~Ein Hinweis für schwache Gemüter: Dieser Beitrag enthält Fotos von Verstorbenen ~

Die viktorianische Feier des Todes

Es wurde schon von vielen anderen Autoren angemerkt, dass wir heute, wenn ein geliebter Mensch von uns geht, sein Leben feiern und dabei oft die erschütternde Tatsache, dass er gestorben ist, vermeiden oder beschönigen… fast so, als wäre es unhöflich, es zu erwähnen. Nicht so unsere viktorianischen Vorfahren, sie schwelgten geradezu in Ritualen, die den Tod feierten. Das war nicht überraschend, denn er war allgegenwärtig – Armut, unheilbare Krankheiten und unhygienische Wohnverhältnisse führten dazu, dass man im frühviktorianischen England (in den 1830er und 40er Jahren) froh gewesen wäre, wenn man es bis in die späten Dreißiger geschafft hätte, während ein Fünftel der damals geborenen Kinder das fünfte Lebensjahr nicht erreicht hätte.

Trotz dieser düsteren Statistiken entsprang die Vorliebe der Viktorianer für Beerdigungen und Beerdigungsrituale nicht nur der pragmatischen Einsicht, dass sie zweifellos sehr viele davon besuchen würden. Vielmehr führten die spirituellen und religiösen Überzeugungen der Viktorianer zu der Ansicht, dass man sich auf den Tod vorbereiten und die Toten nicht nur zu Lebzeiten, sondern auch in der Art und Weise ihres Ablebens in Erinnerung behalten sollte. Ein „guter Tod“ war wichtig, um seine Angelegenheiten nicht nur materiell, sondern auch spirituell zu regeln und sich so auf den Übergang in die nächste Phase des Lebens vorzubereiten. Ein Aspekt dieser Tradition, der dem modernen Auge makaber und leicht voyeuristisch erscheinen kann, ist die Post-Mortem-Fotografie. Jahrhundert erfunden.

Wie man sich der Toten erinnerte: von Ölgemälden bis zur Carte de visite

Lady Venetia Digby auf ihrem Sterbebett, von Van Dyke.

Das Andenken an die Toten zu bewahren, hat eine lange Geschichte (und Vorgeschichte). Sie reicht vom Monumentalen (man denke an Pyramiden, Mausoleen und Gräber) bis zum Persönlichen und Tragbaren (wie Schmuck und Bilder). Während wir es vielleicht seltsam finden, ein Bild eines geliebten Menschen im Tod zu wollen, war es in der Vergangenheit nicht unüblich. Als im siebzehnten Jahrhundert die schöne Venetia Stanley, Lady Digby, unerwartet im Schlaf starb, ließ ihr verzweifelter Ehemann ihr letztes Porträt post mortem von keinem Geringeren als Sir Anthony Van Dyke malen. Doch solche extravaganten Memento mori (übersetzt: „Denk daran, dass du sterben musst“) waren der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten … bis zum Aufkommen der Fotografie.

Die Seele einfangen

Die Post-Mortem-Fotografie war Mitte des 19. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich, in den USA und in Europa populär, wobei ihre Beliebtheit in den 1860er und 70er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Ihr Aufstieg begann in den 1840er Jahren mit der Geburt der Fotografie.

Louis Daguerre, einer der Väter der Fotografie, entwickelte 1839 seine gleichnamige Daguerreotypie. Daguerreotypie-Bilder wurden auf behandelten versilberten Kupferplatten hergestellt, die durch Glas geschützt waren. Die Bilder sind seltsam anzuschauen und verändern sich je nach Blickwinkel von positiv zu negativ. Das Verfahren war teuer und zeitaufwändig – die Entwicklung einer Aufnahme konnte bis zu 15 Minuten dauern, und die entstandenen Bilder waren zerbrechlich (sie mussten oft in Etuis oder Rahmen geschützt werden). Dennoch dauerte es nicht lange, bis sie dazu verwendet wurden, das Konterfei von Verstorbenen festzuhalten.

Post Mortem Daguerreotype. 1862. Quelle Astronomy Pictures.

Im Jahr 1850 löste das billigere Ambrotype-Verfahren die Daguerreotypie ab. Dieses Verfahren erzeugte ein Positivbild auf Glas. Wie bei der Daguerreotypie war das fertige Produkt zerbrechlich, und jedes Bild war einzigartig und konnte nur mit der Kamera reproduziert werden.

Viktorianische Post-Mortem-Ambrotypie in einem Etui dargestellt. Quelle unbekannt.

In den 1860er und 1870er Jahren wurde die Tintype-Fotografie bekannt, die, wie der Name schon sagt, auf einer dünnen Metallplatte erstellt wurde. Diese Methode war einfach herzustellen und wurde von reisenden Fotografen gerne verwendet. So konnte der Fotograf über das Studio hinaus auf andere Schauplätze wie das offene Schlachtfeld oder das private Sterbebett ausdehnen.

