Allgemein

Opioid-Analgetika sollten mit Vorsicht angewendet werden, wenn sie mit ZNS-depressiven Arzneimitteln kombiniert werden, und sollten für Fälle reserviert werden, in denen die Vorteile der Opioid-Analgesie die bekannten Risiken der Atemdepression, des veränderten mentalen Zustands und der posturalen Hypotonie überwiegen.

Akute abdominale Erkrankungen

Die Verabreichung von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten oder anderen Opioiden kann die Diagnose oder den klinischen Verlauf bei Patienten mit akuten abdominalen Erkrankungen verschleiern. Oxycodon und Paracetamol-Tabletten sollten mit Vorsicht an Patienten mit ZNS-Depression, ältere oder geschwächte Patienten, Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leber-, Lungen- oder Nierenfunktion, Hypothyreose, Morbus Addison, Prostatahypertrophie, Harnröhrenstriktur, akutem Alkoholismus, Delirium tremens, Kyphoskoliose mit Atemdepression, Myxödem und toxischer Psychose gegeben werden.

Oxycodon und Paracetamol-Tabletten können die Diagnose oder den klinischen Verlauf bei Patienten mit akuten Unterleibserkrankungen verschleiern. Oxycodon kann Krämpfe bei Patienten mit krampfartigen Erkrankungen verschlimmern, und alle Opioide können in einigen klinischen Situationen Krampfanfälle auslösen oder verschlimmern.

Nach der Verabreichung von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten wurde über anaphylaktische Reaktionen bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Codein berichtet, einer Verbindung mit einer ähnlichen Struktur wie Morphin und Oxycodon. Die Häufigkeit dieser möglichen Kreuzallergie ist nicht bekannt.

Wechselwirkungen mit anderen ZNS-Depressiva

Patienten, die gleichzeitig mit Oxycodon und Paracetamol-Tabletten andere Opioid-Analgetika, Allgemeinanästhetika, Phenothiazine, andere Beruhigungsmittel, zentral wirkende Antiemetika, Sedativa-Hypnotika oder andere ZNS-Depressiva (einschließlich Alkohol) erhalten, können eine additive ZNS-Depression aufweisen. Wenn eine solche Kombinationstherapie in Betracht gezogen wird, sollte die Dosis eines oder beider Wirkstoffe reduziert werden.

Wechselwirkungen mit gemischten Agonisten/Antagonisten Opioid-Analgetika

Agonisten/Antagonisten-Analgetika (d.h., Pentazocin, Nalbuphin und Butorphanol) sollten mit Vorsicht an einen Patienten verabreicht werden, der eine Therapie mit einem

reinen Opioid-Agonisten-Analgetikum wie Oxycodon erhalten hat oder erhält. In dieser Situation können gemischte Agonisten/Antagonisten-Analgetika die analgetische Wirkung von Oxycodon verringern und/oder Entzugssymptome bei diesen Patienten hervorrufen.

Ambulante Chirurgie und postoperative Anwendung

Oxycodon und andere morphinähnliche Opioide können nachweislich die Darmmotilität verringern. Ileus ist eine häufige postoperative Komplikation, insbesondere nach intra-abdominalen Eingriffen mit Opioidanalgesie. Bei postoperativen Patienten, die Opioide erhalten, sollte auf eine verminderte Darmmotilität geachtet werden. Eine unterstützende Standardtherapie sollte durchgeführt werden.

Verwendung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege

Oxycodon kann einen Spasmus des Sphinkters von Oddi verursachen und sollte bei Patienten mit Erkrankungen der Gallenwege, einschließlich akuter Pankreatitis, mit Vorsicht angewendet werden. Opioide wie Oxycodon können zu einem Anstieg des Serum-Amylase-Spiegels führen.

Toleranz und körperliche Abhängigkeit

Toleranz ist die Notwendigkeit steigender Dosen von Opioiden zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Wirkung wie Analgesie (ohne Fortschreiten der Krankheit oder andere äußere Faktoren). Körperliche Abhängigkeit äußert sich durch Entzugserscheinungen nach abruptem Absetzen einer Droge oder nach Verabreichung eines Antagonisten. Körperliche Abhängigkeit und Toleranz sind bei chronischer Opioidtherapie nicht ungewöhnlich.

