In diesem Beitrag werde ich ein sehr kontroverses Thema ansprechen: wie viele Megapixel braucht man wirklich, um große Abzüge zu machen?

Ich erinnere mich aus meiner Filmzeit, dass wir mit 35mm-Film sehr schöne 8″ x 10″-Abzüge und gute 11″ x 14″ machen konnten. In einigen Fällen, wenn das Negativ perfekt war, konnten wir ein halbwegs anständiges 16″ x 20″ machen, aber das war im Allgemeinen zu groß und zu teuer. Die Profis, die das gängigste Mittelformat, nämlich 645 oder 6cm x 4,5cm, aufnahmen, konnten wirklich schöne 11″ x 14″-Abzüge und gute 16″ x 20″ machen.

Im heutigen digitalen Zeitalter veröffentlichen die meisten Leute ihre Fotos nur noch im Internet und betrachten sie auf Bildschirmen. Dafür braucht man nur 5-6 Megapixel, vielleicht 8 Megapixel, wenn man zufällig einen 4K-Monitor besitzt. Manche sagen, um die Qualität zu maximieren, sollte man eine Datei mit der doppelten Auflösung des Bildschirms verwenden, um Artefakte zu reduzieren. Das würde also bedeuten, dass man eine 16-Megapixel-Bilddatei braucht, um die beste Qualität bei voller Größe auf einem 4K-Fernseher zu sehen, aber meiner Erfahrung nach ist die Verbesserung bestenfalls marginal.

Wenn es um die Herstellung von Abzügen geht, sind die Dinge etwas komplizierter. Man muss die Sehschärfe und den Betrachtungsabstand berücksichtigen. Je größer der Betrachtungsabstand ist, desto geringer ist die erforderliche Auflösung. Deshalb kann eine Autobahntafel, die immer aus einer Entfernung von 200′ oder mehr betrachtet wird, mit nur 10 oder 20 DPI gedruckt werden (die Mindest-DPI aus 20′ Entfernung beträgt 15!). Vor ein paar Jahren habe ich eine 12′ mal 30′ große Rückwand eines Messestandes aus der 12-Megapixel-Datei einer D700 gedruckt, und sie sah aus 20′ Entfernung großartig aus (ich erinnere mich nicht an die tatsächliche DPI, aber sie musste niedrig sein!). Das bedeutet, dass der erforderliche DPI-Wert mit zunehmender Druckgröße aufgrund des größeren Betrachtungsabstands sinkt (andernfalls wäre digitales Kino nicht möglich!). Natürlich gilt dies nicht für kleine Drucke, da man sie nicht direkt vor die Nase halten wird, und für sehr große Drucke, da die Abmessungen des Raums und die Raumaufteilung es möglicherweise nicht zulassen, dass man sich weiter weg bewegt. Hier ist eine Tabelle, in der ich die „empfohlene“ Mindest-DPI* bei 1x, 1,5x und 2x der Diagonale berechnet habe. Ich denke, dass die 1,5-fache Empfehlung ein wirklich guter Ausgangspunkt ist, aber wenn Sie wirklich anspruchsvoll sind, können Sie die Spalte 1x verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein.

Interessanterweise verlangen die Verleger für den Druck von hochwertigen Zeitschriften oder Büchern auf Hochglanzpapier normalerweise 300 DPI, was so ziemlich der goldene Standard ist, obwohl sie meistens mit 150 DPI drucken. Aus dieser Tabelle können Sie ersehen, dass 300 DPI knapp über der empfohlenen DPI für ein 8″ x 10″ Bild liegt, das aus einer Entfernung von wenigen Zentimetern betrachtet wird, so dass es eigentlich ein Overkill ist.

