Livia

Okt 21, 2021

Livia (58 v. Chr.-29 n. Chr.) war eine einflussreiche Gemahlin von Augustus, dem Erbauer des Römischen Reiches, die in der kaiserlichen Propaganda als Verkörperung von Weiblichkeit und Hingabe dargestellt wurde, während ihre Feinde sie für eine rücksichtslose Machtsuchende hielten.

Als Herrin der römischen Welt wurde Livias Privatleben in der Öffentlichkeit gelebt. Als moralisches Vorbild der kaiserlichen Ideologie ihres Mannes diente sie Augustus als Gehilfin, Resonanzboden, Überbringerin inoffizieller Botschaften und als Ziehmutter seiner Enkel und Urenkel. Sie sicherte auch erfolgreich den Thron für ihren eigenen Sohn aus einer früheren Ehe.

Livia stammte auf beiden Seiten ihrer Familie von römischen Senatoren ab. Ihr Vater Marcus Livius Drusus Claudianus war, wie sein Name zeigt, ein Mitglied der claudischen Familie, das von Liviern adoptiert wurde. Eine solche Adoption eines erwachsenen oder fast erwachsenen männlichen Erben in eine Linie, der ein solcher fehlte, war in Rom durchaus üblich. Die Adoption diente auch als politisches Band zwischen zwei mächtigen Familien.

Livias früher Lebensweg glich vermutlich dem der meisten jungen Mädchen in den politisch und wirtschaftlich elitären Kreisen des Reiches. Viele von ihnen waren mit Rhetorik und Philosophie vertraut und beschränkten sich nicht auf die Grundkenntnisse des Lesens und Schreibens. Später hatten einige literarische Interessen oder schlossen sich zumindest der kulturellen Avantgarde der römischen Gesellschaft an. Unabhängig von der Ausbildung, die Livia genossen hatte, zeigte sie später kein Interesse daran, sich einem intellektuellen oder künstlerischen Publikum anzuschließen. Das trug dazu bei, ihren Ruf für Keuschheit und römischen Traditionalismus zu wahren, und machte sie zu einem auffälligen Kontrast zu Frauen wie Augustus‘ Enkelin Julia.

Livias Heirat mit Tiberius Claudius im Alter von 15 Jahren war typisch für römische Frauen. Auch die Heirat mit einem Cousin war nicht unüblich. In diesem Fall war dies sogar noch mehr zu erwarten, da die Heirat einer Livia mit einem Claudius die Beziehung zwischen den beiden Familien weiter festigte. Livia war sich der Politik der arrangierten Ehen von klein auf bewusst und nutzte dieses Wissen später, um ihre Söhne in der neuen königlichen Familie zu positionieren.

Die junge Livia hatte ihr Leben als römische Matrone auf konventionelle Weise begonnen, doch der Bürgerkrieg, der bereits mit dem Tod Julius Caesars begonnen hatte, warf alles aus dem Gleichgewicht. Nach der Schlacht von Philippi beging ihr Vater, der für die Republik gegen das Zweite Triumvirat (Lepidus, Marc Anton und Octavian) gekämpft hatte, lieber Selbstmord, als die Demütigung der Flucht auf sich zu nehmen. Aber Livia war zusammen mit ihrem kleinen Sohn Tiberius und ihrem Mann, der ebenfalls in der Schlacht gekämpft hatte, auf der Flucht. Auf ihrer Flucht zu den Truppen des Sextus Pompeius in Sizilien wurden sie zweimal beinahe gefangen genommen, als das Kind zu weinen begann und ihre Anwesenheit beinahe verriet. Für die 16-jährige Livia muss es erschreckend gewesen sein, um ihr Leben zu rennen und ihr Kleinkind zweimal entrissen und weggestopft zu bekommen, wo seine Schreie nicht gehört werden konnten.

Es ist nicht bekannt, ob Livia überrascht war, dass ihr Mann sich weniger für das Überleben der republikanischen Truppen als für sein eigenes Fortkommen einsetzte. Nachdem Sextus Pompejus sich geweigert hatte, ihm die von ihm gewünschte Position einzuräumen, machte sich die Familie auf den Weg, um sich dem Triumvir Mark Anton anzuschließen, als die Feindseligkeiten zwischen den Mitgliedern des Zweiten Triumvirats ausbrachen. Auch diese Reise war für Livia traumatisch. Mit ihrem kleinen Sohn und einigen Begleitern wurde sie bei einem Waldbrand in Sparta fast getötet. Sie entkam nur knapp mit einem schwelenden Mantel und angesengtem Haar.

