Misoprostol 
Cytotec 
 Pharmakologische Einstufung: Prostaglandin E1-Analogon 
Therapeutische Einstufung: antiulzerös, Magenschleimhaut schützend 
Schwangerschaftsrisikokategorie X 
 Verfügbare Formen 
Nur auf Rezept erhältlich 
Tabletten: 100 mcg, 200 mcg 
 Pharmakodynamik 
Antiulcera-Wirkung: Misoprostol steigert die Produktion von Magenschleim und Bikarbonat und vermindert die basale, nächtliche und stimulierte Magensäuresekretion. 
Pharmacokinetics
Absorption: Wird nach oraler Einnahme rasch resorbiert. 
Verteilung: Zu weniger als 90 % an Plasmaproteine gebunden. 
Metabolismus: Wird rasch zu Misoprostolsäure, dem biologisch aktiven Metaboliten, entestert. Der entesterte Metabolit wird in verschiedenen Körpergeweben weiter oxidiert. 
Ausscheidung: Etwa 15 % einer oral eingenommenen Dosis werden mit den Fäkalien ausgeschieden; der Rest wird mit dem Urin ausgeschieden. Die terminale Halbwertszeit beträgt 20 bis 40 Minuten. 
  | 
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen 
Kontraindiziert bei schwangeren Frauen, die Cytotec anwenden, um das Risiko von NSAID-induzierten Magengeschwüren zu verringern, bei stillenden Frauen und bei Patienten, die allergisch auf Prostaglandine reagieren. Eine Uterusruptur kann auftreten, wenn das Medikament bei schwangeren Frauen intravaginal angewendet wird, um die Wehen einzuleiten oder einen Schwangerschaftsabbruch über das erste Trimester der Schwangerschaft hinaus einzuleiten. Eine Uterusruptur wird mit bestimmten Risikofaktoren in Verbindung gebracht, darunter Schwangerschaften im späteren Trimester, höhere Dosen des Arzneimittels, vorherige Kaiserschnittentbindung oder Gebärmutteroperationen oder fünf oder mehr vorangegangene Schwangerschaften. Eine Uterusperforation kann auftreten, wenn eine kombinierte vaginale und orale Therapie zur Einleitung des Schwangerschaftsabbruchs bei Schwangeren angewendet wird. 
 Wechselwirkungen 
Nicht signifikant. 
Nebenwirkungen
ZNS: Kopfschmerzen. 
GI: Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen, Dyspepsie, Erbrechen, Verstopfung. 
GU: Hypermenorrhoe, Dysmenorrhoe, Schmierblutungen, Krämpfe, Menstruationsstörungen, postmenopausale Blutungen. 
Auswirkungen auf Labortestergebnisse 
Keine berichtet. 
 Überdosierung und Behandlung 
Es gibt wenig klinische Erfahrung mit Überdosierung. Es wurden kumulative Tagesdosen von 1.600 mcg verabreicht, wobei nur geringe gastrointestinale Beschwerden beobachtet wurden. 
Die Behandlung sollte unterstützend sein. 
 Besondere Überlegungen 
 ACHTUNG! Misoprostol (Cytotec) nicht mit Mifepriston (Mifeprex) verwechseln. 
 Das Medikament wurde zur Behandlung und Prophylaxe von Refluxösophagitis, alkoholinduzierter Gastritis, hämorrhagischer Gastritis, Fettmalabsorption bei zystischer Fibrose und NSAID-induzierter Nephropathie eingesetzt. 
 Verschreiben Sie Misoprostol nicht an Frauen im gebärfähigen Alter, es sei denn, sie benötigen eine NSAID-Therapie und haben ein hohes Risiko für die Entwicklung von Magengeschwüren; sie sind in der Lage, wirksame Verhütungsmethoden einzuhalten; mündlich und schriftlich über die Gefahren der Therapie, das Risiko eines möglichen Versagens der Empfängnisverhütung und die Gefahren dieses Arzneimittels für andere Frauen im gebärfähigen Alter, die es versehentlich einnehmen könnten, aufgeklärt wurde; und innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Therapie einen negativen Serumschwangerschaftstest hatte und die Therapie am zweiten oder dritten Tag ihrer nächsten normalen Menstruation beginnen wird. 
 Überwachen Sie den Patienten auf Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere auf Diarrhöe. 
 Durchfall ist in der Regel dosisabhängig und entwickelt sich innerhalb der ersten 2 Wochen der Therapie. Sie kann minimiert werden, indem das Medikament nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen verabreicht wird und indem magnesiumhaltige Antazida vermieden werden. 
Schwangere Patientinnen 
 Schwangere Frauen sollten Misoprostol nicht einnehmen, um das Risiko von Geschwüren, die durch NSAIDs ausgelöst werden, zu verringern. 
Stillende Patienten 
 Das Stillen wird nicht empfohlen, da es beim Säugling zu arzneimittelinduziertem Durchfall kommen kann. 
Pädiatrische Patienten 
 Die Sicherheit wurde bei Kindern unter 18 Jahren nicht nachgewiesen. 
 Patientenaufklärung 
 Erklären Sie, wie wichtig es ist, das Arzneimittel nicht an andere Personen weiterzugeben. 
 Vergewissern Sie sich, dass die Patientin versteht, dass es zu einer Fehlgeburt kommen kann, wenn das Arzneimittel von einer schwangeren Frau eingenommen wird. 
 Weisen Sie die Patientin darauf hin, das Medikament wie vorgeschrieben für die Dauer der Therapie einzunehmen. 
Reaktionen können häufig, selten, lebensbedrohlich oder GEMEINSAM UND LEBENSBEDROHEND sein.
◆ Nur in Kanada
◇ Nicht gekennzeichnete klinische Anwendung