Aus irgendeinem Grund denken viele Fotografen, dass 300 DPI für ALLE Drucke notwendig sind, da sie sie gerne auf Nasenlänge Entfernung „verpixeln“, aber ich halte das für absurd. In Wirklichkeit ist es fast unmöglich, 240 DPI von 300 DPI aus ein paar Zentimetern Entfernung zu unterscheiden, selbst unter einer Lupe! Wenn Sie das nicht glauben, denken Sie daran, dass Apples berühmte „Retina-Displays“, die auf der maximalen Auflösung beruhen, die die menschliche Netzhaut bei der Betrachtung von Laptops oder iPads wahrnehmen kann, „nur“ 220 PPI betragen. Das bedeutet, dass aus 18″ Entfernung 220 DPI ausreichend sind. 180 DPI sind eigentlich mehr als genug aus einem Abstand von zwei bis drei Metern und sind eine gute Auflösung für die meisten unserer Druckanforderungen. Ein professioneller Grafiker hat mir gesagt, dass 135 DPI für große Wanddrucke (24″ x 36″ und größer) gut geeignet sind, und diese Tabelle bestätigt dies. Derselbe Mann sagte mir, dass für große Werbeplakate und Wandbilder 60-120 DPI in der Regel ausreichen. Dies alles setzt voraus, dass Sie auf glänzendem Papier drucken; mattes Papier erfordert nicht ganz so viel Auflösung und Leinwand erfordert sogar noch weniger, da die Textur die Punkte verwischt.

Anhand der obigen Informationen habe ich berechnet, welche maximalen Druckgrößen mit einer 16- und einer 20-Megapixel-m4/3-Kamera (Seitenverhältnis 4:3) und mit einer 24-Megapixel-APS-C-Kamera (Seitenverhältnis 3:2) vernünftigerweise erreicht werden können. In blau habe ich die 300 DPI „goldener Standard“ Druckqualität hervorgehoben. Grün sind die 180-220 DPI, die für die meisten von uns für mittelgroße, an der Wand befestigte Abzüge gut genug sein sollten. Gelb ist der Wert von 135-150 DPI, den mein Freund, ein Grafiker, für ausreichend hält, um große Drucke in guter Qualität zu erstellen, die an die Wand gehängt werden. Rot sind 60 DPI, eine immer noch annehmbare Auflösung für Wandbilder.

Sie sehen, dass 16 Megapixel für eine Doppelseite eines Magazins mit 300 DPI ein bisschen wenig ist, aber für eine einzelne Seite reicht es. Mit einem 20-Megapixel-Sensor können Sie eine volle 11″ x 17″-Magazinseite bei 300 DPI erreichen. Mit dem 16-Megapixel-Sensor können Sie jedoch immer noch ein wirklich schönes 24″ x 36″- oder sogar ein 4′ x 6′-Wandbild erstellen. Mit anderen Worten: 16-Megapixel-Kameras haben den 35-mm-Film und das Mittelformat bei den erreichbaren Druckgrößen bereits überholt. Sie werden feststellen, dass der Unterschied zwischen den maximalen Druckgrößen einer 16- und einer 24-Megapixel-Kamera nicht sehr groß ist. Das liegt daran, dass sich der Zuwachs in zwei Dimensionen vollzieht (Breite und Höhe), so dass man eigentlich die Megapixel vervierfachen müsste, um die Druckgröße von 8″ x 10″ auf 16″ x 20″ zu „verdoppeln“ (ein 16″ x 20″-Druck hat die vierfache Fläche eines 8″ x 10″-Drucks).