Im Jahr 39 v. Chr. einigten sich die Triumvire untereinander, und Livias Familie kehrte im Rahmen einer Generalamnestie nach Italien zurück. Dort lernte sie den Triumvir Octavian kennen. Wir wissen nicht, was Livia von ihm hielt, aber er war sofort in sie verliebt. Der ältere Tiberius Claudius überwand seine konservativen Skrupel und gab ein traditionelles Hochzeitsfest, um die Hochzeit seiner frisch geschiedenen Frau – die im sechsten Monat mit seinem zweiten Sohn schwanger war – mit Octavian zu feiern. Octavian, der nicht warten wollte, bis sie entbunden hatte, hatte ein priesterliches Gutachten eingeholt, das besagte, dass Livia wieder heiraten konnte, während sie sichtbar schwanger war. Der Vorfall war ein Vorgeschmack auf die spätere augusteische Regierung, die sich scheinbar dem Anstand und den Zwängen der Tradition beugte, während sie in Wirklichkeit alles durchsetzte, was Augustus (Octavian) wollte.

In den folgenden Jahren hört man wenig von Livia, aber ihr früherer Ehemann starb 33 v. Chr., vermutlich enttäuscht, da er weder politisch noch militärisch schnell aufgestiegen war. Der junge Tiberius, inzwischen neun Jahre alt, hielt die Trauerrede für seinen Vater. In den traditionellen Leichenreden wurden der politische Werdegang und die Ziele des Verstorbenen gewürdigt. Angesichts des sich abzeichnenden Krieges zwischen Antonius im östlichen Mittelmeerraum und Octavian im Westen muss es offensichtlich gewesen sein, dass der Sieger die alte Republik endgültig auflösen würde. Vermutlich war es eine kurze und sorgfältig formulierte Rede. Im selben Jahr verlobte sich Tiberius mit Vipsania, der Tochter von Octavians engem Freund und Helfer Agrippa, die wahrscheinlich noch jünger war als er selbst. Manche sahen hier Livias Hand am Werk, die die Bindung ihres Sohnes an seinen Stiefvater verstärkte und ihn für die Übernahme der Macht positionierte.

Angesichts der Umstände ihrer Wiederverheiratung waren Spannungen zwischen Livia und ihrem Sohn unvermeidlich, und die Beziehung zwischen Octavian und Tiberius war bestenfalls angespannt. Octavian und Livia führten eine glückliche Ehe, und Livias jüngerer Sohn Drusus kam offenbar gut mit seinem Stiefvater aus, Tiberius hingegen nicht. In den 20er Jahren v. Chr. behauptete Octavian (jetzt Kaiser Augustus), die alten Wege der Republik wiederherzustellen, obwohl er in Wirklichkeit die Elemente eines neuen Staates zusammenstellte. Da Tiberius in römischer Politik und Geschichte geschult war, muss ihn die Diskrepanz zwischen dem, was Augustus zu tun vorgab, und der tatsächlichen Machtkonzentration in seinen eigenen Händen zunehmend beunruhigt haben.

Dennoch gelang es Livia, sich sowohl Augustus als auch Tiberius mit ganzem Herzen zu widmen. Da Augustus männliche Familienmitglieder brauchte, um die Dynastie in den Provinzen zu vertreten, konnte sie gleichzeitig die Interessen ihres Mannes, ihres Sohnes und des Reiches vertreten. Im Jahr 20 v. Chr. wurde Tiberius zur Bewältigung einer armenischen Krise entsandt, die er mit Bravour meisterte. 20 v. Chr. war er mit Vipsania verheiratet, und Livias zweiter Sohn Drusus begann seine politische Karriere. Dennoch endete das Jahr mit einer Enttäuschung für Livia und Tiberius, als Julia, Augustus‘ Tochter aus einer früheren Ehe, den ersten ihrer drei Söhne, Gaius, gebar. Lucius folgte 17 v. Chr. Tiberius konnte sich nur darauf freuen, in der Zwischenzeit benutzt zu werden, bis die Enkel des Kaisers alt genug waren, um die Nachfolge anzutreten.