Tintypie-Post-Mortem-Foto. Quelle unbekannt.

Die größte Revolution bei der Demokratisierung der Fotografie war die Carte de Visite-Methode, die 1854 von André-Adolphe-Eugène Disdéri patentiert wurde. Seine Methode produzierte kleine Bilder, die aus Albuminabzügen auf Karton bestanden. Das wirklich Revolutionäre an dieser Methode war, dass er ein Verfahren entwickelte, mit dem bis zu acht Negative auf einer Platte hergestellt werden konnten, wodurch die Kosten gesenkt wurden. Dies bedeutete, dass die Bilder leichter unter Familie und Freunden ausgetauscht werden konnten. Bei Post-Mortem-Bildern konnten so auch Familienmitglieder, die nicht am Sterbebett oder bei der Beerdigung anwesend sein konnten, ein letztes Bild ihres geliebten Menschen erhalten.

Carte de visite Post-Mortem-Bild. Sammlung Paul Frecker.

Postmortem-Fotografie und der gute Tod

In der frühen und mittleren viktorianischen Zeit hatte das evangelische Christentum einen starken Einfluss auf die Einstellung zu Tod und Sterben. Professor Sir Richard Evans bemerkte in seinem Vortrag The Victorians: Leben und Tod, dass der Schwerpunkt auf einem „guten Tod“ lag – idealerweise einem friedlichen und sanften Übergang ins Jenseits, der von Familie und Freunden miterlebt wurde; kam es auf dem Sterbebett zu einem Kampf mit Fieber oder Wahnvorstellungen, konnte dies als Metapher für den christlichen Kampf um Erlösung gesehen werden. Die Post-Mortem-Fotografie ist Teil dieser Tradition, denn sie bietet den noch Lebenden ein Memento mori – ein Objekt der Besinnung – und, prosaischer ausgedrückt, ein Symbol für den sozialen Status, denn nicht jeder konnte sie sich leisten.

Das soll nicht heißen, dass alle Viktorianer mit der Idee einverstanden waren, Bilder von Verstorbenen zu machen – weit gefehlt. Wie Catharine Arnold in Necropolis feststellt, wurden fotografische Bilder wie „Fading Away“ von Henry Peach Robinson aus dem Jahr 1858, das den Tod eines schönen jungen Mädchens mit Hilfe von Schauspielern darstellte, nicht von allen gelobt. Im Gegensatz zu den geschmackvollen und idealisierten Sterbeszenen, die in Ölgemälden dargestellt wurden, schien die verstörende Intimität und der Realismus, die durch das Medium der Fotografie geschaffen wurden, in den sehr persönlichen und privaten Bereich der Trauer einzudringen.

‚Fading Away‘ von Henry Peach Robinson, 1858. The Royal Photographic Society at the National Media Museum, Bradford.

Im Fall von „Fading Away“ wurde das Bild vor der Kritik bewahrt, als Prinz Albert eine Kopie kaufte und damit seine Popularität sicherte. Es ist gut, dass er Bilder von Sterbebetten mochte, denn Königin Victoria gab 1861 sowohl ein Gemälde als auch eine Fotografie von ihm auf seinem eigenen Sterbebett in Auftrag. Diese Bilder sind in der Königlichen Sammlung zu sehen (siehe Links am Ende dieses Artikels).

Der Stil der Post-Mortem-Fotografie variierte während des gesamten neunzehnten Jahrhunderts und reichte vom Vereinigten Königreich und Europa bis zu den USA. Im Großen und Ganzen konzentrierten sich die frühen Bilder auf Kopfaufnahmen und Nahaufnahmen, wobei die Person scheinbar „schlief“. Später wurden „naturalistischere“ Posen gewählt, bei denen die Person wie im Leben dargestellt wurde, und später wurde die Beerdigungsgruppe populär, bei der sich die Familie zu einem letzten Foto mit dem lieben Verstorbenen in seinem Sarg versammelte. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Bildern und Bildern wie „Fading Away“ besteht jedoch darin, dass die Post-Mortem-Fotografie für den privaten Bereich bestimmt war, während Peach Robinsons inszeniertes Bild eindeutig für die Öffentlichkeit bestimmt war.

Spiegel mit Erinnerungen

Verstorbener Mann in naturalistischer Pose um 1860. Quelle Wikipedia.

Warum haben die Viktorianer das getan? Warum lassen sie einen Fremden in ihr Haus kommen, während sie trauern, und sich an ihrem geliebten Menschen vergreifen, nur um ein Foto zu machen? Nun, es scheint, dass eine Reihe von Faktoren zusammenkamen, um das richtige Klima dafür zu schaffen: das evangelische Christentum mit seinem Konzept des guten Todes, technische Entwicklungen und der Aufstieg des Bürgertums, zusammen mit einer großen Prise viktorianischer Morbidität.

