aber ernsthafte Probleme mit der Zuverlässigkeit im Einsatz: US-Experten, die einen T-34 des Modells 1942 untersuchten, waren schockiert, als sie feststellten, dass die Lebensdauer des Dieselmotors des Panzers nur 72 Stunden betrug, während der Luftfilter des Motors so schlecht konstruiert war, dass die Motoren nur ein paar hundert Meilen auf staubigen Straßen überstehen konnten, bevor sie am Ende waren (die Amerikaner entdeckten auch, dass der britische Cromwell 199 Mannstunden für die Wartung benötigte, verglichen mit 39 für den M4A3).

Sind historische Ranglisten nicht nur aus reiner Neugierde wichtig? Die Antwort lautet: Ja, für diejenigen, die klug genug sind, aus der Geschichte zu lernen. Das US-Militär hat nach 1945 eine Vorliebe für hochmoderne Waffen gehabt; könnte man das heutige Pentagon in das Jahr 1943 zurückversetzen, würde es sich zweifellos für den Bau von Tigern anstelle von Shermans oder T-34 entscheiden.

In einer Zeit, in der der US In einer Zeit, in der der US-Verteidigungshaushalt um die Finanzierung extrem teurer Systeme wie des F-35-Kampfflugzeugs kämpft, sollte man sich daran erinnern, dass ein relativ unbedeutendes Konstruktionsmerkmal – sei es ein Zwei-Mann-Panzerturm oder ein paar fehlerhafte Software-Bits – einen großen Unterschied in der tatsächlichen Wirksamkeit einer Waffe ausmachen kann. Ganz gleich, wie gut sie auf dem Papier aussieht.

Michael Peck, der häufig für TNI schreibt, ist Verteidigungs- und Geschichtsautor in Oregon. Seine Arbeiten sind in Foreign Policy, WarIsBoring und vielen anderen guten Publikationen erschienen. Er ist auf Twitter und Facebook zu finden.

Bild: Flickr/Contando Estrelas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.