Aber die Ereignisse des Jahres 12 v. Chr. sagten Livia und Tiberius offenbar politischen Erfolg voraus. Agrippa starb, und Tiberius war mit 29 Jahren der einzige erwachsene Mann in der Familie oder in deren Nähe, den Augustus mit potenziell heiklen Aufgaben betrauen konnte. Tiberius nahm sich des Problems der Befriedung der Stämme im Donaubecken an und meisterte die Situation gut. Livia war zumindest mit Augustus‘ nächstem Plan für Tiberius einverstanden – und vielleicht sogar begeistert davon. Tiberius wurde gezwungen, sich von seiner geliebten Vipsania, mit der er eine ruhige Ehe geführt hatte, scheiden zu lassen und Augustus‘ Tochter Julia, die Witwe von Agrippa, zu heiraten. Mit fast 50 Jahren musste Livia einsehen, dass sie und Augustus keine gemeinsamen Kinder haben konnten. Kinder von Tiberius und Julia wären die nächstbeste Lösung gewesen. Im Jahr 9 v. Chr. trauerten sowohl Tiberius als auch Livia um Drusus, der bei einem Sturz vom Pferd ums Leben kam.

Im Jahr 5 v. Chr. kam es zu einer Familienkrise. Tiberius, der Augustus und Rom mit einigem persönlichem Aufwand loyal gedient hatte, war verzweifelt, als er die Zuneigung des Volkes zu den beiden attraktiven jungen Enkeln und die lautstarke Forderung auf den Straßen erlebte, dass sie schon in jungen Jahren politische Ämter bekleiden durften. Tiberius, der nie eine solche Begeisterung in der Bevölkerung geweckt hatte, fühlte sich nun zurückgewiesen. Er verstand den Auftrag in Armenien als Versuch, ihn aus Rom herauszuholen und die Meinung hinter Gaius und Lucius zu konsolidieren, und vielleicht war es auch so. Obwohl seine Mutter an ihn appellierte, nachzugeben, weigerte sich Tiberius, weiter für das Regime zu arbeiten. Wütend willigte Augustus ein, ihn zum Aufbaustudium der Philosophie nach Rhodos gehen zu lassen, doch Livia erkannte im Gegensatz zu Tiberius, wie prekär seine Lage war. Ein guter General war entweder kaisertreu oder tot. Im Jahr 1 v. Chr. fragte Tiberius, vielleicht auf Drängen seiner Mutter, Augustus, ob er nach Rom zurückkehren dürfe, doch die Antwort von Augustus war ablehnend. Aus verzweifelter Angst um ihren Sohn sorgte Livia dafür, dass Tiburius zum Botschafter auf Rhodos ernannt wurde, um seine völlige Entfremdung von seinem kaiserlichen Stiefvater vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Als Gaius, Augustus‘ älterer Enkel und offensichtlicher Thronfolger, begann, offen über Tiberius‘ Schicksal zu spekulieren, wurde Livia verzweifelt. Augustus, der Livia in fast allen Dingen den Vortritt ließ, zog einen Schlussstrich. Er sagte, es sei an Gaius, Tiberius zurückkehren zu lassen. Schließlich, im Jahr 2 n. Chr., ließ er ihn zurückkehren, aber Tiberius musste sich als Bedingung aus dem politischen Leben zurückziehen.

Noch im selben Jahr starb der jüngere Enkel Lucius; Gaius starb zwei Jahre später. Zu diesem Zeitpunkt hassten sich Tiberius und Augustus, aber keiner von beiden hatte eine Wahl. Augustus war zu alt und gebrechlich, um selbst aktive Feldkommandos zu übernehmen; sein Urenkel Germanicus war zu jung. Julias jüngster Sohn war ein jugendlicher Delinquent. Tiberius konnte entweder dem Kaiser dienen oder das Herz seiner Mutter brechen und die Hinrichtung riskieren. Suzanne Dixons Bemerkung, dass „die königliche Familie ihre Zusammengehörigkeit zu Propagandazwecken manchmal übertrieb“, scheint eine gewaltige Untertreibung zu sein.

Extravagante römische Klatschgeschichten und populäre moderne Romane haben vorgeschlagen, dass Livia den Tod von Gaius und Lucius herbeiführte, den einen am westlichen Ende des Mittelmeers und den anderen am östlichen, aber das scheint höchst unwahrscheinlich. Es ist auch unwahrscheinlich, dass sie alle gegenwärtigen und zukünftigen Erben des Kaisers, mit Ausnahme ihres eigenen Sohnes, ausschalten und sich trotzdem die Zuneigung des Augustus, eines scharfsinnigen und klugen Mannes, bewahren konnte. Sueton erzählt uns, dass Caligula sich später an seine Urgroßmutter als „Odysseus in Röcken“ erinnerte, eine Anspielung auf den homerischen Helden, der eher für seine Gerissenheit als für seinen Waffengebrauch bekannt war, aber der wahnsinnige Caligula glaubte auch, dass sein Pferd ein Konsul von Rom sein könnte. In Anbetracht seiner paranoiden Phantasien gibt es wenig Grund, diese spezielle Annahme zu akzeptieren, dass Livia in mediterranen Betrügereien schwelgte.

