Fortsetzung von oben… Wie die anderen Lendenwirbel hat auch der L5 einen großen, etwa zylindrischen Knochenbereich, der als Körper bezeichnet wird und den größten Teil seiner Masse ausmacht. Die Körper der Lendenwirbel sind viel breiter als tief und haben in der Queransicht die Form einer Bohne. Der Körper liegt vor dem hohlen Wirbelloch und trägt das gesamte Gewicht des Gewebes des Oberkörpers. Zwischen den Körpern der Lendenwirbel und des Kreuzbeins liegen jeweils Bandscheiben aus starkem, gummiartigem Faserknorpel. Die Bandscheiben bieten dem unteren Rücken Halt, Stoßdämpfung und Flexibilität.

Auf der Rückseite des Körpers befindet sich ein dünner Ring aus Knochen, der als Wirbelbogen bezeichnet wird. Die Wirbelbögen der Lendenwirbel sind im Vergleich zu ihren großen Wirbelkörpern recht klein, aber wesentlich dicker und stärker als die Bögen der Hals- und Brustwirbel. Im Bereich der Lendenwirbelsäule hat der Wirbelbogen die wichtige Aufgabe, die zahlreichen Spinalnerven zu umgeben und zu schützen, die durch das hohle, dreieckige Wirbelloch verlaufen. Vom Wirbelbogen gehen mehrere knöcherne Fortsätze aus, die wichtige Ansatzpunkte für die Knochen und die Muskeln bilden, die den unteren Rücken, die Hüfte und das Becken bewegen.

Die Querfortsätze, ein Paar dünner knöcherner Vorsprünge, die sich seitlich und nach hinten vom Bogen erstrecken, bilden Ansatzpunkte für die Muskeln, die die Wirbelsäule stabilisieren und den Oberschenkel in der Hüfte beugen. Im Gegensatz zu den Querfortsätzen der anderen Lendenwirbel sind die des L5 wesentlich dicker und liegen weiter vorne, wo sie aus der Verbindung von Bogen und Körper hervorgehen. Vom Bogen aus erstreckt sich nach hinten der Dornfortsatz, der beim L5 deutlich kürzer und dicker ist als bei den anderen Wirbeln. Der Dornfortsatz verankert zahlreiche Muskeln, die zusammenarbeiten, um den Rumpf zu stabilisieren, seitlich zu beugen, zu drehen und zu strecken. Schließlich erstrecken sich auf beiden Seiten des Bogens nach oben und unten die Gelenkfortsätze, die zur Stabilisierung der Wirbelsäule beitragen und den L5-Wirbel mit dem L4-Wirbel und dem Kreuzbein verbinden. Die zwischen den Gelenkfortsätzen dieser benachbarten Wirbel gebildeten Planargelenke ermöglichen es den Knochen, sich unabhängig voneinander zu bewegen und gleichzeitig die Stabilität der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.