In einigen Fällen können diese Bilder die einzigen Bilder gewesen sein, die von der Person gemacht wurden, dies ist besonders bei Bildern von Babys und kleinen Kindern möglich. Und praktisch gesehen waren sie eine Möglichkeit, den Tod eines geliebten Menschen mit den Verwandten zu teilen, die nicht am eigentlichen Sterbebett anwesend sein konnten.

Verstorbenes Kind umgeben von Blumen. Bildquelle Wikipedia.

Sie dienten jedoch nicht nur dem persönlichen Gedenken an den Verstorbenen, sondern auch dazu, über den Tod nachzudenken – ein Beweis für die viktorianische Beschäftigung mit Frömmigkeit und Morbidität. Die Bilder ermöglichten einen Dialog zwischen den Lebenden und den Toten – eine Versöhnung darüber, dass auch der Betrachter sterben wird. Ein viktorianischer Betrachter dieser Bilder wäre in der Lage gewesen, sie auf eine ganz andere Weise zu „lesen“ als wir es heute tun – er hätte die spirituelle Erzählung, die gemeinsamen sozialen Werte und die moralischen Lehren in diesen Bildern erkannt.

Jo Smoke schrieb in Beyond the Dark Veil, dass Memento Mori neben einem moralischen und spirituellen Zweck auch als Ausdruck von Klassenzielen gesehen werden kann, indem „Geschmack und Schönheit als Metaphern für Status und Stil“ gleichgesetzt werden – schließlich wurden diese Bilder oft in schönen und teuren Rahmen oder Schmuckkästchen ausgestellt und nicht jeder konnte sie sich leisten.

Er kam zu dem Schluss, dass die Post-Mortem-Fotografie sowohl den spirituellen als auch den konsumorientierten Charakter der viktorianischen Gesellschaft erfolgreich einbezog, indem er feststellte, dass sie „Greifbarkeit symbolisierte, indem sie die Unvermeidlichkeit des menschlichen Verfalls in die Zukunft verlängerte, indem sie die Erinnerung in Materialien von großer Körperlichkeit investierte“.

Identifizierung von Post-Mortem-Fotografie

Heute ist das Internet überschwemmt mit Bildern, die vorgeben, viktorianische Post-Mortem-Fotografien zu sein. Manchmal wird eine Art „Checkliste“ verwendet, um sie zu identifizieren, und obwohl man wahrscheinlich davon ausgehen kann, dass eine Person, die in einem Sarg abgebildet ist, mit ziemlicher Sicherheit tot ist, sind andere Anzeichen wie geschlossene oder gemalte Augen, leere Mienen, sichtbare Stehgestelle oder eine seltsame Körperhaltung nicht unbedingt ein Beweis für eine Post Mortem Fotografie.

Die Tradition, Verstorbene so darzustellen, als wären sie lebendig, oft in Begleitung von lebenden Verwandten und Kindern, hat die Unterscheidung zwischen einer unbeholfen und unbequem aussehenden lebenden Person und einem gestellten Leichnam noch schwieriger gemacht.

Verstorbenes junges Mädchen mit ihren Eltern. Quelle: BBC.

Auf dem obigen Post-Mortem-Bild wird das tote Mädchen von ihren Eltern gestützt, wobei ihr Kopf auf einer Seite liegt. Sie erscheint deutlich schärfer als ihre lebenden Eltern, die leicht unscharf erscheinen. Selbst als die Entwicklungen in der Fotografie zu kürzeren Belichtungszeiten führten, war es immer noch schwierig, während des Prozesses ruhig zu bleiben (es sei denn natürlich, man war tot). Dies war ein solches Problem, dass die Lebenden oft mit einem Apparat, wie z. B. einem Brady Stand, unterstützt wurden. Die Verwendung dieser Ständer hat zu dem geführt, was manche den „Mythos der stehenden Leiche“ nennen – wobei alle Bilder einer leicht verdächtigen Person, auf denen ein Ständer zu sehen ist, als post mortem identifiziert werden können (ein besonderes Problem auf kommerziellen Verkaufsplätzen).

Dieser Mann hat ausgesprochen seltsame Augen und wird von einem Ständer gestützt – aber ist er tot? Quelle: hchronicles blog.

Dieses Bild wurde oft als Post-Mortem-Foto beschrieben, das die Verwendung des Ständers demonstriert – aber die Jury ist noch nicht entschieden. Bildquelle – unbekannt.

Es spricht jedoch vieles dagegen, dass der Brady-Ständer oder irgendein anderer Ständer (selbst in Kombination mit Drähten) jemals das tote Gewicht (verzeihen Sie das Wortspiel) einer Leiche auf eine annähernd natürliche Weise tragen konnte.