Augustus respektierte Livias Hingabe an ihre Freunde und ihre Vorliebe für politische Manöver. Suetonius ist unsere Quelle für das Gerücht, dass sie tatsächlich dabei half, Augustus die jüngeren Frauen zu beschaffen, die er wollte. Römische Ehefrauen beiderlei Geschlechts waren oft dafür bekannt, dass sie auch exotischere außereheliche Abenteuer tolerierten, und das ist nicht unmöglich. Sicher ist nur, dass ihre eheliche Verbindung fest blieb. Wie Sueton sagt, „blieb Livia die einzige Frau, die er bis zu seinem Tod wirklich liebte“. Vielleicht war sie die einzige Person außer ihm selbst, die Augustus jemals wirklich geschätzt hatte; seine letzten Worte an sie waren: „Denk an unsere Ehe.“

Es besteht kein Zweifel, dass Livia während Augustus‘ letzter Krankheit im Jahr 14 n. Chr. die Zukunft im Auge hatte. Sie gab den Befehl, das Haus zu versiegeln und die Straßen mit Soldaten zu umstellen, angeblich, um den Sterbenden nicht zu stören, aber sicher auch, um sich und ihrem Sohn die Kontrolle zu sichern und zu verhindern, dass jemand ihre Version seiner Wünsche anfechten konnte. Sie wurde auch verdächtigt, zusammen mit Tiberius die Hinrichtung des Sündenbock-Enkels von Augustus im Exil, des jungen Agrippa Postumus, angeordnet zu haben. Vielleicht hat sie das getan, denn es wäre sicher klug gewesen, ihn nicht zum Spielball anderer Parteien werden zu lassen. Sie wurde sogar verdächtigt, das Ende von Augustus zu beschleunigen, als dieser gefährlich entmündigt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass Augustus‘ liebevolle Abhängigkeit von ihr während seiner letzten Schwäche ihn dazu veranlasste, ihren Wünschen voll und ganz zu entsprechen. Wie Tacitus bemerkte, hatte Livia den alten Augustus fest im Griff“. Es war nie ganz klar, wann genau Augustus starb. Livia ließ eine Bekanntgabe erst zu, als Tiberius an Ort und Stelle war und das Kommando über die Prätorianergarde hatte.

Wenn Livia sich in ihrer Witwenschaft mit dem Gedanken tröstete, dass ihr nur ein ruhiges Leben bevorstand, so muss sie über das anschließende Verhalten des Tiberius schockiert gewesen sein. Er war zu oft enttäuscht worden, als dass er die Verantwortung für die Herrschaft gerne übernommen hätte. Er verbarg noch immer claudische republikanische Gefühle, die er nicht gerne verriet. Mit 56 Jahren wollte er auch nicht den Eindruck erwecken, von seiner Mutter herumkommandiert zu werden. Livia war von Augustus mit noch nie dagewesenen öffentlichen Ehrungen bedacht worden: Er hatte ihr zu Ehren ein Gebäude eingeweiht, und sie hatte einen Tempel restaurieren dürfen. Münzen in den Provinzen erklärten sie zur Mutter ihres Landes und sogar der Welt. Ihr wurde ein Status zuerkannt, der zuvor den Vestalinnen vorbehalten war. Das Testament des Augustus nahm sie posthum in den julianischen Clan auf und erlaubte ihr, den Namen Julia Augusta zu führen. Tiberius stoppte die Flut der Ehrungen.

Er war wirklich dagegen, den Römern die Art von Ehrungen zuteil werden zu lassen, die zuvor mit den hellenistischen Potentaten des östlichen Mittelmeers in Verbindung gebracht worden waren, und hinderte den römischen Senat daran, sie zur Landesmutter zu ernennen, und weigerte sich, einen Altar für ihre Adoption zu errichten oder ihr besondere Diener zuzuweisen. Doch der offensichtliche Groll in einigen der von Tacitus geschilderten Szenen im Senat rührte auch daher, dass er sich nicht daran erinnern lassen wollte, dass nicht seine eigenen guten Leistungen ihm den Thron gesichert hatten, sondern die Klugheit seiner Mutter. Besonders pikiert war er über einen senatorischen Vorstoß, seiner eigenen Nomenklatur den Zusatz „Sohn der Livia“ hinzuzufügen.