Angenommen, Sie haben eine m4/3-Kamera mit 16 Megapixeln und drucken ein 3′ x 4′ großes Poster mit 90 DPI (wie in der Tabelle angegeben), und Sie möchten die wahrgenommene Schärfe deutlich verbessern. Auf wie viele DPI müssen Sie aufsteigen, um eine signifikante Verbesserung zu erzielen? Nach Ansicht von Experten für menschliches Sehen müssen Sie die DPI verdoppeln, um eine signifikante Veränderung der wahrgenommenen Schärfe zu erreichen, also müssten Sie in diesem Fall auf 180 DPI gehen. Diese Verdopplung gilt jedoch sowohl für die horizontale als auch für die vertikale Dimension, so dass man die vierfache Anzahl an Megapixeln benötigt, um diese Verdopplung der DPI zu erreichen. Mit anderen Worten: Wenn Sie eine 16-Megapixel-Kamera haben und die Qualität Ihrer Abzüge bei einer bestimmten Größe deutlich verbessern wollen, müssten Sie eine 64-Megapixel-Kamera verwenden! Der Wechsel zu einer 24-Megapixel-Kamera wird sich nur geringfügig auswirken. Das können Sie sehen, wenn Sie Bilder zwischen einer Fujifilm-Kamera wie der X-T1 mit dem X-TRANS II-Sensor (16 Megapixel) und der X-Pro2 mit dem neuen X-Trans III-Sensor (24 Megapixel) vergleichen. Es gibt eine subtile Verbesserung in der wahrgenommenen Schärfe und Detailgenauigkeit, aber es ist nicht annähernd so viel, wie man bei einer 50%igen Steigerung der Sensorauflösung vermuten würde. Ich wette, wenn Sie einen 16″ x 20″ Abzug von jeder dieser Kameras nebeneinander legen würden, könnten Sie sie nicht unterscheiden. Der Wechsel zu 36 Megapixeln wird einen spürbareren Einfluss auf die Qualität der Abzüge haben, aber immer noch nicht so viel, wie man glauben könnte.

Wenn Sie sich daran erinnern, dass 220 DPI die für das menschliche Auge aus 18″ Entfernung maximal wahrnehmbare Auflösung ist, dann werden Sie, wenn Sie mit Ihrer 16-Megapixel-Kamera bereits 16″ x 20″-Abzüge mit 180 DPI machen, auch mit 24 Megapixeln keine spürbare Verbesserung der Druckqualität erzielen, da Sie einfach über die 220-DPI-Grenze hinausgehen werden.

Wenn Sie also Ihre Bilder nur im Internet veröffentlichen wollen, ist eine Kamera mit 8 bis 12 Megapixeln mehr als ausreichend. Selbst wenn Sie an Abzügen interessiert sind, brauchen die meisten Leute wirklich nicht mehr als eine 16-Megapixel-Kamera, mit der Sie ein erstklassiges 10″ x 16″ (in Hochglanzmagazin-Qualität mit 300 DPI) oder ein wirklich gutes 16″ x 20″ (mit 200-240 DPI) machen können. Wenn das Bild an einer Wand angebracht und aus einigen Metern Entfernung betrachtet wird, können Sie problemlos ein 30″ x 40″ oder sogar 45″ x 45″ erstellen, das die meisten Leute für fantastisch halten werden; nur Pixelgucker (Punktgucker?) werden die etwas niedrigere Auflösung erkennen können. Natürlich müssen die Bilddateien ordnungsgemäß für den Druck vorbereitet werden. Sie müssen einen guten Kontrast haben, die Schärfe muss für den Druck angepasst werden, und sie sollten auf die vom Drucker tatsächlich verwendete DPI (normalerweise 300 oder 360 DPI) hochskaliert werden, um die Größenanpassung nicht der Druckersoftware zu überlassen.

Um die Dinge im Blick zu behalten, verwenden viele Profis immer noch ihre 12-Megapixel-Nikon D3s. Denken Sie daran, dass der außergewöhnlich scharfe 70″ 4K-Fernseher, der Sie im örtlichen Elektronikmarkt zum Schwärmen gebracht hat, nur 8 Megapixel (und etwa 65 PPI) hat! Die heutigen Spitzenmodelle der Profi-DSLRs von Nikon haben immer noch nur 16 Megapixel (D4), und das kürzlich für 6500 Dollar veröffentlichte Monster Nikon D5 hat „nur“ 20,8 Megapixel. Die kürzlich angekündigte neue Profikamera von Canon, die $6.000 teure 1D X Mk II, hat ebenfalls „nur“ 20,2 Megapixel. Warum also glauben so viele Amateure, sie bräuchten wieder 36 oder 50 Megapixel?