Das Opioidabstinenz- oder -entzugssyndrom ist durch einige oder alle der folgenden Symptome gekennzeichnet: Unruhe, Tränenfluss, Rhinorrhoe, Gähnen, Schwitzen, Schüttelfrost, Myalgie und Mydriasis. Es können auch andere Symptome auftreten, wie z. B. Reizbarkeit, Angstzustände, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwäche, Bauchkrämpfe, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Anorexie, Erbrechen, Durchfall oder erhöhter Blutdruck, Atemfrequenz oder Herzfrequenz.

Im Allgemeinen sollten Opioide nicht abrupt abgesetzt werden (siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Beendigung der Therapie).

Informationen für Patienten/Pflegepersonal

Die folgenden Informationen sollten Patienten, die Oxycodon und Paracetamol-Tabletten erhalten, von ihrem Arzt, der Krankenschwester, dem Apotheker oder dem Pflegepersonal gegeben werden:

1. Die Patienten sollten wissen, dass Oxycodon und Paracetamol-Tabletten Oxycodon enthalten, das eine morphinähnliche Substanz ist.

2. Die Patienten sollten angewiesen werden, Oxycodon und Paracetamol-Tabletten an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Bei versehentlichem Verschlucken sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

3. Wenn Oxycodon und Paracetamol-Tabletten nicht mehr benötigt werden, sollten die unbenutzten Tabletten durch Spülen in der Toilette vernichtet werden.

4. Den Patienten sollte geraten werden, die Medikamentendosis nicht selbst anzupassen. Stattdessen müssen sie sich mit ihrem verschreibenden Arzt beraten.

5. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Oxycodon und Paracetamol-Tabletten die geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten beeinträchtigen können, die für die Ausführung potenziell gefährlicher Aufgaben (z. B. Autofahren, Bedienen schwerer Maschinen) erforderlich sind.

6. Die Patienten sollten Oxycodon und Paracetamol-Tabletten nicht mit Alkohol, Opioid-Analgetika, Beruhigungsmitteln, Sedativa oder anderen ZNS-Depressiva kombinieren, es sei denn, sie werden von einem Arzt empfohlen und angeleitet. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit einem anderen ZNS-Depressivum können Oxycodon und Paracetamol-Tabletten eine gefährliche additive Depression des zentralen Nervensystems oder der Atmung verursachen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.

7. Die sichere Anwendung von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen; daher sollten Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, vor der Einnahme von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten ihren Arzt befragen.

8. Stillende Mütter sollten sich mit ihrem Arzt beraten, ob sie das Stillen unterbrechen oder Oxycodon und Paracetamol Tabletten absetzen sollten, da das Potenzial für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen bei stillenden Säuglingen besteht.

9. Patienten, die länger als ein paar Wochen mit Oxycodon und Paracetamol-Tabletten behandelt werden, sollte geraten werden, das Medikament nicht abrupt abzusetzen. Die Patienten sollten sich mit ihrem Arzt beraten, um ein schrittweises Absetzen des Medikaments zu planen.

10. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass Oxycodon und Paracetamol-Tabletten ein potenzielles Missbrauchsmedikament sind. Sie sollten die Tabletten vor Diebstahl schützen und sie niemals an eine andere Person als diejenige abgeben, für die sie verschrieben wurden.

Labortests

Obwohl Oxycodon mit einigen Drogenurintests kreuzreagieren kann, wurden keine verfügbaren Studien gefunden, die die Dauer der Nachweisbarkeit von Oxycodon in Urin-Drogenscreens bestimmen. Auf der Grundlage pharmakokinetischer Daten wird die ungefähre Dauer der Nachweisbarkeit für eine Einzeldosis Oxycodon jedoch grob auf ein bis zwei Tage nach der Drogenexposition geschätzt.