Doch Livias Einfluss zählte in Zeiten der Zwietracht oft für Tiberius. Sie konnte ihn dazu bewegen, ihre Freundin Plancina zu begnadigen, die beschuldigt wurde, ein Attentat auf den Urenkel des Augustus, Germanicus, geplant zu haben. In einem anderen Fall berichtet Tacitus, dass Tiberius seine Mutter nicht verleugnen wollte und deshalb versprach, vor Gericht zu erscheinen, um einen ihrer Freunde zu verteidigen, dann aber nur sehr langsam zum Gericht ging und zu spät kam. Erstaunlicherweise hält Tacitus, der eine sehr schlechte Meinung von Tiberius hat, dies für einen klugen Schachzug und berichtet, dass die römische Bevölkerung das auch so sah. Es muss einen zeitgenössischen Konsens darüber gegeben haben, dass ein einfaches Nein zu Livia nicht in Frage kam.

Suetonius behauptet, dass „Tiberius sich dann darüber beklagte, dass seine Mutter Livia ihn ärgerte, weil sie Mitregentin des Reiches sein wollte“, und er sie deshalb mied. „Obwohl er Livias Rat gelegentlich brauchte und befolgte, mochte er nicht, dass man dachte, er würde ihn ernsthaft in Betracht ziehen.“ Besonders wütend wurde er, als in der Nähe des Vesta-Tempels ein Feuer ausbrach und sie die Kontrolle über die Menge und die Brandbekämpfung übernahm, „indem sie die Bevölkerung und die Soldaten persönlich anführte, als ob Augustus noch am Leben wäre.“

Eine Vignette bei Sueton ist besonders aufschlussreich. Tiberius und Livia begannen, sich offen über einen Mann zu streiten, dessen Namen sie unter den Namen der potenziellen Geschworenen eingetragen haben wollte. „Tiberius willigte unter einer Bedingung ein: Der Eintrag sollte mit dem Vermerk ‚dem Kaiser von seiner Mutter aufgezwungen‘ versehen werden. Daraufhin holte Livia einige Briefe von Augustus an sie hervor, in denen Tiberius‘ „mürrischer und starrköpfiger“ Charakter beschrieben wurde. Vermutlich wollte sie Tiberius daran erinnern, dass er die Adoption als Nachfolger des Augustus nicht verdient hatte. Sie hatte sie ihm gesichert.

Dieser Vorfall soll der Auslöser für seinen teilweisen Rückzug nach Capri und die Übertragung der Regierung an den bösartigen Sejanus gewesen sein, was wiederum zu Sejanus‘ Komplott, dessen Aufdeckung und der anschließenden „Schreckensherrschaft“ führte, der so viele Senatoren zum Opfer fielen. Sueton zufolge hatte die Auseinandersetzung um die Briefe unter anderem zur Folge, dass Tiberius Livia in den letzten drei Jahren ihres Lebens nur noch einmal besuchte und während ihrer letzten, langwierigen Krankheit im Alter von 86 Jahren überhaupt nicht mehr. Er nahm weder an ihrer Beerdigung teil noch setzte er ihr Testament auf. Er legte sein Veto gegen ihre Vergöttlichung ein, die von einem späteren Kaiser, Claudius, vollzogen wurde, einem behinderten Enkel, den sie wenig schätzte.

Livia hatte dennoch einen friedlichen Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Kaiser sichergestellt, was keine geringe Leistung war, da es keine Präzedenzfälle, keine rechtliche Anleitung und viele andere Anspruchsteller gab. Es ist gut möglich, dass ohne sie die großen Errungenschaften des Augustus, darunter die pax romana, der römische Frieden selbst, in einer weiteren Runde von Bürgerkriegen untergegangen wäre, wie sie die Republik in den vorangegangenen Jahrhunderten heimgesucht hatten.

Weitere Literatur

Dio Cassius. Dio’s Roman History. Vols. 6 & 7. Harvard University Press, 1960.

Suetonius. The Twelve Caesars. Penguin, 1957.

Tacitus. The Annals of Imperial Rome. Penguin, 1989.

Balsdon, J. V. P. D. Roman Women. Barnes and Noble, 1983.

Dixon, Suzanne. The Roman Mother. Oklahoma University Press, 1988.

Hallett, Judith P. Fathers and Daughters in Roman Society. Princeton University Press, 1984.

Levick, Barbara. Tiberius the Politician. Thames & Hudson, 1976.

Seager, Robin. Tiberius. University of California Press, 1972. □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.