Interessanterweise finden sich die höchsten Megapixelzahlen in den Prosumer-Kameras von Canon und Nikon (5D- und D800-Serie), nicht in ihren Spitzen-DSLRs für Profis. Meiner Meinung nach brauchen Sie nicht mehr als 20 oder 24 Megapixel, es sei denn, Sie sind ein Landschaftsfotograf, der große Abzüge macht (und das wissen Sie bereits), oder Sie arbeiten für die Modebranche, die 300 DPI für alles verlangt. Wenn Sie in der Stockfotografie tätig sind, könnte es auch von Vorteil sein, Dateien mit höherer Auflösung zu produzieren.

Meiner Meinung nach sind 16 Megapixel für die große Mehrheit der Amateurfotografen wirklich ausreichend. Ich finde die Qualität der Bilder meiner Nikon D700 mit 12 Megapixeln immer noch hervorragend. Wenn Sie wirklich ein Maximum an Qualität wünschen oder viele sehr große Abzüge machen wollen, dann sind 20-24 Megapixel meiner Meinung nach der richtige Wert. Wenn Sie nicht gerade ein Profi mit sehr speziellen Anforderungen sind, ist alles, was darüber liegt, für Ihre Fotografie eher nachteilig. Und warum? Erstens ist die Kamera dann viel teurer. Zweitens werden die Unzulänglichkeiten Ihres Glases deutlich und Sie werden Ihre Objektive auf die neuesten Profi-Modelle aufrüsten wollen, die teuer, groß und schwer sind. Objektive, die erst vor ein paar Jahren entwickelt wurden, erweisen sich bei dieser enormen Pixeldichte oft als unzureichend. Drittens wird der Bedarf an Speicherkarten stark ansteigen und die Übertragungszeiten und der Speicherplatzbedarf für die Dateien werden zunehmen. Viertens werden Sie wahrscheinlich Ihren Computer aufrüsten müssen, um diese riesigen Dateien in einer angemessenen Zeit verarbeiten zu können, und egal was passiert, Sie werden immer noch viel mehr Zeit mit der Verarbeitung Ihrer Bilder verschwenden.

Bitte teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem etwas heiklen Thema mit!

* PPI bezieht sich auf Pixel pro Zoll, was die Bildauflösung ist (die Auflösung Ihrer Bilddatei) und auch die Art und Weise, wie Sie die Auflösung eines Bildschirms beschreiben. Es handelt sich in der Regel um ein Informations-Tag, das in eine Bilddatei eingebettet ist, um dem Betrachter mitzuteilen, in welcher Größe (in Zoll) die Datei betrachtet werden soll.

DPI bezieht sich auf dots per inch (Punkte pro Zoll), das ist die Auflösung, mit der ein Druck tatsächlich erstellt wird.

Beachten Sie, dass Druckerhersteller eine verwirrende Terminologie verwenden, wenn sie zum Beispiel sagen, dass ihre Drucker mit 2880 DPI x 1440 DPI (H & V) drucken. Dies bezieht sich jedoch auf Tröpfchen pro Zoll, da moderne Drucker mehrere Mikrotröpfchen verschiedener Farben zu einem Informationspunkt einer bestimmten Mischfarbe zusammenfügen. Die meisten Drucker drucken mit 300 DPI (Canon) oder 360 DPI (Epson), und Sie sollten Ihre Dateien immer mit einer hochwertigen Software oder einem RIP (Raster Image Processor) auf diese Auflösung skalieren, um zu vermeiden, dass der Drucker die Größenanpassung vornimmt, was Nebenwirkungen haben kann.
Wenn ich von 135 DPI oder 180 DPI oder 240 DPI spreche, beziehe ich mich auf die tatsächliche Informationsmenge in der Bilddatei, aber Sie sollten sie immer so skalieren, dass sie der nativen Auflösung Ihres Druckers entspricht. Durch die Skalierung werden zwar die Lücken gefüllt, so dass bei höheren Druckgrößen keine Pixel mehr zu sehen sind, aber es werden dem Bild nicht wirklich mehr Informationen hinzugefügt.

Like Loading…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.