ZIEL: Wir untersuchten, ob bei postmenopausalen Frauen im Ultraschall entdeckte Anomalien der Eierstöcke Vorläufer von Eierstockkrebs sind.METHODEN: Wir verglichen die transvaginalen Ultraschallbefunde aus der Erstuntersuchung von zwanzigtausend postmenopausalen Frauen, die bisher an einer laufenden randomisierten Krebsfrüherkennungsstudie teilgenommen hatten, mit Daten zu den etablierten Risikofaktoren für Eierstockkrebs, die aus selbst ausgefüllten Fragebögen gewonnen wurden. Wir unterschieden zwischen Zysten mit den verdächtigen Merkmalen eines Septums, einer festen Komponente, einer unregelmäßigen oder dicken Wand (komplexe Zysten“) und einfachen sonoluzenten Zysten ohne diese Merkmale.ERGEBNISSE: Eine hohe Parität, die vor Krebs schützt, war negativ mit komplexen Zysten assoziiert (Odds Ratio für fünf oder mehr Geburten im Vergleich zu keinen Geburten = 0,72, 95 % CI = 0,53-0,97), nicht jedoch die langfristige Einnahme oraler Verhütungsmittel (OR = 0,96, 95 % CI = 0,76-1,20). Eine familiäre Vorgeschichte von Eierstockkrebs oder multiplem Brustkrebs, ein starker Risikofaktor für Krebs, wurde nicht mit komplexen Zysten in Verbindung gebracht (OR = 0,99, 95% CI = 0,68-1,44). Andere im Ultraschall gefundene Anomalien (einschließlich einfacher Zysten, beidseitiger Zysten oder aller Anomalien zusammen) waren ebenfalls nicht mit den etablierten Risikofaktoren für Eierstockkrebs verbunden. Wir bildeten keine Kombination von Merkmalen der Anomalien (Septum, Echogenität, Größe oder papilläre Projektion) mit dem Krebsrisikofaktorprofil.SCHLUSSFOLGERUNGEN: Obwohl sich ein sehr kleiner Teil der klinisch stummen Ovarialanomalien im Ultraschall als Ovarialkarzinom entpuppt, scheinen die verbleibenden komplexen Zysten und anderen klinisch verdächtigen Anomalien keine unmittelbaren Vorläufer des Ovarialkarzinoms zu sein.