Urinuntersuchungen auf Opiate können durchgeführt werden, um den Konsum illegaler Drogen festzustellen, aber auch aus medizinischen Gründen, z. B. zur Bewertung von Patienten mit veränderten Bewusstseinszuständen oder zur Überwachung der Wirksamkeit von Drogenrehabilitationsmaßnahmen. Zur vorläufigen Identifizierung von Opiaten im Urin werden ein Immunoassay-Screening und die Dünnschichtchromatografie (TLC) eingesetzt. Die Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) kann als dritter Identifizierungsschritt in der medizinischen Untersuchungssequenz für Opiattests nach Immunoassay und TLC eingesetzt werden. Die Identitäten von 6-Keto-Opiaten (z. B., Oxycodon) kann durch die Analyse ihres Methoximetrimethylsilyl (MO-TMS)-Derivats weiter differenziert werden.

Wechselwirkungen mit Oxycodon

Opioid-Analgetika können die neuromuskulär blockierende Wirkung von Skelettmuskelrelaxantien verstärken und eine Zunahme des Grades der Atemdepression bewirken.

Bei Patienten, die gleichzeitig mit Oxycodon und Paracetamol-Tabletten ZNS-deprimierende Mittel wie andere Opioid-Analgetika, Allgemeinanästhetika, Phenothiazine, andere Tranquilizer, zentral wirkende Antiemetika, Sedativa-Hypnotika oder andere ZNS-deprimierende Mittel (einschließlich Alkohol) erhalten, kann es zu einer additiven ZNS-Depression kommen. Wenn eine solche Kombinationstherapie in Erwägung gezogen wird, sollte die Dosis eines oder beider Wirkstoffe reduziert werden. Die gleichzeitige Anwendung von Anticholinergika mit Opioiden kann zu paralytischem Ileus führen.

Agonisten/Antagonisten-Analgetika (d.h. Pentazocin, Nalbuphin, Naltrexon und Butorphanol) sollten mit Vorsicht an Patienten verabreicht werden, die einen reinen Opioid-Agonisten wie Oxycodon erhalten haben oder erhalten. Diese Agonisten/Antagonisten-Analgetika können die analgetische Wirkung von Oxycodon verringern oder Entzugssymptome hervorrufen.

Wechselwirkungen mit Paracetamol

Alkohol, Ethyl: Hepatotoxizität ist bei chronischen Alkoholikern nach verschiedenen Dosen (mäßig bis übermäßig) von Paracetamol aufgetreten.

Anticholinergika: Der Wirkungseintritt von Paracetamol kann verzögert oder leicht vermindert sein, aber die endgültige pharmakologische Wirkung wird durch Anticholinergika nicht wesentlich beeinflusst.

Orale Kontrazeptiva: Erhöhung der Glucuronidierung, was zu einer erhöhten Plasma-Clearance und einer verringerten Halbwertszeit von Paracetamol führt.

Kohle (aktiviert): Verringert die Acetaminophen-Resorption, wenn sie so bald wie möglich nach einer Überdosierung verabreicht wird.

Betablocker (Propanolol): Propranolol scheint die Enzymsysteme zu hemmen, die für die Glucuronidierung und Oxidation von Paracetamol verantwortlich sind. Daher können die pharmakologischen Wirkungen von Acetaminophen verstärkt werden.

Schleifendiuretika: Die Wirkung von Schleifendiuretika kann vermindert werden, da Paracetamol die renale Prostaglandinausscheidung und die Plasma-Renin-Aktivität verringern kann.

Lamotrigin: Die Serumkonzentration von Lamotrigin kann verringert werden, was zu einer Abnahme der therapeutischen Wirkung führt.

Probenecid: Probenecid kann die therapeutische Wirksamkeit von Acetaminophen geringfügig erhöhen.

Zidovudin: Die pharmakologischen Wirkungen von Zidovudin können aufgrund einer erhöhten nichthepatischen oder renalen Clearance von Zidovudin vermindert sein.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Labortests

Abhängig von der Empfindlichkeit/Spezifität und der Testmethodik können die einzelnen Bestandteile von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten mit Assays zum vorläufigen Nachweis von Kokain (primärer Metabolit im Urin, Benzoylecgonin) oder Marihuana (Cannabinoide) im menschlichen Urin kreuzreagieren. Um ein bestätigtes analytisches Ergebnis zu erhalten, muss eine spezifischere alternative chemische Methode verwendet werden. Die bevorzugte Bestätigungsmethode ist die Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS). Darüber hinaus sollten klinische Erwägungen und ein professionelles Urteilsvermögen auf jedes Testergebnis bei Drogenmissbrauch angewandt werden, insbesondere wenn vorläufige positive Ergebnisse verwendet werden.

