Da Marie Curie unsere Umfrage „100 Frauen, die die Welt veränderten“ anführt, erzählen wir Ihnen alles, was Sie über die Wissenschaftlerin wissen müssen, die den höchsten Preis für ihre Entdeckung zahlte…

Anzeige

Geboren: 7. November 1867, Warschau, Polen

Gestorben: 4. Juli 1934, Passy, Haute-Savoie, Frankreich

In Erinnerung geblieben für: Sie war die erste Frau, die 1903 den Nobelpreis für ihre Forschungen zur Radioaktivität erhielt. Später, im Jahr 1911, erhielt sie einen zweiten Nobelpreis für Chemie. Sie ist bis heute die einzige Person, die zwei Nobelpreise in zwei verschiedenen Wissenschaften erhalten hat.

Familie: Marie war das jüngste von fünf Kindern. Ihre Eltern, Władysław und Bronisława (geb. Boguska) Skłodowski, waren beide bekannte Lehrer in ihrer Gegend. Ihr Vater unterrichtete Physik und Mathematik – Fächer, die Marie später weiterverfolgen sollte.

Maries Familie wurde von den polnischen Volksaufständen schwer getroffen, die im 19. Ihr Vater wurde von seinen russischen Vorgesetzten wegen seiner pro-polnischen Überzeugungen entlassen, und die Familie war gezwungen, Untermieter aufzunehmen, um finanziell überleben zu können.

Marie heiratete 1895 Pierre Curie, und gemeinsam hatten sie zwei Töchter – Irene, geboren 1897, und Eve, geboren 1904.

Lesen Sie die vollständigen Ergebnisse unserer Umfrage zu den 100 Frauen, die die Welt verändert haben, und finden Sie heraus, was die Experten denken

Ihr Leben:

Im 19. Jahrhundert in Warschau aufgewachsen, zeigte Marie schon früh Interesse an der Wissenschaft. Sie brillierte im Internat und schloss 1883 das Gymnasium – eine europäische Form des Gymnasiums – für Mädchen mit einer Goldmedaille ab. Obwohl Marie aufgrund ihres Geschlechts nicht an der Universität Warschau studieren durfte, setzte sie ihre Studien fort, indem sie Kurse an der „fliegenden Universität“ besuchte, einer Untergrundbildungsbewegung in Warschau.

Marie war fest entschlossen, sich weiterzubilden, und sie arbeitete als Gouvernante und Hauslehrerin, um die Studiengebühren zu sparen. Im Jahr 1891 zog Marie nach Paris, wo sie an der Sorbonne Mathematik und Physik studierte. Obwohl sie nur wenig Geld hatte und sich schlecht ernährte, schloss Marie 1893 ein Physikstudium ab. Nur ein Jahr später erhielt sie ihren Abschluss in Mathematik.

Während ihres Studiums lernte Marie 1894 Pierre Curie kennen, einen Professor an der Fakultät für Physik und Chemie. Ein Jahr später heiratet das Paar.

um 1899: Marie Curie und ihr Mann, der französische Chemiker Pierre Curie, halten Händchen mit ihrer Tochter Irene. (Foto von Hulton Archive/Getty Images)

Angeregt durch die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch den deutschen Physiker Wilhelm Roentgen im Jahr 1895 und die Forschungen von Henri Becquerel über die von Uransalzen erzeugten Strahlen im Jahr 1896 begann Marie Curie mit ihren Forschungen über die Eigenschaften von Uran. Sie untersuchte, ob diese Eigenschaften auch in anderen Formen der Materie zu finden waren.

Durch ihr gemeinsames Interesse an Chemie und Physik arbeiteten Marie und Pierre bei der Erforschung der Radioaktivität zusammen und gaben 1898 bekannt, dass sie zwei neue chemische Elemente entdeckt hatten: Polonium und Radium. Für ihre Arbeiten zur Radioaktivität, die sie gemeinsam mit dem Physiker Henri Becquerel durchführten, erhielten alle drei 1903 den Nobelpreis für Physik.

Marie war am Boden zerstört, als Pierre 1906 von einem Pferdewagen überfahren wurde und starb. Marie übernahm Pierres Lehrauftrag an der Sorbonne und wurde die erste Frau, die an der Hochschule lehrte. Unter dem Eindruck des Todes ihres Mannes widmete sich Marie der Fortsetzung der Forschungen, an denen sie und Pierre gearbeitet hatten.

Die in Polen geborene französische Physikerin Marie Curie (1867 – 1934) in ihrem Labor. (Foto von Hulton Archive/Getty Images)

Im Jahr 1911 erhielt Marie Curie ihren zweiten Nobelpreis, diesmal im Bereich der Chemie für ihre Arbeit zur Isolierung von Radium. Bis heute ist Marie die einzige Person, die zwei Nobelpreise in verschiedenen Wissenschaften erhalten hat.

Kurz nachdem Marie ihren zweiten Nobelpreis erhalten hatte, wurden an der Sorbonne zwei Laboratorien eingerichtet. In einem der Labore leitete Marie ein Forscherteam, das Radioaktivität analysierte, während das andere Labor zur Erforschung möglicher Krebsbehandlungen diente.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 entwickelte Marie ein mobiles Röntgengerät, das in die Nähe der Frontlinie transportiert werden konnte und es ihr ermöglichte, die Verletzungen der Soldaten zu analysieren. Zusammen mit ihrer 17-jährigen Tochter Irene arbeitete Marie in einer der Aufräumstationen, wo sie die Männer röntgten, um Einschüsse und Schrapnelle in ihren Wunden zu erkennen und Knochenbrüche zu untersuchen. 1914 machte das Internationale Rote Kreuz Marie zur Leiterin des radiologischen Dienstes, wo sie half, Ärzte und medizinisches Hilfspersonal in den neuesten Techniken auszubilden.

Nach Kriegsende 1918 kehrte Marie zu ihrer Arbeit als Laborleiterin zurück und veröffentlichte 1919 ihren persönlichen Bericht über den Krieg in ihrem Buch Radiology in War.

Maries Gesundheitszustand begann sich in den 1920er Jahren zu verschlechtern. Nachdem sie jahrelang radioaktiven Stoffen ausgesetzt war und Teströhrchen mit Radium in ihren Taschen trug, starb Marie am 4. Juli 1934 im Alter von 66 Jahren an aplastischer Anämie – einer schweren Blutkrankheit, bei der das Knochenmark nicht genügend Blutzellen bildet.

Maries älteste Tochter, Irene, wurde Wissenschaftlerin und erhielt wie ihre Mutter den Nobelpreis für Chemie. Der Preis wurde ihr 1935 für ihre Arbeiten zur künstlichen Radioaktivität verliehen.

Marie Curies Erbe wirkt bis heute fort. Zahlreiche Forschungseinrichtungen sind nach ihr benannt, darunter die Universität Pierre und Marie Curie in Paris. Die 1948 gegründete Marie-Curie-Wohltätigkeitsorganisation kümmert sich bis heute um Menschen mit unheilbaren Krankheiten.

Auf Wunsch des damaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrand wurden Marie und ihr Mann 1995 in das Pantheon umgebettet – das Pariser Mausoleum für Frankreichs geehrteste Tote.

Anzeige

Dieser Artikel wurde erstmals in der Novemberausgabe 2005 des BBC History Magazine veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.