Das Mädchen in der Mitte soll tot sein. Sammlung des Petrolia-Archivs

Das obige Bild, das ursprünglich aus dem Petrolia-Archiv stammt, erscheint auf vielen Websites im Internet als post mortem Foto. Das junge Mädchen in der Mitte soll tot sein – ihre aufgemalten Augen werden als Beweis dafür angeführt. Angesichts der Tatsache, dass ein Foto durch ein plötzliches Zucken oder Blinzeln während der langen Belichtungszeit leicht verfälscht werden kann, kann man jedoch argumentieren, dass dies nicht unbedingt ein sicherer Beweis dafür ist, dass die Person tot ist. Und in der Tat könnte dies eine Erklärung für die leeren, toten Augen sein, die uns von einigen dieser Fotografien anstarren.

Andere Bilder sind offensichtlicher mit Photoshop bearbeitet, wie dieses fabelhaft grausame Bild zweier Schwestern, das selbst die viktorianische Kapazität für Morbidität übersteigen würde!

Das Bild wird oft als viktorianische Post Mortem zitiert, ist aber eigentlich ein Kunstprojekt von etwa 2009.

Das Originalbild vor der Manipulation

Einstellungswandel

Es wird behauptet, dass das Aufkommen der Kodak-Brownie-Box, mit der Familien ihr gesamtes Leben von der Geburt bis zum Tod dokumentieren konnten, dazu führte, dass die Post-Mortem-Fotografie in Ungnade fiel, aber hinter ihrem Niedergang steckte mehr als eine technische Innovation. Gegen Ende des viktorianischen und zu Beginn des edwardianischen Zeitalters änderte sich die Einstellung zum Tod grundlegend. Zum einen war das evangelische Christentum mit seiner besonderen Interpretation des „guten Todes“ im Schwinden begriffen. In der Edwardianischen Zeit hatte sich der „gute Tod“ zu einem uns heute vertrauten Begriff gewandelt – ein Tod ohne Leiden oder ein Tod, der den Betroffenen unvorbereitet traf, etwa im Schlaf. Daher wurden Gespräche über Tod und Sterben weniger akzeptabel als in der frühen und mittleren viktorianischen Zeit. Katastrophale Konflikte wie der Erste Weltkrieg trugen ebenfalls dazu bei, die Einstellung zu ändern. Durch diese brutalen Konflikte wurde der Tod aus dem intimen Rahmen der Familie entfernt, und obwohl der Tod als patriotisches Opfer für den Staat dargestellt werden konnte, trat er oft gewaltsam ein oder war zu weit von zu Hause entfernt, als dass ein fotografisches Memento mori wünschenswert oder praktisch möglich gewesen wäre.

In dieser modernen Welt, in der wir gegenüber den anschaulichen Bildern des Todes, über die in den Medien berichtet wird, desensibilisiert sind, haben wir den Tod ausgeschlossen, außer in seiner extremsten und unpersönlichsten Form. Im Gegensatz dazu bieten uns diese ruhigen, kontemplativen und sehr persönlichen Bilder der Toten die Möglichkeit, einen Dialog mit dem Tod zu eröffnen und über diesen großen Gleichmacher nachzudenken. Und natürlich sind sie auch eine sanfte Erinnerung daran, dass auch wir sterben werden.

Memento Mori.

Post Mortem Bilder im Netz

Anne Longmore-Etheridge Collection:

https://www.flickr.com/photos/60861613@N00/albums/72157629160486891/with/23906381332/

Petrolia Heritage

http://www.petroliaheritage.com/people.html

Royal Collection:

https://www.royalcollection.org.uk/collection/2506826/prince-albert-on-his-deathbed-december-1861

The Burns Archive:

http://www.burnsarchive.com/Explore/Historical/Memorial/index.html

The Thanatos Archive:

http://thanatos.net/preview/

Quellen und Anmerkungen

Arnold, Catharine, ‚Necropolis: London und seine Toten‘ 2007, Simon and Schuster

http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-36389581

http://www.bbc.co.uk/history/british/victorians/overview_victorians_01.shtml

Evans, Professor Sir Richard, https://www.gresham.ac.uk/lectures-and-events/the-victorians-life-and-death

Victorian post-mortem photographs are as creepy as they sound

http://mourningportraits.blogspot.co.uk/p/hoaxes-scams-ebay-optimism.html

Mord, Jack, ‚Beyond the Dark Veil‘, 2013, Grand Central Press

https://en.wikipedia.org/wiki/Ambrotype

https://en.wikipedia.org/wiki/Carte_de_visite

https://en.wikipedia.org/wiki/Daguerreotype

https://en.wikipedia.org/wiki/Tintype

https://dealer042.wixsite.com/post-mortem-photos Der Mythos der alleinstehenden Leiche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.