Acetaminophen kann mit Blutzuckermesssystemen für den Heimgebrauch interferieren; eine Verringerung der mittleren Glukosewerte um > 20 % kann festgestellt werden. Dieser Effekt scheint arzneimittel-, konzentrations- und systemabhängig zu sein.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese: Tierstudien zur Bewertung des karzinogenen Potenzials von Oxycodon und Paracetamol wurden nicht durchgeführt.

Mutagenese: Die Kombination von Oxycodon und Paracetamol wurde nicht auf Mutagenität untersucht. Oxycodon allein war in einem bakteriellen Rückmutationstest (Ames), einem In-vitro-Chromosomenaberrationstest mit menschlichen Lymphozyten ohne Stoffwechselaktivierung und einem In-vivo-Mikronukleustest mit Mäusen negativ. Oxycodon war klastogen im Chromosomentest mit menschlichen Lymphozyten in Gegenwart einer metabolischen Aktivierung und im Maus-Lymphomtest mit oder ohne metabolische Aktivierung.

Fertilität: Tierstudien zur Bewertung der Auswirkungen von Oxycodon auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen

Schwangerschaft Kategorie C: Tierstudien zur Reproduktion wurden mit Oxycodon und Paracetamol nicht durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Oxycodon und Paracetamol den Fötus schädigen können, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht werden, oder ob sie die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen können. Oxycodon und Paracetamol sollten einer schwangeren Frau nicht verabreicht werden, es sei denn, der potenzielle Nutzen überwiegt nach Einschätzung des Arztes die möglichen Gefahren.

Nonteratogene Wirkungen: Opioide können die Plazentaschranke überwinden und eine Atemdepression bei Neugeborenen verursachen. Opioidkonsum während der Schwangerschaft kann zu einem körperlich drogenabhängigen Fötus führen. Nach der Geburt kann das Neugeborene unter schweren Entzugserscheinungen leiden.

Labor und Entbindung

Oxycodon und Paracetamol-Tabletten werden aufgrund ihrer möglichen Auswirkungen auf die Atemfunktion des Neugeborenen nicht für die Anwendung bei Frauen während und unmittelbar vor den Wehen und der Geburt empfohlen.

Stillende Mütter

In der Regel sollte nicht gestillt werden, während eine Patientin Oxycodon und Paracetamol Tabletten erhält, da die Möglichkeit einer Sedierung und/oder Atemdepression beim Säugling besteht. Oxycodon wird in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ausgeschieden, und es gab seltene Berichte über Schläfrigkeit und Lethargie bei Säuglingen stillender Mütter, die ein Oxycodon/Acetaminophen-Produkt einnahmen. Paracetamol wird ebenfalls in geringen Konzentrationen in die Muttermilch ausgeschieden.

Anwendung in der Pädiatrie

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.

Anwendung bei geriatrischen Patienten

Besondere Vorsicht ist bei der Bestimmung der Dosierungsmenge und -häufigkeit von Oxycodon und Paracetamol-Tabletten für geriatrische Patienten geboten, da die Clearance von Oxycodon bei dieser Patientengruppe im Vergleich zu jüngeren Patienten leicht reduziert sein kann.

Hepatische Beeinträchtigung

In einer pharmakokinetischen Studie mit Oxycodon bei Patienten mit Lebererkrankungen im Endstadium war die Oxycodon-Plasmaclearance verringert und die Eliminationshalbwertszeit erhöht. Vorsicht ist geboten, wenn Oxycodon bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen angewendet wird.

Nierenfunktionsstörungen

In einer Studie an Patienten mit Nierenfunktionsstörungen im Endstadium war die mittlere Eliminationshalbwertszeit bei urämischen Patienten aufgrund eines erhöhten Verteilungsvolumens und einer verringerten Clearance verlängert. Oxycodon sollte bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen mit Vorsicht angewendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.